preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Pflanzen
  • /
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
    • Obstbau
    • Biodiversität
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
    • Beratung

    News 2025 - "Vorbeugender Grundwasserschutz - Acker"

    Teilnehmende der ÖPUL-Maßnahme "Vorbeugender Grundwasserschutz - Acker" haben bis spätestens 31. Dezember 2026 Zeit, nachfolgende Vorgaben zu erfüllen. Dieser Termin gilt auch für alle Neueinsteiger zum Beispiel in der neuen Gebietskulisse "Grundwasserkörper zwischen Traun und Alm"!

    Gewässerschutzkonzept

    • Erstellung eines Konzepts mit Maßnahmen zum Gewässerschutz, basierend auf einer Ist-Analyse und Gefährdungsbewertung.
    • Geplante Maßnahmen umfassen:
      • Reduzierung von Erosion und Nährstoffverlusten,
      • Minimierung von Pflanzenschutzmitteleinträgen,
      • Verringerung von Wasserverlusten.
    • Formular und Anleitung unter: www.bwsb.at

    Bodenproben

    • Eine Probe je 5 Hektar Ackerfläche (Stand MFA 2026) bis 31. Dezember 2026 an ein akkreditiertes Labor senden.
    • Untersuchungsparameter: Phosphor, Kalium, Stickstoff, pH-Wert, Humus.
    • Proben selbstständig im eAMA INVEKOS-GIS erfassen. Anleitung auf lk-online.

    Weiterbildung

    • 10 Stunden Weiterbildung, z.B. durch das LFI (3 Module, teils online) oder Veranstaltungen der BWSB.
    • Prämienanpassung "Bildungs- und Beratungsauflage": 60 Euro für die ersten 10 ha.

    Optional: Cultan-Düngung

    • Mindestens eine Düngergabe als Ammoniumdepot mittels Injektion im Cultan-Nagelradverfahren.
    • Schlagbezogene Aufzeichnungen zu Art, Menge und Zeitpunkt der Düngung.
    • Nachweis bei Fremdgeräten mittels Vorlage von Rechnungen oder gleichwertigen Unterlagen.
    • Fördersatz: 40 Euro pro Hektar Ackerfläche

    Schlagbezogene Düngebilanzierung - Stickstoffsaldo & Düngeplanung

    Ein schlagbezogener Stickstoffsaldo ist zu berechnen und bei der Folgekultur zu berücksichtigen. Ab Ernte 2024 gilt dies nur bei einem Saldo von über 20 kg N/ha und bis maximal 100 kg N/ha (vor Reduktionsfaktor), z.B. nach Extremwetterereignissen (Hagel).

    Wichtig: Bis 28. Februar des laufenden Förderjahres ist eine voraussichtliche Düngeplanung anzulegen und bis spätestens 31. Jänner des Folgejahres als betriebliche Düngebilanzierung abzuschließen.

    Die Aufzeichnungen sind elektronisch (z.B. ÖDüPlan Plus) und zeitnah zu führen, spätestens aber innerhalb von 14 Tagen nach der Ausbringung des Stickstoffs, des Anbaus, der Bewässerung oder der Ernte fertigzustellen.
    [1728888922488521_7.jpg]
    Richtig und vollständig dokumentieren – der ÖDüPlan Plus (www.ödüplan.at) hilft! © BWSB/Wallner
    Fenster schließen
    Richtig und vollständig dokumentieren – der ÖDüPlan Plus (www.ödüplan.at) hilft! © BWSB/Wallner
    [1728888922488521_1.jpg]
    Fenster schließen
    Infos: www.bwsb.at oder 050/6902-1426
    Links zum Thema
    • ÖDüPlan Plus - Österreichischer Düngerplaner
    • Boden.Wasser.Schutz.Beratung
    08.01.2025
    Autor:DI Elisabeth Murauer, DI Thomas Wallner
    Drucken
    Empfehlen
    Weitere Informationen:
    1 2 3 4 5 6 7
    • Video: CULTAN - Düngung - Vorführung

    • Frühjahrsdüngung 2025: Aktuelle rechtliche Vorgaben

    • Schlag- und betriebsbezogene Aufzeichnungen - "Unwissenheit schützt vor Strafe nicht!"

    • Effektiver Erosionsschutz - Abflusswege begrünen!

    • Neues Webtool zur Berechnung von Nährstoffbilanzen

    • Nitratinformationsdienst (NID) - Mais 2025

    • Rückblick Sonderausstellung „Die dünne Haut der Erde - Unsere Böden“

    • Gewässerschonender Pflanzenschutz bei Mais - ohne Terbuthylazin!

    • Zwischenfrüchte schützen Grundwasser

    • Wer ernten will, muss kalken

    • Kalk bringt´s !…

    • NEC-Richtlinie in der Landwirtschaft

    • Wirtschaftsdünger sind viel besser als ihr Geruch!

    • Glyphosateinsatz auf Begrünungen - JA oder NEIN?

    • Mit ÖDüPlan Plus Düngereinsatz kalkulieren und steuern!

    1 2 3 4 5 6 7