preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Pflanzen
  • /
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
    • Obstbau
    • Biodiversität
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
    • Beratung

    Verwandt und eng befreundet: Bodenschutz und Gewässerschutz

    Wer seinen Boden vor Erosion schützt, trägt auch zum Gewässerschutz bei. Denn die Abschwemmung von humushaltigem Oberboden verringert nicht nur die Bodenfruchtbarkeit und verursacht Strukturschäden. Die Bodenpartikel landen als feine Sedimente im nächsten Bach und lagern sich in den Hohlräumen zwischen Steinen ab.
    Diese Kinderstuben für viele kleine Wassertiere werden dadurch verstopft und verschwinden und damit auch die Vielfalt an Wasserlebewesen. Die an den Bodenpartikeln anhaftenden Nährstoffe fehlen auf der landwirtschaftlichen Fläche und führen im Bach, Teich oder See zu einem unerwünschten Algenwachstum und anderen Problemen.

    ERWINN - Erosions- und Wasserschutz Innovationsprojekt

    Im Projekt ERWINN arbeiten Landwirtinnen und Landwirte gemeinsam mit der Wissenschaft an praxis-tauglichen und wirksamen Lösungen, um den Boden auf dem Acker und die Flüsse sauber zu halten. Dabei werden von engagierten Landwirtinnen und Landwirten aus einem Maßnahmenkatalog alljährlich jene Maßnahmen ausgewählt, die entsprechend der Bewirtschaftung an einer bestimmten Stelle umsetzbar erscheinen und ihre Durchführbarkeit in der Praxis erprobt. Dies erfolgt auf freiwilliger Basis.
    Zur Bewertung der Wirkung wird im Feld kartiert, werden Drohnenbefliegungen durchgeführt, Satellitenbilder ausgewertet und Proben aus Bächen genommen. Durchgeführt wird ERWINN in Lambrechten im oberösterreichischen Innviertel, wo in hügeliger Landschaft auch auf etwas steileren Hängen zum Teil Ackerbau betrieben wird. Bodenerosion und Gewässerbelastung sind hier ein Thema.
    [1730708695177654_7.jpg]
    Auswertung von Drohnenaufnahmen auf Erosionsspuren © wpa
    Fenster schließen
    Auswertung von Drohnenaufnahmen auf Erosionsspuren © wpa
    [1730708695177654_1.jpg]
    Fenster schließen
    Nur ein Teil des Maßnahmenkatalogs wurde bisher erprobt. Auch ist die Projektlaufzeit für eine endgültige Bewertung, was sich bewährt hat, zu kurz. Im Folgenden werden ein paar Beispiele angeführt, die in Lambrechten bereits in die Praxis umgesetzt wurden und die über das ÖPUL zum Teil hinausgehen.

    Maßnahmenbeispiele aus der Praxis

    Orientierung der Feldstücke und Bewirtschaftungsrichtung
    In Lambrechten bot sich die Möglichkeit, ein Flurbereinigungsverfahren so durchzuführen, dass es zur Erosionsminderung beiträgt. Anstatt der vorherigen langen schmalen Feldstücke, die in Hangrichtung ausgerichtet waren, erstrecken sich die Felder nun quer zum Hang und erlauben daher auch eine Bewirtschaftung quer zum Hang. Zugegebenermaßen eine Maßnahme, die nicht häufig umsetzbar ist. Umso wichtiger ist es aber daran zu denken, wenn sich einmal die Gelegenheit bietet.
    [1730709659284341_7.jpg]
    Bewirtschaftung quer zum Hang stellt besonders bei Hackfrüchten eine wirksame Erosionsschutzmaßnahme dar © wpa
    Fenster schließen
    Bewirtschaftung quer zum Hang stellt besonders bei Hackfrüchten eine wirksame Erosionsschutzmaßnahme dar © wpa
    [1730709659284341_1.jpg]
    Fenster schließen
    Kulturartenwechsel in Hangrichtung
    Auf Schlägen, die am Hang untereinander liegen, wurden verschiedene Kulturen angebaut (zum Beispiel oberhalb Hackfrucht, unterhalb Wintergetreide). Dies erfordert zwar eine Koordination zwischen Nachbarn, ist aber eine wirksame Maßnahme, weil die erosionswirksame Hanglänge verkürzt wird.
    [1730709913420956_7.jpg]
    Hier wurde Wintergetreide hangabwärts von Sojabohne angebaut © wpa
    Fenster schließen
    Hier wurde Wintergetreide hangabwärts von Sojabohne angebaut © wpa
    [1730709913420956_1.jpg]
    Fenster schließen
    Vorgewendemanagement
    Bei einer Bewirtschaftung quer zum Hang ist das Vorgewende in Hangrichtung orientiert. Insbesondere bei Hackfrüchten kann es dazu kommen, dass sich dort der Abfluss konzentriert und deutliche Erosionsspuren hinterlässt. Im Projekt ERWINN wird nun versucht, auf das Vorgewende zu verzichten, einen an den Acker angrenzenden vorhandenen Grünstreifen als Vorgewende zu nutzen, oder einen Grünstreifen zwischen zwei Äckern anzulegen. In diesem Fall kommt es darauf an, dass der Acker flächig an diesen Grünstreifen anbindet, sich also keine Furche dazwischen befindet.

    Wird in Hangrichtung angebaut, so kann die Bodenerosion am Unterhang verringert werden, wenn das Vorgewende (quer zum Hang) in doppelter Breite als üblich angelegt wird.
    [1730710108459428_7.jpg]
    Vorgewende begrünt © wpa
    Fenster schließen
    Vorgewende begrünt © wpa
    [1730710108459428_1.jpg]
    Fenster schließen
    Grünstreifen
    Grünstreifen werden nicht nur im Rahmen des Vorgewendemanagements angelegt und genutzt, sondern auch als Abflussbremse unterhalb von Äckern. Geschützt wird dadurch ein hangabwärts liegender Acker, ein Bach, ein Teich oder eine Straße, von der eine Ableitung in ein Gewässer verläuft. Nach Möglichkeit werden diese Flächen als Acker-Bracheflächen (GLÖZ 8) oder Biodiversitätsflächen verwendet (gem. ÖPUL 2023 Maßnahmen UBB und BIO). Generell wird versucht, die entsprechenden Verpflichtungen so zu erfüllen, dass ein Nutzen für den Erosions- und Gewässerschutz gegeben ist.
    [1730710371890979_7.jpg]
    Grünbrache unterhalb eines Maisackers als Bremse für erodierten Boden und Schutz eines unterhalb verlaufenden Bachs © wpa
    Fenster schließen
    Grünbrache unterhalb eines Maisackers als Bremse für erodierten Boden und Schutz eines unterhalb verlaufenden Bachs © wpa
    [1730710371890979_1.jpg]
    Fenster schließen
    Untersaaten
    Untersaaten bedecken den Boden, bevor sich die nächste Kultur etabliert. Sie sind zwar Teil der ÖPUL-Maßnahme Erosionsschutz Acker, im Rahmen von ERWINN wurden Untersaaten jedoch strategisch so platziert, dass sie in Bereichen von Äckern, wo sich Abfluss konzentriert, ausgebracht wurden. Dies erfolgte Großteils mittels Drohneneinsaat, ist aber auch mit herkömmlichen Sämaschinen möglich. Wo hingegen die Drohnentechnologie unerlässlich ist, ist die Zwischenfruchteinsaat noch vor der Ernte der Hauptfrucht. Dadurch wird ein Vorsprung bei der Keimung der Zwischenfrucht erreicht, wodurch rascher eine flächige Bodenbedeckung erreicht werden kann als durch die herkömmliche Einsaat nach der Ernte.
    [1730710679621917_7.jpg]
    Untersaaten wurden in erosionsgefährdeten Teilbereichen mit Drohneneinsaat angelegt © BWSB
    Fenster schließen
    Untersaaten wurden in erosionsgefährdeten Teilbereichen mit Drohneneinsaat angelegt © BWSB
    [1730710679621917_1.jpg]
    Fenster schließen

    Information

    Wer ERWINN in der Praxis erleben möchte, ist herzlich eingeladen, einen Feldtag zu besuchen. Die Ankündigung erfolgt durch die Landwirtschaftskammer Oberösterreich und insbesondere die Boden.Wasser.Schutz.Beratung.

    Projektbeteiligte und Finanzierung

    ERWINN wird von der TU Wien, Umweltbundesamt, Blattfisch und wpa Beratende Ingenieure technisch und wissenschaftlich begleitet. Eng eingebunden in die Aktivitäten ist die Boden.Wasser.Schutz.Beratung.

    Finanziert wird ERWINN durch das Amt der oberösterreichischen Landesregierung und das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft.
    Links zum Thema
    • Maßnahmenkatalog | Land OÖ
    05.11.2024
    Autor:DI Dr Maximilian Kuderna, wpa
    Drucken
    Empfehlen
    Weitere Informationen:
    1 2 3 4 5 6 7
    • Hinweise zu Aufzeichnungsverpflichtungen

    • "Wasser ernten" - Wege zur Anpassung an den Klimawandel

    • LK-Düngerrechner - ein kostenloses EDV-Programm der Landwirtschaftskammern

    • Drohnensaaten - Serie

    • Drohnensaaten - Teil 5: Derzeitiger Stand der Versuchsplanung

    • Drohnensaaten - Teil 4: Resümee und Ausblick

    • Drohnensaaten - Teil 3: Besichtigung der Versuchsstandorte

    • Drohnensaaten - Teil 2: Erste Ergebnisse

    • Masterthesis: Kriterien für Bodenfruchtbarkeit - Serie

    • Masterthesis: Kriterien für Bodenfruchtbarkeit - Teil 3

    • Masterthesis: Kriterien für Bodenfruchtbarkeit - Teil 2

    • Masterthesis: Kriterien für Bodenfruchtbarkeit - Teil 1

    • Drohnensaaten - Teil 1: Neue, spannende Möglichkeiten

    • Bodenuntersuchung: Kompaktinfo

    • Richtlinien für die sachgerechte Düngung im Ackerbau und Grünland - 8. Auflage, aktualisierte Version 2023

    1 2 3 4 5 6 7