preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Pflanzen
  • /
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
    • Obstbau
    • Biodiversität
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
    • Beratung

    Rapsherbizidversuch 2024 - Versuchsbonitur Herbst

    Die grundwasserschonende Herbizidstrategie beim Raps mit einem Verzicht auf die auswaschungsgefährdeten Wirkstoffe Metaza- und Dimethachlor hat in den vergangenen Jahren vielversprechende Ergebnisse geliefert.
    Jährlich testet die Boden.Wasser.Schutz.Beratung gemeinsam mit Versuchsbetrieben und Pflanzenschutzmittelfirmen bekannte sowie neue Herbizidvarianten. Am 23. Oktober 2024 wurden die Versuchsstandorte Inn- und Traunviertel bonitiert und wertvolle Erkenntnisse gewonnen.
    Die Vorauflaufvariante mit 3 l/ha Nero + 0,1 l/ha Centium CS konnte heuer die unkrautfreisten Bestände erzielen. Ebenfalls gute Wirkung zeigte 1,5 l/ha Tanaris + 0,25 l/ha Centium CS im Vorauflauf mit Schwächen bei Gänsefuß und Amarant (beide abfrostend). Die frühen Nachauflaufvarianten mit 1,5 l/ha Tanaris (Variante 3) und 2 l/ha Gajus (Variante 4) sind zu spät appliziert worden, wodurch bereits aufgelaufene Unkräuter (Vogelmiere, Kamille) nicht mehr erfasst wurden. In diesem Fall hätte bereits 0,25 l/ha Belkar (Variante 5) mitgenommen werden müssen. Im Frühjahr können nicht erfasste Kamille-Arten und Disteln mit 1 l/ha Korvetto erfolgreich erfasst werden.
    [1730099408530133_7.jpg]
    Die Nachauflaufvarianten mit Tanaris und Gajus hatten Wirkungsschwächen bei Vogelmiere (links) und Kamille (rechts). Sind im frühen Nachauflauf bereits Unkräuter zu finden, muss 0,25 l/ha Belkar mitgenommen werden. © BWSB/Lehner
    Fenster schließen
    Die Nachauflaufvarianten mit Tanaris und Gajus hatten Wirkungsschwächen bei Vogelmiere (links) und Kamille (rechts). Sind im frühen Nachauflauf bereits Unkräuter zu finden, muss 0,25 l/ha Belkar mitgenommen werden. © BWSB/Lehner
    [1730099408530133_1.jpg]
    Fenster schließen
    Vorauflauf: (unmittelbar bis 3 Tage nach der Saat)
    • 1. 1,5 l/ha Tanaris + 0,25 l/ha Centium CS
      (333 g/l Dimethenamid-P + 167 g/l Quinmerac + 360 g/l Clomazone)
    • 2. 3,0 l/ha Nero + 0,1 l/ha Centium CS
      (400 g/l Pethoxamid + 24 g/l Clomazone + 360 g/l Clomazone)
    Nachauflauf: (BBCH 10 - Keimblattstadium)
    • 3. 1,5 l/ha Tanaris (333 g/l Dimethenamid-P + 167 g/l Quinmerac) BBCH 10
    • 4. 2 l/ha Gajus + 1 l/ha Tanaris (Pethoxamid 400 g/l + Picloram 4 g/l + 333 g/l Dimethenamid-P + 167 g/l Quinmerac) BBCH 10
    • 5. 1,5 l/ha Tanaris (333 g/l Dimethenamid-P + 167 g/l Quinmerac) BBCH 10
      + 0,25 – 0,5 l/ha Belkar (10 g/l Halauxifen-methyl + 48 g/l Picloram) BBCH 13 – 16
      Optional: Splitting-Variante, Nachauflaufbehandlung – Problemunkräuter (Kamille, Vogelmiere)
    [1730099552709819_7.jpg]
    Mit Belkar kann im frühen Nachauflauf noch die kleine Vogelmiere und Kamille korrigiert werden. Bei hohem Druck an Vogelmiere ist generell eine Vorauflaufvariante mit einem clomazonehaltigen Produkt (Centium CS) empfehlenswert. Nicht erfasste Kamille kann mit Korvetto im Frühjahr behandelt und erfasst werden. © BWSB/Lehner
    Fenster schließen
    Mit Belkar kann im frühen Nachauflauf noch die kleine Vogelmiere und Kamille korrigiert werden. Bei hohem Druck an Vogelmiere ist generell eine Vorauflaufvariante mit einem clomazonehaltigen Produkt (Centium CS) empfehlenswert. Nicht erfasste Kamille kann mit Korvetto im Frühjahr behandelt und erfasst werden. © BWSB/Lehner
    [1730099552709819_1.jpg]
    Fenster schließen
    [1730099613939449_7.jpg]
    Eine Kombination mit clomazonehaltigen Produkten im Vorauflauf kann bei Vogelmiere- Standorten das Wirkungsspektrum erfolgreich erweitern. © BWSB/Lehner
    Fenster schließen
    Eine Kombination mit clomazonehaltigen Produkten im Vorauflauf kann bei Vogelmiere- Standorten das Wirkungsspektrum erfolgreich erweitern. © BWSB/Lehner
    [1730099613939449_1.jpg]
    Fenster schließen
    [1730099801603316_7.jpg]
    Die Phoma Wurzelhals- und Stängelfäule war heuer sehr stark verbreitet. © BWSB/Lehner
    Fenster schließen
    Die Phoma Wurzelhals- und Stängelfäule war heuer sehr stark verbreitet. © BWSB/Lehner
    [1730099801603316_1.jpg]
    Fenster schließen
    [1730099887192738_7.jpg]
    Auch eine Untersaat mit Klee, Phacelia und Mugo wurde über alle Varianten ausgesät, welche sich mit den Vorauflaufvarianten (Tanaris, Nero und Centium CS) sehr gut verträgt. Die frühen Nachauflaufvarianten (Tanaris, Gajus, Belkar) sind im Gegensatz dazu unverträglich für die Untersaat. © BWSB/Lehner
    Fenster schließen
    Auch eine Untersaat mit Klee, Phacelia und Mugo wurde über alle Varianten ausgesät, welche sich mit den Vorauflaufvarianten (Tanaris, Nero und Centium CS) sehr gut verträgt. Die frühen Nachauflaufvarianten (Tanaris, Gajus, Belkar) sind im Gegensatz dazu unverträglich für die Untersaat. © BWSB/Lehner
    [1730099887192738_1.jpg]
    Fenster schließen
    [1730099967209369_7.jpg]
    Die starken Niederschläge im September 2024 konnten gut verwertet werden und zeigten auch bei den Vorauflaufvarianten mit clomazonehaltigen Produkten keine Wachstumsdepressionen oder Aufhellungen. © BWSB/Lehner
    Fenster schließen
    Die starken Niederschläge im September 2024 konnten gut verwertet werden und zeigten auch bei den Vorauflaufvarianten mit clomazonehaltigen Produkten keine Wachstumsdepressionen oder Aufhellungen. © BWSB/Lehner
    [1730099967209369_1.jpg]
    Fenster schließen

    Fazit

    Auch heuer hat sich wieder gezeigt, dass auf den Einsatz der auswaschungsgefährdeten Wirkstoffe Metazachlor und Dimethachlor generell verzichtet werden kann und die Ersatzprodukte gute Arbeit hinsichtlich Unkrautregulierung leisten.

    Die Praxisversuche werden im Frühling erneut einer Bonitur unterzogen – ein Bericht wird erfolgen.
    Links zum Thema
    • Raps-Unkrautbekämpfung unter den Aspekten des Grundwasserschutzes
    • Metaza- und dimethachlorhältige Pflanzenschutzmittel
    • Terbuthylazin, Metazachlor und Dimethachlor in Wasserschutz- und Schongebieten
    28.10.2024
    Autor:DI Gregor Lehner, BSc.
    Drucken
    Empfehlen
    Weitere Informationen:
    1 2 3 4 5 6 7
    • Unsere Gewässer verlieren Wasser!

    • Oberösterreichischer Umweltkongress 2025

    • Gewässerschutzkonzept nicht vergessen!

    • Begrünungsrechner 2025

    • Flach arbeiten oder tief lockern? - Optimale Bearbeitung vor dem Zwischenfruchtanbau

    • ÖDüPlan Plus: Ernte verbuchen - so geht’s!

    • Kümmel - mehr als nur eine "Alternative"?

    • "Undercover" im Mais

    • Bevorzugte Abflusswege: Erosionsschutzmaßnahmen oft unzureichend umgesetzt

    • Düngung zur Zwischenfrucht - darauf ist zu achten

    • Zwischenfrüchte: ein Muss im Ackerbau

    • Sommerinfoabend - "nomen est omen“

    • EU stellt "Wasserresilienzstrategie" vor

    • Wasserbauern auf Exkursion: Von solidarischer Landwirtschaft bis Agri-Photovoltaik

    • Gewässer: Auflagen einhalten!

    1 2 3 4 5 6 7