preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Betriebsführung
  • / Reportagen und Allgemeines
  • Betriebsführung
  • Betriebsentwicklung und Investition
  • Innovation und neue Wege
  • Aufzeichnungen und Kennzahlen
  • Kalkulation und Kostenoptimierung
  • Finanzierung, Kredite, Schulden
  • Lebensqualität und Zeitmanagement
  • Reportagen und Allgemeines
  • Agrarstrukturerhebung 2023
  • Beratung

Auf mehreren Standbeinen zum Erfolg

Am Hof von Familie Pramesberger wird auf Obstveredelung, Rinderzucht, Ziegen, Hühner und Imkerei gesetzt.
[1732014177120558_7.jpg]
Der Zukunft blickt die ganze Familie Pramesberger hoffnungsvoll entgegen. Ziel ist es, mittelfristig einen Vollarbeitsplatz am Betrieb zu schaffen. © Pramesberger
Fenster schließen
Der Zukunft blickt die ganze Familie Pramesberger hoffnungsvoll entgegen. Ziel ist es, mittelfristig einen Vollarbeitsplatz am Betrieb zu schaffen. © Pramesberger
[1732014177120558_1.jpg]
Fenster schließen
[1732014175462335_5.jpg]
größer
Biomutterkuhhaltung im Obstgarten. © LK OÖ / Ing. Franz Neubacher
Fenster schließen
Biomutterkuhhaltung im Obstgarten. © LK OÖ / Ing. Franz Neubacher
[1732014175462335_1.jpg]
Fenster schließen
Neben seiner außerlandwirtschaftlichen Tätigkeit bei einem ortsansässigen Maschinenbaubetrieb mit 30 Wochenstunden bewirtschaftet Andreas Pramesberger voller Elan gemeinsam mit Hilfe seiner drei Töchter, seines Patenkindes und seiner Eltern den seit 20 Jahren bio-zertifizierten Hof. Wie fast alle Betriebe im inneren Salzkammergut ist auch dieser Hof ein reiner Grünlandbetrieb. Die Rinder sind etwa vier Monate durchgehend auf der Brunntalalpe mit rund 16 Hektar Almweidefläche und werden dort von Vater Ernst betreut. Die Almfläche auf einem Almweiderecht wurde mit Unterstützung des Landes OÖ, Abteilung Ländliche Neuordnung und im Einvernehmen mit den österreichischen Bundesforsten in den vergangenen Jahren um rund acht Hektar vergrößert. Die hofnahen Wiesen werden großteils mittels Heuproduktion und Weidehaltung bewirtschaftet. Im ersten Laufstall Bad Goiserns werden Rinder in Liegeboxen mit Außenfütterung gehalten. Die Jungtiere verbleiben acht bis zehn Monate bei der Mutter und werden bislang als Beef geschlachtet. Zukünftig sollen mehr Ochsen bis drei Jahre aufgezogen und deren gereiftes Fleisch vermarktet werden. Dazu ist Landwirt Andreas auf der Suche nach weiteren Almpachtflächen, auf denen er diese Tiere gesondert ausmästen kann.
[17320141805188_5.jpg]
größer
Lokalaugenschein am Betrieb im Goiserer Weißenbachtal: Andreas und sein Vater Ernst Pramesberger zeigen ihre Obstbaumveredelung; © LK OÖ / Ing. Franz Neubacher
Fenster schließen
Lokalaugenschein am Betrieb im Goiserer Weißenbachtal: Andreas und sein Vater Ernst Pramesberger zeigen ihre Obstbaumveredelung; © LK OÖ / Ing. Franz Neubacher
[17320141805188_1.jpg]
Fenster schließen
In den vergangenen Jahren hat sich die Obstveredelung zum Hauptstandbein des Betriebes entwickelt. Es wurden die Geräte des Obst- und Gartenbauvereins übernommen und 2017 eine Obstpresse und Schnapsbrennerei eingerichtet. Der Kundenstamm wächst stetig, auch über die Region hinaus. Optimierte Arbeitsabläufe sind dem Betriebsführer ein großes Anliegen. Dafür wurde die Obstmühle auf Schienen montiert, sodass die Obstverarbeitung direkt neben der Presse erfolgt. Pressstöcke fallen durch eine Bodenöffnung in einen Anhänger, was den Transport erleichtert. 2019 erfolgte der Ankauf einer modernen Kolonnenbrennerei. Die Maische wird mit einer Exzenterschneckenpumpe aus einem Nebenraum in den Kessel gepumpt und über eine Rohrleitung abgelassen. Beheizt wird wahlweise mit Holz oder künftig, mit der Installation einer PV-Anlage, elektrisch.
[1732014172471857_5.jpg]
größer
Andreas Pramesberger mit BBK-Obmann Christian Zierler vor der Kolonnenbrennerei © LK OÖ / Ing. Franz Neubacher
Fenster schließen
Andreas Pramesberger mit BBK-Obmann Christian Zierler vor der Kolonnenbrennerei © LK OÖ / Ing. Franz Neubacher
[1732014172471857_1.jpg]
Fenster schließen
Ein weiteres Ziel ist die Zucht und der Erhalt alter, regionaler Obstsorten wobei Andreas Pramesberger Unterlagen und Sämlinge selbst zieht. Er spezialisiert sich auf Sorten wie Hauszwetschken, alte Äpfel und Birnen mit sortentypischen Ausprägungen. Veredelt wird das eigene Obst nicht nur zu Most und Saft. Edelbrände und Liköre werden ebenfalls mit viel Fachwissen und Feingefühl erzeugt und runden das Sortiment ab. In der Familie Pramesberger war und ist Weiterbildung ein wichtiges Thema. Zur Betriebsentwicklung wurden auch immer wieder Beratungsprodukte der Landwirtschaftskammer OÖ in Anspruch genommen.

Betriebsspiegel

  • 6,8 ha Grünland (3 in Pacht)
  • 5,4 ha Wald
  • 4 Mutterkühe, 1 Ochse, 5 Jungrinder
  • Obstveredlung (Most, Saft, Edelbrände), Rindfleischvermarktung, Imkerei (Eigenbedarf)
19.11.2024
Autor:Daniela Leitner, Ing. Franz Neubacher
Drucken
Empfehlen
Weitere Informationen:
1 2
  • Mit Rindermast erfolgreich im Vollerwerb

  • Zwei Familien - eine Betriebsgemeinschaft

  • Ein gutes Standbein geSCHAFfen

  • Geschäftsidee war (k)eine harte Nuss

  • Erfolg mit Tierwohl und Direktvermarktung

  • Tradition trifft moderne Biolandwirtschaft

  • Ein Forstbetrieb als Direktvermarkter

  • Die Erfolgsgeschichte des Juraschafes

  • Beim Otzinger kommt Genuss von Nuss

  • Auf mehreren Standbeinen zum Erfolg

  • Mit Weitblick in die Zukunft

  • Erdig. Echt. Leben.

  • Landwirtschaft vermitteln

  • Ausfall einer Arbeitskraft - was tun? (Teil 1)

  • Ausfall einer Arbeitskraft - was tun? (Teil 2)

1 2