Traditionell wurden im Rahmen der Ackerbautage die Sorten- und Pflanzenschutzversuche der LK Oberösterreich vorgestellt. DI Hubert Köppl und DI Stephan Grasserbauer präsentierten dabei die neuesten Erkenntnisse und Empfehlungen aus der Praxis. Pflanzenbaudirektor DI Helmut Feitzlmayr informierte über aktuelle Themen im Ackerbau sowie über Entwicklungen auf den Agrarmärkten. Abgerundet wurde das Programm durch DI Thomas Wallner von der BWSB, der Neuerungen zur umwelt- und gewässerschonenden Bewirtschaftung vorstellte.
Volles Haus bei den Ackerbautagen 2024
Ein rekordverdächtiger Andrang prägte die Ackerbautage 2024, die am 2. Dezember im Agrarbildungszentrum (ABZ) Lambach und am 4. Dezember an der Landwirtschaftsschule (LWS) Burgkirchen stattfanden. Insgesamt rund 900 Teilnehmende fanden sich an den beiden Veranstaltungsorten ein, um spannende Einblicke in die neuesten Entwicklungen der Abteilung Pflanzenbau zu gewinnen.
Die Veranstaltungen wurden darüber hinaus hochkarätig ergänzt: Neben den Experten der Abteilung Pflanzenbau bereicherten Franz Kastenhuber und Klemens Mechtler (AGES) sowie Rupert Reich aus der Region Innviertel die Ackerbautage mit ihrem Fachwissen. Franz Kastenhuber, Mitinitiator der Veranstaltung in Lambach, gewährte einen umfassenden Einblick in die vielfältigen Versuche, die er in Zusammenarbeit mit der AGES und der Landwirtschaftskammer auf seinem Betrieb durchführt. Klemens Mechtler stellte die beeindruckenden Fortschritte in der Sojazüchtung in Österreich vor, während Rupert Reich wertvolle regionale Versuchsergebnisse präsentierte, die speziell auf die Bedürfnisse der Innviertler Landwirtschaft zugeschnitten sind.
Die Säle in Lambach und Burgkirchen waren restlos gefüllt und spiegelten das große Interesse der zahlreichen Besucher wider. © LK OÖ/Grasserbauer |
Versuchsbericht 2024 ab sofort verfügbar
Im Mittelpunkt der Ackerbautage standen die umfangreichen Pflanzenbauversuche des Jahres 2024, deren Ergebnisse und Empfehlungen ab sofort in Form eines Versuchsberichts verfügbar sind. Teilnehmer und Interessierte haben die Möglichkeit, alle Ergebnisse detailliert nachzulesen.
Die Abteilung Pflanzenbau dankt den zahlreichen Besuchern für ihr großes Interesse sowie den Gastgebern in Lambach und Burgkirchen für die hervorragende Zusammenarbeit. Die Ackerbautage 2024 unterstreichen einmal mehr ihre Bedeutung als Plattform für Wissenstransfer und Innovation im oberösterreichischen Pflanzenbau.
Downloads zum Thema
- Ackerbautag 2024; Dipl. HLFL Ing. Franz Kastenhuber
- Sojabohne - geeignete Sorten als Basis für den Anbauerfolg; DI Klemens Mechtler
- Versuchsergebnisse 2024 - Strategien für die neue Saison; DI Hubert Köppl
- Landessortenversuche 2024 Mais und Sojabohne; DI Stephan Grasserbauer
- Rückblick Ackerbaujahr 2024 und Ausblick auf die Märkte; DI Helmut Feitzlmayr
- Regionale Versuchsergebnisse Pflanzenbau Inn Form; Rupert Reich
- Aktuelles zum Boden- und Gewässerschutz in OÖ; DI Thomas Wallner
- VERSUCHSBERICHT_2024