preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Förderungen
  • / ÖPUL
  • Förderungen
  • Allgemein
  • Abwicklung
  • Konditionalität
  • Direktzahlungen
  • ÖPUL
  • Ausgleichszulage
  • Niederlassungsprämie
  • Investitionsförderung
  • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
  • Weitere Förderungen
  • Beratung

ÖPUL-Naturschutzmonitoring - jetzt zum UBB/BIO-Zuschlag

“Biodiversitätsmonitoring“ und “Phänoflex“ anmelden!
[173098726051816_7.jpg]
© Wolfgang Ressi, Umweltbüro Gmbh.
Fenster schließen
© Wolfgang Ressi, Umweltbüro Gmbh.
[173098726051816_1.jpg]
Fenster schließen
Die optionalen, jährlichen UBB/BIO- Zuschläge “Biodiversitätsmonitoring“ und “Phänoflex“ bieten allen Landwirtinnen und Landwirten die Möglichkeit gegen eine finanzielle Entschädigung die Auswirkungen ihrer Teilnahme am Agrarumweltprogramm auf verschiedene Tier- und Pflanzenarten zu beobachten und zu dokumentieren. Außerdem können sie mithelfen, die Mahdzeitpunkte von Grünlandbiodiversitäts- und NAT-Flächen der jährlichen Witterung entsprechend zu flexibilisieren.
 
Beim Zuschlag “Biodiversitätsmonitoring“ machen derzeit rund 1.000 Teilnehmer:innen aus ganz Österreich mit. Gesucht werden derzeit noch Betriebe, die die Entwicklung ihrer Biodiversitätsflächen im Acker und/oder Grünland beobachten möchten. Eine einfache Beobachtungsmethodik, bei der weder Tier- noch Pflanzenkenntnisse erforderlich sind, ermöglicht es allen, rasch und effizient, Bedeutung und Verbesserungsmöglichkeiten der Biodiversitätsflächen zu erkennen. Prämie: 297 Euro pro Betrieb und Jahr.
 
Mit 600 Teilnehmer:innen ist das “Phänoflex“-Beobachtungsnetzwerk das größte landwirtschaftliche Netzwerk dieser Art in Europa und kann weiterhin Verstärkung gebrauchen. Erfasst werden die phänologischen Daten zu Wiesen-Knäulgras und Schwarzem Holunder. Auf Basis dieser Daten wird dann die jährliche Mahdzeitpunktvorverlegungskarte für Österreich erstellt. Prämie: 108 Euro pro Betrieb und Jahr.
 
Für die Monitoringteilnahme ist jeweils die Absolvierung einer Einschulung von drei Stunden erforderlich, die über das ÖKL durchgeführt wird. Die Eingabe der Beobachtungsdaten erfolgt einfach und bequem online und ist auch direkt am Handy möglich. Ab 2025 werden die Monitoringergebnisse allen teilnehmenden Betrieben über ein - ebenfalls am Handy abrufbares -  Ergebnisportal rückgespielt.
 
Anmeldungen für 2025 sind im MFA bis zum 31. Dezember 2024 möglich.
 
Weitere Informationen: www.naturschutzmonitoring.at; Hotline (MO - DO 9 - 15 Uhr): 0677 643 130 71.
07.11.2024
Autor:Dipl.-Ing. Thomas Weber
Drucken
Empfehlen
Weitere Informationen:
1 2 3 4
  • Mahdvorverlegung von bis zu acht Tagen möglich

  • Ausnahmeregelungen beim optionalen Zuschlag für "Pheromonfallen bei Zuckerrüben" aufgrund des Rübenderbrüsslers

  • Verpflichtende Bodenuntersuchungen bei ÖPUL-Maßnahmen

  • Festlegungen und Erleichterungen bei Teilnahme an ÖPUL-Maßnahmen in MKS-Sperrzonen

  • Informationen zur ÖPUL-Maßnahme “Tierwohl - Weide“

  • Kreislaufwirtschaft und bestimmte Ackerkulturen werden im ÖPUL gefördert

  • Anlage von Erosionsschutzmaßnahmen und Zwischenfrüchten fachgerecht ausführen

  • ÖPUL 2023: Optionaler Zuschlag für Pheromonfallen bei Zuckerrüben

  • Informationen zur ÖPUL-Maßnahme “Erosionsschutz Acker“

  • Angabe des PSM-Einsatzes bei bestimmten ÖPUL-Maßnahmen

  • Aufzeichnungsverpflichtungen im ÖPUL 2023

  • Früheste Umbruchtermine von Zwischenfrüchten

  • Nichtproduktive Ackerflächen und Agroforststreifen werden im ÖPUL gefördert

  • Winterzeit ist Weiterbildungszeit - ÖPUL-Weiterbildung nicht vergessen

  • ÖPUL-Naturschutzmonitoring - jetzt zum UBB/BIO-Zuschlag

1 2 3 4