Barbara Köcher-Schulz (Bio-Marketing AMA-Marketing), Christina Mutenthaler-Sipek (GF AMA-Marketing), Günter Griesmayr (AMA-Vorstand) und Lorenz Mayr (Aufsichtsratsvorsitzender AMA-Marketing). © AMA-Marketing/ Thomas Meyer |
Das staatliche AMA-Biosiegel wird 30! Konsumentinnen und Konsumenten hilft es beim Einkauf, auf einen Blick die Herkunft und die hohe Qualität von Bio-Lebensmitteln zu erkennen. Aus diesem Anlass fand erstmals ein AMA Bio-Forum statt.
Als beeindruckende Erfolgsgeschichte lässt sich die Entwicklung von Bio in Österreich in den vergangenen 30 Jahren beschreiben. Das Angebot von und die Nachfrage nach biologischen Lebensmitteln sind seit den 1990er Jahren kontinuierlich gestiegen. Heute gibt es in jedem Supermarkt eine große Vielfalt an Bio-Produkten aus allen Warengruppen. 97% aller Haushalte kaufen laut RollAMA Bio-Lebensmittel ein. Vor allem jüngere Konsumentinnen und Konsumenten unter 30 Jahren sowie die Generation 50+ greifen vermehrt zu Bio. Der Absatz von Bio-Lebensmitteln stieg im ersten Halbjahr 2024 um 1,8%. Gerade bei Milchprodukten, Obst und Gemüse wählen die Österreicherinnen und Österreicher überdurchschnittlich häufig die Bio-Variante.
Als beeindruckende Erfolgsgeschichte lässt sich die Entwicklung von Bio in Österreich in den vergangenen 30 Jahren beschreiben. Das Angebot von und die Nachfrage nach biologischen Lebensmitteln sind seit den 1990er Jahren kontinuierlich gestiegen. Heute gibt es in jedem Supermarkt eine große Vielfalt an Bio-Produkten aus allen Warengruppen. 97% aller Haushalte kaufen laut RollAMA Bio-Lebensmittel ein. Vor allem jüngere Konsumentinnen und Konsumenten unter 30 Jahren sowie die Generation 50+ greifen vermehrt zu Bio. Der Absatz von Bio-Lebensmitteln stieg im ersten Halbjahr 2024 um 1,8%. Gerade bei Milchprodukten, Obst und Gemüse wählen die Österreicherinnen und Österreicher überdurchschnittlich häufig die Bio-Variante.