preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Wien
  • / Aktuelles
  • Wien
  • Aktuelles
  • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
  • Wir über uns
    • Organisation
    • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Geschäftsgrundlagen
    • Karriere
    • Partnerschaftliche Interessenvertretung
  • Verbände
  • Presse
  • Newsline
  • Publikationen
  • Bildergalerien
  • Sprechtage der LK Wien
  • Wetter
  • Kontakt
  • Beratung

Pflanzengesundheit - News

Rückblick: Pflanzenschutztage 2024
[1734611604950299_5.jpg]
größer
© LK Wien
Fenster schließen
© LK Wien
[1734611604950299_1.jpg]
Fenster schließen
Die Pflanzenschutztage 2024, organisiert von der Österreichischen Arbeitsgemeinscha für integrierten Pflanzenschutz (ÖAIP), fanden am 26. und 27. November in St. Pölten statt. Die Veranstaltung stand unter dem Motto: „Zukunsweisende Pflanzenproduktion – Bausteine für den integrierten und biologischen Pflanzenschutz“ und bot eine unverzichtbare Plattform für Fachleute aus Gartenbau, Landwirtscha und verwandten Branchen, um sich über aktuelle Entwicklungen im Pflanzenschutz zu informieren und auszutauschen. Rund 50 Vorträge von führenden Expert:innen aus Institutionen wie der AGES, der Universität für Bodenkultur Wien und den Landwirtschaskammern beleuchteten die drängenden Herausforderungen und Innovationen im Pflanzenschutz. Themen wie Digitalisierung, die aktuellen Zulassungsbedingungen in Österreich und Europa, sowie spezische Fragestellungen im Gartenbau, Obstbau, Weinbau und Ackerbau standen im Mittelpunkt. Besonderes Augenmerk wurde auf zukunsweisende Entwicklungen wie den Einsatz neuer Technologien, Strategien zur Bewältigung klimabedingter Herausforderungen, sowie Möglichkeiten durch Gentechnik gelegt. Die Veranstaltung bot nicht nur fachlich ndierte Vorträge, sondern auch Gelegenheit zur Vernetzung und zum Austausch von Erfahrungen aus der Praxis. Die Pflanzenschutztage haben sich erneut als Fixpunkt für alle, die in der grünen Branche tätig sind, bewährt. Mit diesen Themen und der breiten Beteiligung setzten die Pflanzenschutztage 2024 ein starkes Zeichen für die Weiterentwicklung eines integrierten und nachhaltigen Pflanzenschutzes.

Schadorganismus des Monats: Thrips

Thrips, auch bekannt als Fransenflügler, gehören zu den häugsten Schädlingen im Garten- und Gemüsebau. Besonders im geschützten Anbau stellen sie durch ihre hohe Vermehrungsrate und vielseitige Wirtspflanzenwahl eine ernsthae Bedrohung dar. Sie schädigen Pflanzen, indem sie ihre stechend-saugenden Mundwerkzeuge in das Pflanzengewebe bohren und Zellinhalte aussaugen, was zu Wachstumsstörungen, silbrig-schimmernden Verfärbungen und Ertragsverlusten führen kann. Einige Arten übertragen zudem gefährliche Pflanzenviren wie das Tomatenbronzefleckenvirus (TSWV). In Mitteleuropa treten ca. 400 verschiedene Thripsarten auf – bedeutend für den Ertragsanbau sind u.a. der Zwiebelthrips und der Kalifornische Blütenthrips.
[1734611573411836_7.jpg]
© LK Wien
Fenster schließen
© LK Wien
[1734611573411836_1.jpg]
Fenster schließen
19.12.2024
Autor:Ilona Müller, BSc
Drucken
Empfehlen
Weitere Informationen:
< 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 >
  • Gartenbau Merschl als Pionier für „Carbon - Capture“

  • Ihre Meinung zum ÖPUL ist gefragt!

  • Musteretiketten Imkereiprodukte

  • Pflanzengesundheit - News

  • Soziale Landwirtschaft für eine nachhaltige Zukunft

  • Feldweg und Flur schützen

  • Gesamtenergiekonzept für Gartenbaubetriebe

  • Norbert Walter einstimmig zum LK Österreich-Vizepräsidenten gewählt

  • Online-Zahlungsantrag: AMA Digitale Förderplattform

  • Vorgaben für Biodiversitätsflächen beachten

  • Digitale Förderplattform ist neues Hauptmedium zur Investitionsförderung

  • Saisonauftakt 2025: Wiener Gemüse - regionaler geht’s nicht!

  • Aktuelle Umfrage: Wienerinnen und Wiener lieben ihre Stadtlandwirtschaft

  • Maul- und Klauenseuche: Infoblätter und Hinweisschilder

  • Dringend: Pflanzengesundheit - News

< 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 >