preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Wien
  • / Presse
  • Wien
  • Aktuelles
  • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
  • Wir über uns
    • Organisation
    • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Geschäftsgrundlagen
    • Karriere
    • Partnerschaftliche Interessenvertretung
  • Verbände
  • Presse
  • Newsline
  • Publikationen
  • Bildergalerien
  • Sprechtage der LK Wien
  • Wetter
  • Kontakt
  • Beratung

Rainer Christ ist Wirtshausführer Winzer 2025

Top-Winzer Rainer Christ aus Jedlersdorf wurde von den Herausgebern des Wirtshausführers und des Weinguides „Wein mit Egle“ als Winzer des Jahres 2025 ausgezeichnet.
[1731923926272824_5.jpg]
größer
Die Wirtshausführer Herausgeber Klaus und Elisabeth Egle (links und rechts) überreichen Rainer Christ die Auszeichnung als Wirtshausführer Winzer 2025. © Gourmedia/APA-Fotoservice/Mirau
Fenster schließen
Die Wirtshausführer Herausgeber Klaus und Elisabeth Egle (links und rechts) überreichen Rainer Christ die Auszeichnung als Wirtshausführer Winzer 2025. © Gourmedia/APA-Fotoservice/Mirau
[1731923926272824_1.jpg]
Fenster schließen
Erst zum zweiten Mal in knapp drei Jahrzehnten zeichneten die Wirtshausführer-Herausgeber Elisabeth und Klaus Egle sowie Renate Wagner-Wittula einen Wiener Winzer als „Wirtshausführer Winzer des Jahres“ aus. „Rainer Christ begann als ’Junger Wilder‘ und wurde zu einer der tragenden Säulen des ’Wiener Weinwunders‘ der vergangenen zwanzig Jahre“, so der Herausgeber des Weinguides „Wein mit Egle“, Klaus Egle, in seiner Jury-Begründung. Insbesondere hob Egle auch die Kontinuität und Akribie in Christs Weinschaffen hervor und betonte: „Rainer Christ macht sich über jeden einzelnen Wein, den er keltert, viele Gedanken und behandelt auch jeden Wein mit derselben Sorgfalt – das kann man beim fertigen Produkt riech- und schmeckbar nachvollziehen“.

Tradition mit Innovation

Die Familie Christ blickt auf eine mehr als 400-jährige Tradition zurück. Zunächst als gemischte Landwirtschaft geführt, fokussierte man sich im Laufe des 20. Jahrhunderts immer stärker auf den Weinbau. Rainer Christ übernahm 2005 nach einer fundierten Ausbildung und zahlreichen Auslandspraktika die Verantwortung im Betrieb, wo er auch heute noch von seinen Eltern tatkräftig unterstützt wird. Meilensteine in der Weiterentwicklung des Weinguts waren der Neubau eines funktionalen und modernen Kellers 2006, die Übernahme des Petershofes am Bisamberg mit den ältesten biologisch bewirtschafteten Flächen der Stadt 2014 und die anschließende Umstellung des gesamten Betriebes auf biologische Bewirtschaftung.

Der Bisamberg kann auch rot

Die Grundlage für Christs Weine sind die teilweise sehr kalkhaltigen Rieden rund um den Bisamberg, deren unterschiedliche Terroirs sich in seinen Weinen akkurat widerspiegeln, sowie ein stets größer werdender Fundus von alten und sehr alten Rebstöcken, die besonders komplexe und ausgewogene Weine hervorbringen. Dabei nutzt Christ neben den dominierenden Weißweinen auch seit vielen Jahren erfolgreich das Potenzial des Bisamberges für die Roten: Weine wie die Cuvées Mephisto und XXI, der Cabernet Sauvignon und der Shiraz werden kompromisslos auf Langlebigkeit ausgebaut und der Pinot Noir Kastanienwald beweist mit seiner Kühle und Finesse eindrucksvoll Christs feines Händchen für Burgundersorten.

Wiener Gemischter Satz im Fokus

Auf Augenhöhe stehen die Weißweine, wo sich der Fokus stark auf den Wiener Gemischten Satz verlagert hat, der nicht nur ein Stück Wiener Wein-Identität darstellt, sondern im In- und Ausland als der typische Wiener Wein geschätzt wird. Gleich vier Variationen davon findet man in Christs Weißweinsortiment, wo neben aromatischen Sorten wie Muskateller, Riesling und Sauvignon Blanc auch die weißen Burgundersorten eine wichtige Rolle spielen. Weitum bekannt ist der Weißburgunder „Der Vollmondwein“, flankiert von seinem „großen Bruder“, dem Weißburgunder vom kalkreichen Hochplateau der Ried Falkenberg und dem Chardonnay.

Ausgezeichnet genießen

Zahlreiche Auszeichnungen, darunter ein fast schon legendärer Fünffach-Erfolg beim Wiener Landesweinpreis 2018, bestätigen regelmäßig, auf welch hohem Niveau Rainer Christ, der unter anderem Mitglied der Gruppe „Wien Wein“ und der „Österreichischen Traditionsweingüter“ ist, arbeitet. Nicht zuletzt ist es aber auch ganz einfach ein großes Vergnügen, diese wunderbaren Weine zu Füßen des Bisambergs im exzellenten, modern gestalteten Heurigen der Familie Christ verkosten und genießen zu können.
Wirtshausführer Österreich 2025 von Renate Wagner‐Wittula, Elisabeth Egle und Klaus Egle, 400 Seiten, Preis 29,90 EUR, ISBN 978-3-9505258-2-3, Verkauf im Buchhandel, erschienen im Verlag Gourmedia, www.wirtshausfuehrer.at  

Weingut & Heuriger Christ: https://weingut-christ.at/ 
18.11.2024
Autor:Klaus Egle
Drucken
Empfehlen
Weitere Informationen:
1 2 3 4
  • Weinwandern in den Wiener Weinbergen

  • Die Wiener Landwirtschaft kommt mit dem Food Truck direkt zu den Bürgern