preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Bauen, Energie & Technik
  • / Energie
  • Bauen, Energie & Technik
  • Bauen
  • Energie
  • Technik & Digitalisierung
  • Strom, Wärme und Mobilität
  • Energieeffiziente Landwirtschaft
  • Bioökonomie & Nawaros
  • Beratung

Sozialpartner veröffentlichen Maßnahmen zur Blackout-Vorsorge

Flyer richtet sich an Unternehmer und Beschäftigte.
[1730976426039985_7.jpg]
© Kaffeesüchtig auf Pixabay
Fenster schließen
© Kaffeesüchtig auf Pixabay
[1730976426039985_1.jpg]
Fenster schließen
Ein Blackout - ein großflächiger Strom- und Versorgungsausfall - kann Österreich jederzeit treffen. Die österreichischen Sozialpartner haben gemeinsam mit der Gesellschaft für Krisenvorsorge (GfKV) einen Flyer für Unternehmen und Beschäftige erstellt, der Maßnahmen im Krisenfall enthält.
 
Trotz der sehr zuverlässigen Stromversorgung in Österreich steht das europäische Verbundsystem vor wachsenden Herausforderungen. Herbert Saurugg, Präsident der GfKV, betont: "Die Wahrscheinlichkeit für großflächige und länger andauernde Stromausfälle mag zwar gering sein, aber die Folgen wären für die gesamte Gesellschaft sehr schwerwiegend. Eine bessere Vorbereitung der Gesellschaft auf derartige mögliche Ausnahmesituationen ist daher unerlässlich, wie auch die jüngste Hochwasserkatastrophe wieder gezeigt hat."
 
Die Sozialpartner haben daher gemeinsam einen Informationsflyer für Unternehmen und Beschäftigte erstellt, um eine breite Aufklärung und einfache Vorsorge anzuregen. Die Gesellschaft für Krisenvorsorge bietet zudem einen umfassenden Leitfaden mit weiteren Frage- und Hilfestellungen an.
 
Der Flyer “Blackout-Vorsorge in Unternehmen - für Unternehmen und Beschäftigte“ ist unter https://gfkv.org/flyerub abrufbar.

LFI-Broschüre informiert über Notstromversorgung

Da aufgrund zunehmender Extremwetterereignisse, wie z.B. Stürme, Schneebruch und Murenabgänge, mit Unterbrechungen der Stromversorgung zu rechnen ist, sollten sich Landwirtinnen und Landwirte frühzeitig Gedanken über ein Notstromsystem machen. Alle Informationen bietet die Broschüre "Notstromversorgung in der Landwirtschaft", die kostenlos unter www.lko.at/publikationen heruntergeladen werden kann.
Eine Notstrom-Anlage ist im Programm "Versorgungssicherheit im ländlichen Raum - Energieautarke Bauernhöfe" förderbar. Detaillierte Informationen zu den Fördermöglichkeiten sind unter www.lk-projekt.at/beratung/energieautarker-bauernhof/ zu finden.
Links zum Thema
  • Blackout-Vorsorgeplan der Gesellschaft für Krisenvorsorge
  • Blackout-Vorsorge in Unternehmen - für Unternehmen und Beschäftigte
  • Broschüre "Notstromversorgung in der Landwirtschaft"
  • Versorgungssicherheit im ländlichen Raum - Energieautarke Bauernhöfe
07.11.2024
Autor:Dipl.-Ing. Beate Kraml
Drucken
Empfehlen
Weitere Informationen:
  • Klimakrise bekämpfen, Wirtschaft stärken

  • Klimaschutz ist Frage der Vernunft

  • Förderaktion Energieautarke Bauernhöfe

  • Moderne Biomassekessel: Umweltfreundlich, effizient, innovativ

  • Geld zurück bei zu hohem Netzzutrittsentgelt

  • Sozialpartner veröffentlichen Maßnahmen zur Blackout-Vorsorge

  • Bis zu 70% Eigenstrom sind drin