preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Wien
  • / Aktuelles
  • Wien
  • Aktuelles
  • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
  • Wir über uns
    • Organisation
    • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Geschäftsgrundlagen
    • Karriere
    • Partnerschaftliche Interessenvertretung
  • Verbände
  • Presse
  • Newsline
  • Publikationen
  • Bildergalerien
  • Sprechtage der LK Wien
  • Wetter
  • Kontakt
  • Beratung

Bienenwanderböse

Vernetzung von Imkerei und Landwirtschaft
[170920986799319_5.png]
größer
© LK Projekt Niederösterreich/Wien
Fenster schließen
© LK Projekt Niederösterreich/Wien
[170920986799319_1.png]
Fenster schließen
Um die Partnerschaft zwischen den Wiener Imker: innen und den Wiener Landwirt: innen, Gärtner: innen und Winzer:innen zu intensivieren, wird die Bienenwanderbörse, neben den Bundesländern Steiermark, Ober- und Niederösterreich, seit dem Jahr 2024 auch im Bundesland Wien angeboten.

Die Bienenwanderbörse ist eine Online-Plattform die Landwirt: innen, Gärtner: innen und Winzer: innen sowie Unternehmer: innen mit Imker:innen vernetzt. Die Idee ist einfach, aber wirkungsvoll: Landwirt: innen, Gärtner: innen und Winzer: innen oder andere Flächeneigentümer wie Unternehmer: innen bieten ihre Ackerkulturen, Wiesen, Brachflächen, gärtnerische Freilandfläche, Wein- und Obstgärten oder Wälder als Bienenweiden an, während Imker:innen nach passenden Wanderstandplätzen für ihre Bienenvölker suchen. Diese Win-Win-Situation fördert die Bienen und die Biodiversität und steigert gleichzeitig die landwirtschaftliche Produktivität.

Auf der Plattform www.bienenwanderboerse.at registrierte Landwirt: innen, Gärtner: innen und Winzer: innen in Wien haben die Möglichkeit, land- und forstwirtschaftliche Flächen als Standorte für Wanderungen anzubieten. Daneben haben auch Firmen die Möglichkeit sich zu registrieren, wenn sie über geeignete Flächen verfügen. Registrierte Imker:innen aus ganz Österreich können wiederum ihr Interesse für Wanderungen zu bestimmten Kulturen in bestimmte Regionen Wiens anmelden und Kontakt zu Betrieben aufnehmen, die für sie interessante Wanderstandorte anbieten.

Nach einer lagen Winterruhe der Bienen bieten sich im Frühjahr als erste blühende Kulturen vor allem Winterrapsflächen sowie Obstanlagen und Obstgärten an.

Auf einer digitalen Karte werden freie Flächen gekennzeichnet und auch Sperrkreise sind darin eingetragen, also Regionen, in die die Bienenstöcke aufgrund von Bienenseuchen nicht verlegt werden dürfen. Auch Belegstellen und deren Schutzradien sind in der Karte ersichtlich. Außerdem gibt es umfangreiche Informationen über Ackerpflanzen und inwieweit sich diese für Bienenwanderungen eignen.

Von einer Bienenwanderung profitieren beide Seiten: Die Landwirtschaft verzeichnet durch die höhere Bestäubungsleistung bessere Ernteerträge. Für die Imker: innen sind über die ganze Bienensaison viele Kulturflächen und mögliche Wanderstellplätze sofort ersichtlich und zugänglich. Durch die zielgenaue Aufstellungsmöglichkeit in den Kulturflächen können die Bienenvölker optimal versorgt und der Honigertrag erhöht werden. Auch die Produktion von Sortenhonigen wie Wald, Senf, Luzerne oder Obst- und Beerenkulturen ist dadurch verstärkt möglich.
08.01.2025
Autor:Ing. Philipp Prock
Drucken
Empfehlen
Weitere Informationen:
< 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 >
  • Ausländerbeschäftigung - Saisonkontingentverordnung 2024

  • Direktzahlungen & ÖPUL

  • Kammerumlage ab 2024

  • Bereichsausschuss Bildung und Beratung

  • CO2-Bepreisung

  • EU-Parlament stoppt SUR

  • FacharbeiterInnenbriefverleihung Bienenwirtschaft

  • Green Care-Betrieb Lichtblickhof eröffnet Schutzengelstall

  • Jährliche Meldepflicht Weinbaukataster

  • Nachhaltige Energielösungen

  • Pensionsanpassung für Frauen

  • Spartenausschuss Weinbau

  • Wie klimafit ist die Stadtlandwirtschaft Wien?

  • ÖPUL 2023: Auflagen beim "System Immergrün"

  • Wiener Landwirtschaftsbericht 2022: Versorgungssicherheit im Mittelpunkt

< 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 >