preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Pflanzen
  • /
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
    • Obstbau
    • Biodiversität
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
    • Beratung

    Erfolgreiche Zwischenfruchtversuche der Boden.Wasser.Schutz.Beratung 2024

    Die Boden.Wasser.Schutz.Beratung führte 2024 auf sieben Standorten in Oberösterreich einen umfangreichen Zwischenfruchtversuch durch.
    Ziel war es, die Eignung unterschiedlicher Zwischenfruchtmischungen in der Praxis zu testen. Der Fokus lag dabei auf Mischungen, die speziell für Folgefrüchte wie Soja oder Zuckerrüben optimiert sind. Neben der Bewertung von Wurzelwachstum und Blühverhalten wurden winterharte sowie abfrostende Komponenten untersucht.
    Trotz herausfordernder Wetterbedingungen - wie der anhaltenden Trockenheit im Sommer und sporadischen Niederschlägen - konnten sich die Pflanzen nach den Regenfällen im September gut entwickeln. Besonders wichtig war die frühe Aussaat, um Restfeuchte im Boden optimal zu nutzen. Die Ergebnisse zeigen, dass diverse Mischungen Risiken wie Trockenstress und Schädlingsbefall besser abfedern können.

    Diese Versuche unterstreichen die Bedeutung von Zwischenfrüchten für Bodenstruktur, Nährstoffbindung und den Erhalt eines vitalen Bodenlebens. Die Erkenntnisse liefern wertvolle Impulse für eine nachhaltige Landwirtschaft in Oberösterreich.
    Der Versuchsbericht ist im Versuchsportal unter Pflanzenbauliche Versuchsberichte abrufbar.
    [1733221890401819_7.jpg]
    Zwischenfrüchte – in vielerlei Hinsicht eine echte Augenweide. © BWSB
    Fenster schließen
    Zwischenfrüchte – in vielerlei Hinsicht eine echte Augenweide. © BWSB
    [1733221890401819_1.jpg]
    Fenster schließen
    Links zum Thema
    • Pflanzenbauliche Versuche
    03.12.2024
    Autor:Ing. Patrick Falkensteiner MSc, MBA
    Drucken
    Empfehlen
    Weitere Informationen:
    1 2 3 4 5 6 7
    • Das ABC der Düngung - Serie

    • Das ABC der Düngung - Teil 7: Schwefel und weitere Nährstoffe

    • Das ABC der Düngung - Teil 6: Kalium

    • Das ABC der Düngung - Teil 5: Phosphor

    • Das ABC der Düngung -Teil 4: Stickstoff (N)

    • Das ABC der Düngung - Teil 3: Kalk

    • Das ABC der Düngung - Teil 2: pH-Wert

    • Das ABC der Düngung - Teil 1: Grundlagen

    • Unseren Böden den Druck nehmen - Serie

    • Unseren Böden den Druck nehmen - Teil 4: Bodenschonung - das A und O im Pflanzenbau

    • Unseren Böden den Druck nehmen - Teil 3: Systeme der Reifendruckregulierung

    • Unseren Böden den Druck nehmen - Teil 2: Was es bei der Bereifung zu beachten gibt!

    • Unseren Böden den Druck nehmen - Teil 1: Wie entstehen Verdichtungen?

    1 2 3 4 5 6 7