preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Pflanzen
  • /
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
    • Obstbau
    • Biodiversität
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
    • Beratung

    Lysimeter - Grundwasserschutz: Praxis & Wissenschaft ziehen an einem Strang

    Die Boden.Wasser.Schutz.Beratung betreibt in Schwertberg zwei Freilandlysimeter.
    Die Lysimeter befinden sich auf einem viehlosen Ackerstandort am Betrieb Gusenleitner in Schwertberg und werden von Johann Gusenleitner seit vielen Jahren bestens betreut. Die Bewirtschaftung der Lysimeterflächen erfolgt unter Praxisbedingungen. Die Anlagen liegen im Bereich des Wasserschongebietes Zirking, dem ursprünglichen Sanierungsgebiet Machland West.
    [1736249058414672_7.jpg]
    Eindrücke vom Innenleben der Lysimeteranlage in Schwertberg am Betrieb Gusenleitner. © BWSB/Wallner
    Fenster schließen
    Eindrücke vom Innenleben der Lysimeteranlage in Schwertberg am Betrieb Gusenleitner. © BWSB/Wallner
    [1736249058414672_1.jpg]
    Fenster schließen

    Ergebnisse aus dem Jahr 2024

    Johann Gusenleitner führt seit vielen Jahren exakte Aufzeichnungen und hat uns erste Auswertungen von den Lysimetern für das vergangene Jahr 2024 übermittelt. Die Ergebnisse zeigen, wie herausfordernd das Jahr 2024 mit Hochwasser und Dürre war.
    [1736250268139770_7.jpg]
    Niederschläge und Durchschnittstemperaturen am Lysimeterstandort 2024, der extreme September ragt eindrucksvoll hervor. © Gusenleitner
    Fenster schließen
    Niederschläge und Durchschnittstemperaturen am Lysimeterstandort 2024, der extreme September ragt eindrucksvoll hervor. © Gusenleitner
    [1736250268139770_1.jpg]
    Fenster schließen

    Standort & Maßnahmen

    Der Boden am Lysimeterstandort ist eine kalkfreie Lockersediment-Braunerde aus älterem, feinem Schwemmmaterial. Die Bodenart ist sandiger Lehm oder Lehm, im B-Horizont befindet sich auch toniger Sand, unterlagert sind diese Schichten in der Tiefe von Schotter und Sand. Die Hauptkultur 2024 war Soja, die Vorfrucht war Wintertriticale. Aktuell steht wieder Triticale am Standort.

    Maßnahmen am Lysimeter (Gusenleitner)

    12.07.2023 Grubbern
    31.07.2023 Grubbern
    31.07.2023 Aussaat Zwischenfrucht 23,77 kg
    11.03.2024 Düngung 289,45 kg/ha DC 45 neu 0/12/20
    29.04.2024 Kreiselegge
    30.04.2024 Anbau Sojabohne 190 kg/ha
    30.08.2024 Ernte Sojabohne 2,25 t/ha Geringe Erntemenge wegen Dürreschaden
    17.10.2024 Grubbern
    18.10.2024 Aussaat Triticale 192 kg/ha
    In Tabellenprogramm öffnen
    1 Schritt: Datei auf Festplatte speichern. speichern abbrechen
    2 Schritt: In MS Excel öffnen.
    [1736249511158121_7.jpg]
    Das Hochwasser bzw. die hohen Niederschlagsmengen im September führten zu einer höheren Stickstoffverlagerung in den Unterboden. © Gusenleitner
    Fenster schließen
    Das Hochwasser bzw. die hohen Niederschlagsmengen im September führten zu einer höheren Stickstoffverlagerung in den Unterboden. © Gusenleitner
    [1736249511158121_1.jpg]
    Fenster schließen
    Die Lysimeteranlage Schwertberg ist auch Bestandteil des Forschungsprojektes Lysimeter des Landes OÖ.
    • Details dazu gibt’s unter Wasser- und Stoffhaushalt landwirtschaftlich genutzter Böden
    07.01.2025
    Autor:DI Thomas Wallner
    Drucken
    Empfehlen
    Weitere Informationen:
    1 2 3 4 5 6 7
    • Das ABC der Düngung - Serie

    • Das ABC der Düngung - Teil 7: Schwefel und weitere Nährstoffe

    • Das ABC der Düngung - Teil 6: Kalium

    • Das ABC der Düngung - Teil 5: Phosphor

    • Das ABC der Düngung -Teil 4: Stickstoff (N)

    • Das ABC der Düngung - Teil 3: Kalk

    • Das ABC der Düngung - Teil 2: pH-Wert

    • Das ABC der Düngung - Teil 1: Grundlagen

    • Unseren Böden den Druck nehmen - Serie

    • Unseren Böden den Druck nehmen - Teil 4: Bodenschonung - das A und O im Pflanzenbau

    • Unseren Böden den Druck nehmen - Teil 3: Systeme der Reifendruckregulierung

    • Unseren Böden den Druck nehmen - Teil 2: Was es bei der Bereifung zu beachten gibt!

    • Unseren Böden den Druck nehmen - Teil 1: Wie entstehen Verdichtungen?

    1 2 3 4 5 6 7