preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Pflanzen
  • / Gemüse- und Zierpflanzenbau
Zurück zur Übersicht
  • Pflanzen
  • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Weinbau
  • Obstbau
  • Biodiversität
  • Boden-, Wasserschutz & Düngung
  • NAPV und Ammoniakreduktion
  • Pflanzenschutz
  • Ackerkulturen
  • Grünland & Futterbau
  • Anbau- und Kulturanleitungen
  • Videos Pflanzenbau
  • Beratung

Lange Freude mit dem Weihnachtsstern!

Adventkranz und Weihnachtsstern gehören jetzt in jede Wohnung.
[1732181841138672_7.jpg]
Weihnachtsterne - leuchtende Farbtupfer im Haus! © Stars for Europe
Fenster schließen
Weihnachtsterne - leuchtende Farbtupfer im Haus! © Stars for Europe
[1732181841138672_1.jpg]
Fenster schließen
Der Weihnachtsstern braucht Wärme! Kalte Zugluft, etwa beim Lüften der Wohnräume, ist wahres Gift für diese tropische Pflanze. Bei rund 18 bis 22 Grad Zimmertemperatur fühlt sich der „Stern“ am wohlsten. Daher auch beim Heimtransport aus der Gärtnerei die Pflanzen immer gut einpacken lassen, damit nichts passiert.

Grundsätzlich ist der Weihnachtsstern eine recht genügsame Pflanze, die auch mit wenig Wasser ganz gut zurechtkommt (Heimat Mexiko). Was diese Pflanze allerdings überhaupt nicht verträgt, ist Staunässe im Wurzelbereich! Übertöpfe müssen daher regelmäßig kontrolliert und gegebenenfalls überschüssiges Wasser sofort ausgeleert werden. Bei zu nassen Wurzeln reagieren die Weihnachtssterne oft mit welken Blättern, was viele Blumenfreunde zu noch mehr gießen verleitet. Die Freude an der weihnachtlichen Blütenpracht ist dann leider rasch verflogen.

Langlebige Zimmerpflanze

Der Weihnachtsstern ist übrigens mehrjährig und kann nach Weihnachten problemlos weitergepflegt werden. Im Frühling wird umgetopft, ab Frühsommer an einem schattigen Platz ins Freie gestellt, regelmäßig gedüngt und kräftig zurückgeschnitten. Es folgt ein buschiger Austrieb während des Sommers und ab September wird die Pflanze wieder ins Haus geräumt. Mit etwas Geschick sollten sich ab dem Spätherbst die obersten Blätter dann wieder bunt verfärben.
21.11.2024
Autor:Klaus Stumvoll
Drucken
Empfehlen
Weitere Informationen:
1 2
  • Bienenpflanze des Jahres 2025

  • Pelargonien - Mediterranes Flair im eigenen Gartenparadies

  • 26. April - Tag der offenen Gärtnerei

  • Gemüse des Jahres 2025

  • Die Blume des Jahres 2025

  • Landesgartenbautag 2025

  • Hochsaison für den Laubrechen!

  • Agrarmarkt Austria Marketing GesmbH. (AMA-Marketing)

  • Blumenmarketing Austria

  • Schule in der Gärtnerei

  • Datteltomate Tommi Sunshine zum Gemüse des Jahres 2025 gekürt

  • Anbau- und Kulturanleitungen

  • Pflanzenschutz und Düngung

  • Vermarktungsnormen, Qualitätsklassen

  • Newsletter "Infodienst für den Zierpflanzenbau“

1 2