preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Pflanzen
  • /
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
    • Obstbau
    • Biodiversität
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
    • Beratung

    Drohnensaat von Zwischenfrüchten

    Boden- und Grundwasserschutz auf höchstem Niveau!
    Im Vorfeld der Sitzung des Ausschusses für Pflanzenbau und Grünlandwirtschaft verschafften sich am 14. November 2024 die Referenten der Abteilung Pflanzenbau gemeinsam mit Pflanzenbaudirektor DI Helmut Feitzlmayr einen Eindruck über den aktuellen Entwicklungszustand der Zwischenfruchtbestände von Ausschussobmann KR DI Michael Treiblmeier in Kirchdorf am Inn.
    [1731597507682328_7.jpg]
    Die Begeisterung über die Entwicklung der Zwischenfrüchte ist eindeutig erkennbar. v.l.n.r.: DI Helmut Feitzlmayr, DI Hubert Köppl, DI Michael Treiblmeier, DI Stephan Grasserbauer, DI Martin Bäck. © LK OÖ
    Fenster schließen
    Die Begeisterung über die Entwicklung der Zwischenfrüchte ist eindeutig erkennbar. v.l.n.r.: DI Helmut Feitzlmayr, DI Hubert Köppl, DI Michael Treiblmeier, DI Stephan Grasserbauer, DI Martin Bäck. © LK OÖ
    [1731597507682328_1.jpg]
    Fenster schließen

    Zwischenfrucht-Drohnensaaten begeistern

    Der Anbau der Zwischenfrüchte erfolgte mittels Drohne am 19. September 2024 nach Winterweizen. Verwendet wurde eine Eigenmischung sowie 40 kg/ha Terralife-Betamaxx TR (DSV), eine Mischung der Firma "Farm2Farm" mit über 15 verschiedenen Mischungspartnern und Bodenfit von der Saatbau. Die Flächenleistung bei der Aussaat ist sehr hoch. Pro Stunde können mit der Drohne 8 ha Zwischenfrüchte angebaut werden. Die Kosten mit 50 Euro/ha (ohne Saatgut) liegen im moderaten Bereich.
    [1731597748143369_7.jpg]
    DI Michael Treiblmeier in seinem Drohnen-Zwischenfruchtbestand. © LK OÖ/Feitzlmayr
    Fenster schließen
    DI Michael Treiblmeier in seinem Drohnen-Zwischenfruchtbestand. © LK OÖ/Feitzlmayr
    [1731597748143369_1.jpg]
    Fenster schließen

    Fazit

    Die Aussaat von Zwischenfrüchten über Drohnen bringt eine Reihe von Vorteilen für den Boden- und Gewässerschutz mit sich. Alle Mischungen von DI Michael Treiblmeier haben sich sehr gut entwickelt. In den letzten Wochen wurde eine große Menge an Biomasse gebildet, eine top Bodenstruktur aufgebaut, für viele Lebewesen Nahrung bereitgestellt bzw. ein Zuhause geschaffen. Da nächstes Jahr Zuckerrüben folgen, wird der Bestand in den nächsten Tagen eingekürzt, um im Frühjahr beim Zuckerrübenanbau allfällige Probleme zu vermeiden.
    14.11.2024
    Autor:DI Thomas Wallner
    Drucken
    Empfehlen
    Weitere Informationen:
    1 2 3 4 5 6 7
    • Video: Maisanbau mit Drillsaat in Dammkultur

    • Oberösterreichischer Bodeninformationsbericht 2025 - jetzt online!

    • Erosionsschutz im Mais: Thema "Untersaaten"

    • Plädoyer für den Zwischenfruchtanbau - Basis für den Ackerbau der Zukunft

    • Geschäftsbericht 2024

    • Regenerative, grundwasserschonende Bewirtschaftung im Gemüsebau

    • Video: Feldtag Düngerstreuer - Querverteilung im Test

    • Zwischenfrüchte direkt in Getreide einsäen - Voraussetzungen und Verfahren

    • ÖDüPlan Plus - Aktuell!

    • Verlust von Kohlenstoff im Boden nimmt weiter zu: Besorgniserregende Studie der EU-Kommission

    • Waldsterben erhöht Nitrataustrag ins Grundwasser

    • Feldmieten: Auflagen unbedingt einhalten!

    • Ammoniakemissionen - erstmals das 2020er-Ziel erreicht!

    • Cultandüngung: Vorführung im praktischen Einsatz

    • Video: CULTAN - Düngung - Vorführung

    1 2 3 4 5 6 7