Tipp der LK-Technik Mold: Kleine Reparaturen an der Fahrzeugbeleuchtung selbst machen
Gerade wenn die Tage kürzer und die Nächte länger werden, ist ein funktionierende Beleuchtung bei Traktor und Anhänger das Um und Auf. Landwirtschaftliche Fahrzeuge bewegen sich langsam vorwärts, daher werden sie von anderen Verkehrsteilnehmer:innen auch bei ordnungsgemäßer Beleuchtung erst spät als solche erkannt. Durch eine nicht funktionierende Beleuchtung erhöht sich das Unfallrisiko drastisch. Doch lassen sich Reparaturen auch einfach und unproblematisch selbst durchführen? Hier einige Tipps, damit der Reparatur nichts mehr im Wege steht.
So überprüfe ich die Fahrzeugbeleuchtung
- Begrenzungslicht, Bremslicht, Abblendlicht, Blink- und Warnblinkanlage einschalten und auf ihre Funktionsfähigkeit überprüfen. Beim Anhänger müssen alle Lichter gleichzeitig eingeschaltet werden, denn nur so kann man einen möglichen Massefehler feststellen --> eine zweite Person zur Hilfe hinzuziehen.
- Beim Ausfall beider Begrenzungslichter auf einer Fahrzeugseite (links oder rechts) ist meist die Sicherung defekt und muss erneuert werden.
- Beim Ausfall eines einzelnen Begrenzungslichtes liegt der Fehler eher am Leuchtmittel oder an schlechten Klemmverbindungen und Kontakten.
- Scheinwerfer und Rückleuchten auf mechanische Schäden, wie zum Beispiel durch Steinschlag überprüfen. Bei einem zerbrochenen Schutzglas einer Rückleuchte kann Schmutz und Feuchtigkeit eindringen.