Aufgrund des massiven Ertragsrückgangs bei Äpfeln verzeichnete der Erwerbsobstbau heuer das zweitniedrigste Ergebnis der vergangenen zehn Jahre. Laut Statistik Austria lag die Obstproduktion 2024 mit 145.400 t um 24% unter der des Vorjahres und um 30 % unter dem Zehnjahresschnitt. Hauptverantwortlich für die geringe Apfelernte waren Spätfröste im steirischen Hauptproduktionsgebiet.
Aufgrund der hohen Ausfälle in der Apfelernte erreichte die Produktion von Kernobst 2024, die zu 90% aus Äpfeln bestand, gerade einmal 114.900 t. Das sind um 29% weniger als 2023 und um 36% weniger als im Zehnjahresmittel. Die Ernte von Stein- und Beerenobst war weniger von ungünstigen Witterungsbedingungen betroffen und fiel sogar überdurchschnittlich aus. Bei fast allen Obstarten führten die hohen Sommertemperaturen zu ungewöhnlich frühen Ernten.
Aufgrund der hohen Ausfälle in der Apfelernte erreichte die Produktion von Kernobst 2024, die zu 90% aus Äpfeln bestand, gerade einmal 114.900 t. Das sind um 29% weniger als 2023 und um 36% weniger als im Zehnjahresmittel. Die Ernte von Stein- und Beerenobst war weniger von ungünstigen Witterungsbedingungen betroffen und fiel sogar überdurchschnittlich aus. Bei fast allen Obstarten führten die hohen Sommertemperaturen zu ungewöhnlich frühen Ernten.