preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Wien
  • / Aktuelles
  • Wien
  • Aktuelles
  • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
  • Wir über uns
    • Organisation
    • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Geschäftsgrundlagen
    • Karriere
    • Partnerschaftliche Interessenvertretung
  • Verbände
  • Presse
  • Newsline
  • Publikationen
  • Bildergalerien
  • Sprechtage der LK Wien
  • Wetter
  • Kontakt
  • Beratung

Land Wien investiert in Bio

Mehr Unterstützung für Bio-Landwirt:innen
[1732870730650397_5.jpg]
größer
© Gärtnerei Holzhacker
Fenster schließen
© Gärtnerei Holzhacker
[1732870730650397_1.jpg]
Fenster schließen
Mit den Neuerungen im Wiener Bio-Aktionsprogramm 2022+ wurde ein entscheidender Schritt hin zu einer nachhaltigeren und zukunftsfähigen Stadtlandwirtschaft gesetzt. Nach intensiven Gesprächen zwischen der Landwirtschaftskammer Wien und dem Land Wien ist es gelungen, die Förderrichtlinien deutlich zu verbessern – ein Mehrwert für die Stadtlandwirtschaft- Betriebe, die Umwelt und die Stadt. Die Verbesserungen umfassen unter anderem höhere Fördersätze, eine Erhöhung der maximalen Fördersummen sowie eine Erweiterung der förderbaren Maßnahmen. Diese Änderungen gelten rückwirkend ab 1. Jänner 2024. Betriebe, die bereits einen Antrag eingereicht haben, können diesen bis zum Ende der Antragsfrist am 31. Dezember 2024 um zusätzliche Unterlagen ergänzen.

Stadtlandwirtschaft setzt auf Bio

Mit dem überarbeiteten Bio-Aktionsprogramm wird ein klares Ziel verfolgt: Wiener Bio-Betriebe stärker zu fördern und die Umstellung auf biologische Landwirtschaft zu erleichtern. Insbesondere die Möglichkeit, Investitionen in Produktionstechnik und Direktvermarktung zu fördern, gibt den Betrieben Werkzeuge an die Hand, um sich langfristig zukunftssicher und nachhaltig aufzustellen. Das Programm bietet vielfältige Fördermöglichkeiten – vom Kauf moderner Maschinen für den Bio-Anbau bis hin zu Maßnahmen, die den Verkauf regionaler Produkte stärken. Vor allem Kleininvestitionen können im Rahmen des Programms nun effizient unterstützt werden. Betriebe, die an dem Projekt „Stadternte Wien“ teilnehmen, profitieren sogar von höheren Fördersätzen.

Mehr Förderung, weniger Bürokratie

Die Änderungen im Programm setzen ein klares Signal: Wien bleibt Vorreiter in der nachhaltigen Stadtlandwirtschaft. Die Neuerungen zielen nicht nur darauf ab, die Betriebe wirtschaftlich zu stärken, sondern auch bürokratische Hürden weiter zu senken. Die Beantragung erfolgt ausschließlich online, und mit nur wenigen Dokumenten – etwa dem Bio-Zertifikat, den Rechnungen und Zahlungsnachweisen – kann die Förderung unkompliziert beantragt werden.

Ein Schritt in Richtung Zukunft

Das Bio-Aktionsprogramm 2022+ unterstreicht den Willen, Landwirtschaft in Wien nicht nur als regionalen Wirtschaftsfaktor, sondern auch als wichtigen Bestandteil des Klimaschutzes und der Lebensqualität zu stärken. Mit der Ausweitung der Maßnahmen und den erhöhten Fördermöglichkeiten ist es gelungen, einen klaren Anreiz für Betriebe zu schaffen, auf biologische Wirtschaftsweisen umzusteigen oder ihre bestehenden Bio-Projekte auszubauen. Diese Neuerungen sind nicht nur ein Meilenstein für die Landwirtschaft, sondern auch ein Gewinn für die gesamte Stadtbevölkerung. Eine starke, regionale Landwirtschaft trägt dazu bei, hochwertige Lebensmittel aus Wien auf die Teller zu bringen, gleichzeitig Arbeitsplätze zu sichern und den ökologischen Fußabdruck zu verringern. Die Landwirtschaftskammer Wien wertet die Neuerungen als großen Erfolg und appelliert an die Betriebe, diese Chance zu nutzen. Noch bis zum 31. Dezember 2024 können Anträge gestellt oder ergänzt werden. Wien zeigt damit einmal mehr, wie Nachhaltigkeit, Innovation und wirtschaftliche Entwicklung Hand in Hand gehen können.
29.11.2024
Autor:Verena Scheiblauer, BEd. uGM
Drucken
Empfehlen
Weitere Informationen:
< 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 >
  • Erfolgreich vermarkten!

  • Erster Jahresempfang

  • Gebühren für die Kanaleinmündung

  • Green Care auf dem Bauernhof - lebendiges Lernen

  • Kundenzufriedenheitsumfrage 2024

  • Landwirtschaft neu entdecken

  • Neue österreichische Ernährungsempfehlungen

  • Neues Regierungsprogramm

  • Umfrage Kohlenstoff- Speicherung in der LW

  • Frischer Marken-Auftritt für den Wiener Wein: WIENER WEIN – Nur du allein

  • Wiener Landesweinbewertung 2025

  • Der Tiergesundheitsdienst

  • Pheromonfallen bei Zuckerrüben

  • Treffpunkt Wiener Wein 2025

  • ÖPUL-Weiterbildung

< 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 >