preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Bio
  • / Biologischer Pflanzenbau
  • Bio
  • Aktuelle Bioinformationen
  • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
  • Biologischer Pflanzenbau
  • Beikrautregulierung
  • Artgerechte Tierhaltung
  • Bio Grünland
  • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Bio Beratungsblätter
  • Beratung

Bio-Körnermais: Sortenversuch 2024 in Oberösterreich

Grieskirchen: Aistersheim

Fragestellung

Ertragspotenziale diverser Bio-Körnermaissorten im Hausruckviertel, OÖ

Standort

Versuchsstandort: Aistersheim
Boden: kalkfreie, pseudovergleyte Lockersediment-Braunerde
Relief: Hanglage
Vorfrucht: Wintergerste
In Tabellenprogramm öffnen
1 Schritt: Datei auf Festplatte speichern. speichern abbrechen
2 Schritt: In MS Excel öffnen.

Bodenuntersuchung (01.07.2024)

pH-Wert CaCl2: 7,2 - neutral
P - mg/kg: 43 - B niedrig
K - mg/kg: 68 - B niedrig
Mg - mg/kg: 250 - E sehr hoch
Humus %: 2,8 - C humos
N nachlieferbar mg/kg/7d: 62 - mittel
In Tabellenprogramm öffnen
1 Schritt: Datei auf Festplatte speichern. speichern abbrechen
2 Schritt: In MS Excel öffnen.

Klimadaten (Quelle: Hagelversicherung)

Niederschlag: 707 mm (Anbau bis Ernte)
Wärmesumme: 1.735 °C (Anbau bis Ernte)
Vegetationstage: 155 Tage
In Tabellenprogramm öffnen
1 Schritt: Datei auf Festplatte speichern. speichern abbrechen
2 Schritt: In MS Excel öffnen.

Kulturführung

Saatbettbereitung: zwei Mal Grubber
Aussaat: 13.05.2024 - Bodentemperatur: 15 °C
Vorfrucht: Wintergerste
Saatstärke: 97 Körner/m²
Anbautechnik: Kombiniert (Kreiselegge mit Einzelkornsämaschine)
Düngung: 10 m³ Hühnermist
Beikrautregulierung: 10.6.2024 - Hacken im 3-4-Blattstadium
30.6.2024 - Hacken im 8-Blattstadium
Ernte: 14.10.2024
In Tabellenprogramm öffnen
1 Schritt: Datei auf Festplatte speichern. speichern abbrechen
2 Schritt: In MS Excel öffnen.

Versuchsform

Der Versuch wurde als Streifenversuch mit 11 Varianten und einem Reihenabstand von 70 cm angelegt. Als Standard wurde die Sorte DieSERENA DKC3012 verwendet.

Versuchsvarianten

Tabelle 1: Sorten und Reihenfolge der Versuchsanlage
[1731589149495180_7.jpg]
© BWSB/Lang/Gerstl
Fenster schließen
© BWSB/Lang/Gerstl
[1731589149495180_1.jpg]
Fenster schließen

Ergebnis/Interpretation

Der Maissortenversuch wurde in biologischer Wirtschaftsweise am 13. Mai 2024 angelegt und am 14. Oktober 2024 geerntet. Am Standort gab es im Versuchszeitraum ausreichende Niederschläge und hohe Temperaturen, was für gute Wachstumsbedingungen sorgte. Aufgrund von Unregelmäßigkeiten im Versuchsfeld und den daraus resultierenden Ertragsabweichungen der Standardsorte konnten die Varianten 1 bis 5 nicht ausgewertet werden.

Das ertragliche Standortmittel lag bei 8.426 kg/ha bei einem Feuchtigkeitsgehalt von 14 % und die Ernte erfolgte bei einem durchschnittlichen Feuchtegehalt von 30,7 %. Erträge über dem Mittelwert des Standards konnten LG31.256 und DieSANTANA DKC3623 erreichen. Bei diesem Versuch wurde kein Einfluss der Reifezahlen auf den Ertrag festgestellt.

Bei der Bonitur am 20. Juni 2024 befanden sich die Pflanzen im 6-7-Blattstadium und die Wuchshöhen betrugen zwischen 55 bis 65 cm.
Tabelle 2: Sortenerträge bei Bio-Körnermais 2024
[173254089328859_7.jpg]
© BWSB/Lang/Gerstl
Fenster schließen
© BWSB/Lang/Gerstl
[173254089328859_1.jpg]
Fenster schließen
[173158991492241_7.jpg]
Bio-Körnermais am 20.06.2024 © BWSB
Fenster schließen
Bio-Körnermais am 20.06.2024 © BWSB
[173158991492241_1.jpg]
Fenster schließen
25.11.2024
Autor:Jakob Lang, MA; DI Marion Gerstl
Drucken
Empfehlen
Weitere Informationen:
1 2 3
  • Bio-Körnermais: Sortenversuch 2024 in Oberösterreich

  • Feldversuchsbesichtigung am Betrieb Benedikt Brandstötter in Eberstalzell

  • Bio-Soja: Sortenversuch 2024 in Oberösterreich

  • Bio-Körnermais: Sortenversuch 2024 in Oberösterreich

  • Bio-Silomais: Sortenversuch 2024 in Oberösterreich

  • Teilnahme an der ÖPUL-Maßnahme "Wildkräuter und Brutflächen" ZAHLT sich aus!

  • BIO-Winterweizen: Anbau mit unterschiedlichen Reihenweiten

  • Vergleich verschiedener Anbaumethoden bei Ackerbohne

  • Die Macht der Untersaaten: Ein Praktiker berichtet!

  • Transfermulch - Boden- und Gewässerschutz neu gedacht

  • Lupine: Die Eiweißkönigin kehrt schön langsam wieder zurück!

  • Bio-Roggen mit unterschiedlichen Saatstärken und Reihenweiten

  • Bodenfruchtbarkeit - Teil 5: Erhalt der Bodenfruchtbarkeit - Systeme überdenken

  • Bodenfruchtbarkeit - Teil 4: Beurteilung der Bodenfruchtbarkeit - Spatenprobe als praktisches Hilfsmittel

  • Bodenfruchtbarkeit - Teil 3: Störungen der Bodenfruchtbarkeit

1 2 3