preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Bauen, Energie & Technik
  • / Energie
  • Bauen, Energie & Technik
  • Bauen
  • Energie
  • Technik & Digitalisierung
  • Strom, Wärme und Mobilität
  • Energieeffiziente Landwirtschaft
  • Bioökonomie & Nawaros
  • Beratung

Geld zurück bei zu hohem Netzzutrittsentgelt

Der Oberste Gerichtshof hat entschieden: Wenn der bestehende Stromnetzanschluss zum Strombezug die Einspeiseleistung der Photovoltaikanlage deckt, fällt kein Netzzutrittsentgelt an.
[16758491585281_7.jpg]
© Andreas Simon
Fenster schließen
© Andreas Simon
[16758491585281_1.jpg]
Fenster schließen
Entsprechende Rechnungen könnten seit dem 28. Juli 2021 somit zu hoch gewesen sein. Betroffen sind PV-Anlagen mit einer Leistung von mehr als 20 kW Anschlussleistung. Meist wurde die bestehende Bezugsleistung bei der Ermittlung der Anschlusskosten durch den Netzbetreiber nicht abgezogen. Der Rückzahlbetrag ergibt sich aus der Bezugsleistung, multipliziert mit dem gesetzlichen Netzzutrittsentgelt, das bei Aufdachanlagen zwischen 10 - 35 Euro liegt. Damit kann es sich, je nach Fall, um einige hundert Euro handeln. Eine Kontaktaufnahme seitens der Betroffenen sei für die Erstattung nicht erforderlich, erklären die Betreiber. Die Rückzahlungen könnten noch in diesem Jahr beginnen.
27.11.2024
Autor:Armin Mariacher/LK Steiermark
Drucken
Empfehlen
Weitere Informationen:
  • Klimakrise bekämpfen, Wirtschaft stärken

  • Klimaschutz ist Frage der Vernunft

  • Förderaktion Energieautarke Bauernhöfe

  • Moderne Biomassekessel: Umweltfreundlich, effizient, innovativ

  • Geld zurück bei zu hohem Netzzutrittsentgelt

  • Sozialpartner veröffentlichen Maßnahmen zur Blackout-Vorsorge

  • Bis zu 70% Eigenstrom sind drin