Bei Letzterem wurde die Düngung im Herbst optimiert. Dadurch kommt es zu Einschränkungen in der Anwendung, welche allerdings nicht zwingend einen Nachteil in der Bewirtschaftung zur Folge haben.
Die Innovation Farm beschäftigt sich in Wieselburg im Rahmen von Versuchen, gemeinsam mit der LAT Nitrogen GmbH, unter anderem intensiv mit dem Thema Wirtschaftsdüngereinsatz im Ackerland. Dabei werden Rindergülle, Schweinegülle und Rinderfestmist mit rein mineralisch gedüngten Varianten verglichen. Rinder- und Schweinegülle werden sowohl breitverteilt als auch bodennah (Schleppschuhverteiler) ausgebracht. Zusätzlich gibt es bei Rindergülle auch einen Herbsttermin. In Winterraps und Wintergerste wurden die Wirtschaftsdünger im Frühjahr und im Herbst im Bestand ausgebracht. Bei Körnermais wurden die Herbstvarianten in die stehende Begrünung und die Frühlingsvarianten direkt vor der Bodenbearbeitung ausgebracht. Die Versuchsvarianten wurden über eine 4-gliedrige Fruchtfolge (Winterweichweizen, Wintergerste, Winterraps und Körnermais) in vierfacher Wiederholung angelegt.
Bis zum Jahr 2022 wurden die Herbstvarianten auch in Winterweichweizen gedüngt. Da dies seit dem 1. Jänner 2023 nicht mehr erlaubt ist, wird die Herbstvariante in Winterweichweizen nicht mehr durchgeführt.
Die Innovation Farm beschäftigt sich in Wieselburg im Rahmen von Versuchen, gemeinsam mit der LAT Nitrogen GmbH, unter anderem intensiv mit dem Thema Wirtschaftsdüngereinsatz im Ackerland. Dabei werden Rindergülle, Schweinegülle und Rinderfestmist mit rein mineralisch gedüngten Varianten verglichen. Rinder- und Schweinegülle werden sowohl breitverteilt als auch bodennah (Schleppschuhverteiler) ausgebracht. Zusätzlich gibt es bei Rindergülle auch einen Herbsttermin. In Winterraps und Wintergerste wurden die Wirtschaftsdünger im Frühjahr und im Herbst im Bestand ausgebracht. Bei Körnermais wurden die Herbstvarianten in die stehende Begrünung und die Frühlingsvarianten direkt vor der Bodenbearbeitung ausgebracht. Die Versuchsvarianten wurden über eine 4-gliedrige Fruchtfolge (Winterweichweizen, Wintergerste, Winterraps und Körnermais) in vierfacher Wiederholung angelegt.
Bis zum Jahr 2022 wurden die Herbstvarianten auch in Winterweichweizen gedüngt. Da dies seit dem 1. Jänner 2023 nicht mehr erlaubt ist, wird die Herbstvariante in Winterweichweizen nicht mehr durchgeführt.