preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Bauen, Energie & Technik
  • / Technik & Digitalisierung
  • Bauen, Energie & Technik
  • Bauen
  • Energie
  • Technik & Digitalisierung
  • Strom, Wärme und Mobilität
  • Energieeffiziente Landwirtschaft
  • Bioökonomie & Nawaros
  • Beratung

APPs im Test: Digitale Helfer auf dem Prüfstand

Am Hof, im Wald, am Feld oder im Hofladen: Handy-APPs können den Alltag von Bäuerinnen und Bauern enorm erleichtern. Doch welche APPs machen Sinn und welchen Mehrwert bringen sie mit? Die LK-Technik Mold forscht nach. Hier finden Sie Monat für Monat eine passende App für Ihren Hof.
[1736426654444791_7.jpg]
© sodawhiskey
Fenster schließen
© sodawhiskey
[1736426654444791_1.jpg]
Fenster schließen

APP-Test der Landwirtschaftskammer startet ins dritte Jahr

Digitale Helfer gibt es heutzutage wie Sand am Meer. Hier den Überblick zu behalten ist schlichtweg unmöglich. Deshalb haben es sich Experten der LK-Technik Mold zur Aufgabe gemacht, landwirtschaftliche APPs auf ihre Sinnhaftigkeit, ihren Mehrwert und ihre Praxistauglichkeit zu testen. Monat für Monat werden jene APPs präsentiert, welche die Tester überzeugen konnten. Damit startet der APP-Test der Landwirtschaftskammer ins dritte Jahr und soll Bäuerinnen und Bauern gute Hilfsmittel zur Seite stellen.

Hier finden Sie die APPs des Jahres 2024 und die APPs des Jahres 2023.
 
[1758625983475443_3.png]
größer
© BMLUK
Fenster schließen
© BMLUK
[1758625983475443_1.png]
Fenster schließen

App des Monats November: Düngeplanung leicht gemacht

Die "Integrierten Nährstoffbilanz (INB)" ist ein kartenbasiertes, kostenloses Online-Tool. Es hilft Düngeempfehlungen auf Schlagebene einfach und praxisnah zu erstellen. Die Benutzeroberfläche ist kartenbasiert aufgebaut und ähnelt dem INSPIRE Agraratlas des BML. Alle Schläge aus dem Mehrfachantrag des Vorjahres werden automatisch angezeigt, inklusive Flächengröße und Nutzungsart und Bodenart. Zur Berechnung sind lediglich Kulturart (bzw. Grünlandnutzung), Ertragslage und erwartete Erntemenge anzugeben. Hier geht´s zu den Online-Tool-Details.
[1740397732200330_3.jpg]
größer
© Ressourcenforum
Fenster schließen
© Ressourcenforum
[1740397732200330_1.jpg]
Fenster schließen

App des Monats Oktober: Digitaler Einstieg in die Kreislaufwirtschaft

Mit dem kostenlosen Ressourcen Check steht ab sofort ein ONLINE-Selbstevaluierungstool zur Verfügung. Nach dem Ausfüllen eines strukturierten Fragebogens zu acht betrieblichen Handlungsfeldern erfolgt in Echtzeit eine Einschätzung, wie ressourceneffizient der Betrieb aktuell aufgestellt ist. Die Themen reichen von Bodennutzung und Tierhaltung über Energie und Maschinen bis hin zu Betriebsführung, Vermarktung und Beratung. Der Check zeigt auf, wo bereits gute Maßnahmen umgesetzt werden und wo noch Potenzial zur Verbesserung besteht. Hier geht´s zu den App-Details.
[1753795236636147_3.jpg]
größer
© FiBL
Fenster schließen
© FiBL
[1753795236636147_1.jpg]
Fenster schließen

App des Monats September: Spatenprobe dokumentieren und Bodenstruktur beurteilen

Die App BodenDok unterstützt Landwirtinnen und Landwirte bei der Durchführung und Dokumentation einer Spatenprobe zur Beurteilung der Bodenstruktur. Die Methode dient dazu, den aktuellen Zustand des Bodens sichtbar zu machen und frühzeitig Hinweise auf mögliche Verdichtungen oder andere Strukturprobleme zu erkennen. Ziel ist es, die Bodenfruchtbarkeit und Wasserspeicherfähigkeit langfristig zu erhalten oder gezielt zu verbessern. Hier geht´s zu den App-Details.
[173676812131844_3.png]
größer
Logos © AMA, LK
Fenster schließen
Logos © AMA, LK
[173676812131844_1.png]
Fenster schließen

App des Monats August: Nährstoff- und Humusgehalt von Stroh sichtbar machen

Der LK-Strohrechner ist ein kostenloses Excel-Tool der Landwirtschaftskammern zur Ermittlung des Nährstoffwerts von Stroh. Es unterstützt landwirtschaftliche Betriebe bei der sachlichen Bewertung der Nährstoffverluste, die durch eine Strohabfuhr entstehen.
[1751977292448987_3.png]
größer
© OneSoil AG
Fenster schließen
© OneSoil AG
[1751977292448987_1.png]
Fenster schließen

App des Monats Juli: Felder digital verwalten

Die App OneSoil bietet Landwirtinnen und Landwirten eine kostenlose Möglichkeit, Felder digital zu verwalten und mit Hilfe von Satellitendaten den Zustand der Kulturen im Verlauf der Vegetation zu beobachten. Besonders praktisch ist die einfache Möglichkeit, Flächen aus dem Invekos-GIS zu importieren. So können bestehende Schlagdaten schnell in das System übernommen werden. Hier geht´s zu den App-Details.
[1748947798683726_3.png]
größer
© warndienst.lko.at
Fenster schließen
© warndienst.lko.at
[1748947798683726_1.png]
Fenster schließen

App des Monats Juni: Mit LK Warndienst zu guten Entscheidungen am Feld

Mit LK Warndienst werden landwirtschaftliche Produzenten gezielt und rechtzeitig über das Auftreten von mehr als 70 verschiedenen Schaderregern im Acker-, Gemüse-, Obst- und Weinbau sowie in der Imkerei informiert. Es steht den Bäuerinnen und Bauern als Entscheidungshilfe zur Seite und ermöglicht eine schnelle, standortgenaue Reaktion. Hier geht´s zu den App-Detials.
[1744119067755920_3.png]
größer
© Pöttinger
Fenster schließen
© Pöttinger
[1744119067755920_1.png]
Fenster schließen

App des Monats Mai: Optimale Abstimmung für meinen Maschinenpark

Tramline Assist von Pöttinger identifiziert den Fahrgassenrhythmus, die Position der Fahrgassenreihen und die Anzahl der abzuschaltenden Reihen – für ein optimiertes Fahrgassensystem. Welche Maschinenparameter ausgewählt werden können erfahren Sie bei den App-Details.
[1741856288488957_3.png]
größer
© AgrarCommander GesmbH
Fenster schließen
© AgrarCommander GesmbH
[1741856288488957_1.png]
Fenster schließen

App des Monats April: Im Büro oder am Feld dokumentieren

Mit dem AgrarCommander wird eine flexible und ortsunabhängige Dokumentation, sowohl im Büro als auch direkt auf dem Feld, ermöglicht. Eine integrierte Prüfungsfunktion unterstützt dabei, die Einhaltung relevanter Vorgaben in den Bereichen Pflanzenschutz, Düngung, Konditionalitäten und ÖPUL sicherzustellen. Dies erleichtert betriebliche Kontrollen und trägt dazu bei, den administrativen Aufwand zu reduzieren. Hier geht´s zu den App-Details.
[1739281106983620_3.png]
größer
© Technische Universität Ilmenau
Fenster schließen
© Technische Universität Ilmenau
[1739281106983620_1.png]
Fenster schließen

App des Monats März: Pflanzen erkennen - leichtgemacht

Mit der kostenlose App Flora Incognita können Landwirtinnen und Landwirte schnell herausfinden, welche Pflanzen auf ihren Feldern wachsen. Gezielte Entscheidungen - sei es zur Unkrautkontrolle oder Biodiversitätsförderung werden damit zum "Kinderspiel". Die automatische Bestimmung von Wild- und Kulturpflanzen durch künstliche Intelligenz spart wertvolle Zeit und funktioniert sehr präzise. Hier geht´s zu den APP-Details.
[1739279455010878_3.png]
größer
© Farmhedge
Fenster schließen
© Farmhedge
[1739279455010878_1.png]
Fenster schließen

App des Monats Februar: Agrarhandel goes mobile

Die digitale Handelsplattform Farmhedge ist ein Angebotskanal, welcher die Dynamik des Agrarhandels digital abbildet und den Landwirt und die Landwirtin in innovativer Form vom schnelllebigen Geschäft profitieren lässt. Teilnehmende Lagerhaus-Genossenschaften sind so direkt mit den Landwirten ihrer Region verbunden. Über diese Plattform können die Genossenschaften nicht nur günstige Betriebsmittelangebote erstellen und weiterleiten, sondern auch attraktive Preise für landwirtschaftliche Erzeugnisse effektiv kommunizieren. Hier geht´s zu den App-Details.
[1736421826852943_3.png]
größer
© AgraCheck UG
Fenster schließen
© AgraCheck UG
[1736421826852943_1.png]
Fenster schließen

App des Monats Jänner: Jetzt wird´s SMART

AgraCheck ist eine benutzerfreundliche Plattform, die Landwirten hilft, schnell und unkompliziert die passenden Technologien für ihren Betrieb zu finden. Egal ob Farm-Management-Software, Wetterstationen oder Feldroboter - auf agracheck.de sind zahlreiche Lösungen übersichtlich nach Einsatzbereichen aufgelistet. Hier geht´s zu den APP-Details.
Links zum Thema
  • Übersicht über alle Landwirtschaftlichen Apps
  • App-Tipps des Jahres 2024
  • APP-Tipps des Jahres 2023
03.11.2025
Autor:Eva Lechner und Florian Köck
Drucken
Empfehlen
Weitere Informationen:
1 2 3
  • APPs im Test: Digitale Helfer auf dem Prüfstand

  • Einwintern: So bleiben Maschinen und Geräte in Schuss

  • Alte APOS-RTK-Zugangsdaten laufen ab

  • Technik-Check: LED-Scheinwerfer für den Traktor

  • Digitalisierung als nächste große Agrarrevolution

  • Giftpflanzen früh erkennen: Drohnen und KI als neue Helfer in Sonderkulturen

  • Kostenfreier RTK-Korrekturdatendienst: Hier geht’s zu allen Infos und zur Registrierung

  • Cluster Digitalisierung geht in die nächste Runde

  • Wie Künstliche Intelligenz die Landwirtschaft verändert

  • Kompetente Beratung mit digitalen Werkzeugen

  • Das Unkraut hackt sich von alleine

  • Haus und Hof: Wasserinstallation selbst gemacht

  • FAQs: APOS-RTK für die Land- und Forstwirtschaft

  • Effiziente Bodenbearbeitung und Zwischenfruchtmanagement: Methoden, Geräte und Strategien

  • App-Tipps des Jahres 2024

1 2 3