preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Bio
  • / Biologischer Pflanzenbau
  • Bio
  • Aktuelle Bioinformationen
  • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
  • Biologischer Pflanzenbau
  • Beikrautregulierung
  • Artgerechte Tierhaltung
  • Bio Grünland
  • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Bio Beratungsblätter
  • Beratung

Feldversuchsbesichtigung am Betrieb Benedikt Brandstötter in Eberstalzell

Seit dem Jahr 2019 führt Benedikt Brandstötter seinen Betrieb mit Schweinezucht biologisch. Auf seinen Ackerflächen wächst nicht nur Futter für die Tiere, sondern es werden auch Feldversuche in Kooperation mit der Boden.Wasser.Schutz.Beratung, LK OÖ angelegt.

Fotostrecke

1
2
© BWSB/Gerstl
[1731316954129650_6.jpg]
größer
Fenster schließen
© BWSB/Gerstl
[1731316954129650_1.jpg]
Fenster schließen
© BWSB/Lang
[1731317123574577_6.jpg]
größer
Fenster schließen
© BWSB/Lang
[1731317123574577_1.jpg]
Fenster schließen
[1731316954129650_2.jpg]
[1731317123574577_2.jpg]
Im Jahr 2024 befanden sich drei verschiedene praxisnahe Feldversuche auf dem Betrieb. Diese Versuche wurden bei mehreren Veranstaltungen besichtigt und vorgestellt. Bei der Feldbegehung am 17. September 2024 nahmen über 50 Personen und auch Vertreter der Saatguthersteller teil.

Im Landessortenversuch Körnermais wurden acht Maissorten mit Reifezahlen von 210 - 290 im Hinblick auf ihren Ertrag miteinander verglichen. Bei den Maissorten zeigten sich sichtbare Unterschiede, die sich mit den Sortenunterschieden laut der beschreibenden Sortenliste erklären lassen. Aufgrund der regelmäßigen Niederschläge konnten sich die Kulturen sehr gut entwickeln. Die Versuchsergebnisse stehen nach der Analyse der Qualitätsparameter auf der Webseite der Landwirtschaftskammer Oberösterreich im Versuchsportal zur Verfügung.

In den weiteren Versuchen wird der Einfluss von unterschiedlichen Zwischenfruchtmischungen auf die nachfolgenden Kulturen Soja oder Körnermais untersucht. Die Zwischenfrüchte haben sich aufgrund ausreichender Niederschläge üppig entwickelt. Im kommenden Jahr ist geplant, die Folgekulturen auf Ertragsunterschiede hin zu untersuchen. Aus den Vorjahren ist bekannt, dass sich Zwischenfrüchte mit einem hohen Stickstoffbedarf negativ auf den Ertrag bei Mais als Folgekultur auswirken können.
Für Benedikt Brandstötter sind die Feldversuche interessante und spannende Möglichkeiten dazuzulernen und so sein Wissen über den Pflanzenbau auszuweiten. Die Versuche und die biologische Landwirtschaft sind für ihn eine spannende Herausforderung, die ihm dabei helfen, unabhängiger zu sein und auch die Qualität seines Arbeitsplatzes am Hof zu verbessern. Wichtig ist ihm auch, dieses Wissen weiterzugeben und die Gesellschaft wieder mehr zur Landwirtschaft zu bringen.
Alle Versuchsergebnisse sind auf der Webseite unter Pflanzenbauliche Versuche abrufbar.
11.11.2024
Autor:Jakob Lang, BSc., MA
Drucken
Empfehlen
Links zum Thema
  • Pflanzenbauliche Versuche
Weitere Informationen:
1 2 3
  • Bodenfruchtbarkeit - Teil 2: Säulen der Bodenfruchtbarkeit

  • Bodenfruchtbarkeit - Serie

  • Bodenfruchtbarkeit - Teil 1: Was bedeutet Bodenfruchtbarkeit?