Im Jahr 2024 befanden sich drei verschiedene praxisnahe Feldversuche auf dem Betrieb. Diese Versuche wurden bei mehreren Veranstaltungen besichtigt und vorgestellt. Bei der Feldbegehung am 17. September 2024 nahmen über 50 Personen und auch Vertreter der Saatguthersteller teil.
Im Landessortenversuch Körnermais wurden acht Maissorten mit Reifezahlen von 210 - 290 im Hinblick auf ihren Ertrag miteinander verglichen. Bei den Maissorten zeigten sich sichtbare Unterschiede, die sich mit den Sortenunterschieden laut der beschreibenden Sortenliste erklären lassen. Aufgrund der regelmäßigen Niederschläge konnten sich die Kulturen sehr gut entwickeln. Die Versuchsergebnisse stehen nach der Analyse der Qualitätsparameter auf der Webseite der Landwirtschaftskammer Oberösterreich im Versuchsportal zur Verfügung.
In den weiteren Versuchen wird der Einfluss von unterschiedlichen Zwischenfruchtmischungen auf die nachfolgenden Kulturen Soja oder Körnermais untersucht. Die Zwischenfrüchte haben sich aufgrund ausreichender Niederschläge üppig entwickelt. Im kommenden Jahr ist geplant, die Folgekulturen auf Ertragsunterschiede hin zu untersuchen. Aus den Vorjahren ist bekannt, dass sich Zwischenfrüchte mit einem hohen Stickstoffbedarf negativ auf den Ertrag bei Mais als Folgekultur auswirken können.
Im Landessortenversuch Körnermais wurden acht Maissorten mit Reifezahlen von 210 - 290 im Hinblick auf ihren Ertrag miteinander verglichen. Bei den Maissorten zeigten sich sichtbare Unterschiede, die sich mit den Sortenunterschieden laut der beschreibenden Sortenliste erklären lassen. Aufgrund der regelmäßigen Niederschläge konnten sich die Kulturen sehr gut entwickeln. Die Versuchsergebnisse stehen nach der Analyse der Qualitätsparameter auf der Webseite der Landwirtschaftskammer Oberösterreich im Versuchsportal zur Verfügung.
In den weiteren Versuchen wird der Einfluss von unterschiedlichen Zwischenfruchtmischungen auf die nachfolgenden Kulturen Soja oder Körnermais untersucht. Die Zwischenfrüchte haben sich aufgrund ausreichender Niederschläge üppig entwickelt. Im kommenden Jahr ist geplant, die Folgekulturen auf Ertragsunterschiede hin zu untersuchen. Aus den Vorjahren ist bekannt, dass sich Zwischenfrüchte mit einem hohen Stickstoffbedarf negativ auf den Ertrag bei Mais als Folgekultur auswirken können.