Bei der Wahl der Laufzeit müssen viele Faktoren berücksichtigt werden. © stock.adobe.com |
Letzteres bedeutet, dass eine langfristige Investition langfristig und ein kurzfristiger Kapitalbedarf kurzfristig finanziert werden soll. In der Fachsprache heißt dies Fristenkongruenz. Wird diese nicht eingehalten, kann dies bei einer zu kurzen Kreditlaufzeit zu einem Liquiditätsengpass führen. Folglich muss der Kredit gestreckt werden, oder eine Anschlussfinanzierung wird notwendig. Hier muss meist das überzogene Girokonto in eine Anschlussfinanzierung umgewandelt werden. Entscheidend ist daher: Die Laufzeit ist mit dem Investitionsvorhaben und den individuellen Kapitaldienstgrenzen abzustimmen. LK-Experte Michael Schaffer gibt dazu wertvolle Tipps.