Den pH-Wert im Auge behalten
Der pH-Wert des Bodens beeinflusst die Verfügbarkeit von Nährstoffen und die Aktivität von Bodenmikroorganismen ganz wesentlich. Ein zu niedriger pH-Wert kann das Wachstum von Gräsern und anderen Pflanzen stark hemmen. Mit der Ausbringung von kohlensaurem Kalk kann der pH-Wert angehoben und ein günstigeres Milieu für den Grünlandbestand geschaffen werden.
Mit jeder Ernte werden Nährstoffe von der Fläche abtransportiert. Zusätzlich gibt es Kalkverluste durch natürliche Prozesse wie Auswaschung, Säureeintrag aus der Atmosphäre durch Niederschläge oder durch die Wurzelausscheidungen der Pflanzen. Langfristig führen diese zur Versauerung des Bodens - der pH-Wert am Grünland sinkt. Es ist also wichtig, den pH-Wert im Auge zu behalten und auch die Kalkverluste auszugleichen. Regelmäßige Bodenuntersuchungen (alle 5 - 6 Jahre) unterstützen den Bewirtschafter oder die Bewirtschafterin dabei maßgeblich.
Mit jeder Ernte werden Nährstoffe von der Fläche abtransportiert. Zusätzlich gibt es Kalkverluste durch natürliche Prozesse wie Auswaschung, Säureeintrag aus der Atmosphäre durch Niederschläge oder durch die Wurzelausscheidungen der Pflanzen. Langfristig führen diese zur Versauerung des Bodens - der pH-Wert am Grünland sinkt. Es ist also wichtig, den pH-Wert im Auge zu behalten und auch die Kalkverluste auszugleichen. Regelmäßige Bodenuntersuchungen (alle 5 - 6 Jahre) unterstützen den Bewirtschafter oder die Bewirtschafterin dabei maßgeblich.