preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Wien
  • / Aktuelles
  • Wien
  • Aktuelles
  • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
  • Wir über uns
    • Organisation
    • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Geschäftsgrundlagen
    • Karriere
    • Partnerschaftliche Interessenvertretung
  • Verbände
  • Presse
  • Newsline
  • Publikationen
  • Bildergalerien
  • Sprechtage der LK Wien
  • Wetter
  • Kontakt
  • Beratung

Förderaktion Energieautarke Bauernhöfe

Info-Webinar am 12. November 2024
Der Klima- und Energiefonds der österreichischen Bundesregierung bietet seit 2022 mit „Versorgungssicherheit im ländlichen Raum - Energieautarke Bauernhöfe“ ein Förderprogramm, das mit 100 Mio. Euro Budget die Land- und Forstwirtschaft bei umweltrelevanten Investitionen unterstützt. Gefördert werden Investitionen in die Steigerung der Energieeffizienz, den Ausbau erneuerbarer Energien und in die nachhaltige Mobilität sowie in Energiemanagementmaßnahmen.

Aufgrund des Umfanges und der Kombinationsmöglichkeiten kann dieses Förderprogramm schnell unübersichtlich werden. Damit der Überblick über die Förderoptionen nicht verloren geht, haben die Landwirtschaftskammern gemeinsam mit dem LFI und lkprojekt umfangreiche Angebote in Form von Webinaren, Online-Seminare und Online- Erklärvideos entwickelt, um interessierten Landwirt:innen bestmögliche Hilfestellung zu bieten.

Jeder Betrieb mit einer landund forstwirtschaftlichen Betriebsnummer (LFBIS) ist berechtigt in diesem Programm einen Förderantrag einzureichen. Sämtliche Förderanträge sind elektronisch bei der zuständigen Förderstelle, der Kommunalkredit Public Consulting, zu stellen. Gefördert werden Investitionen in die Steigerung der Energieeffizienz, den Ausbau erneuerbarer Energien und in die nachhaltige Mobilität sowie in Energiemanagementmaßnahmen.

Ziel des Förderprogramms: Steigerung der Versorgungssicherheit im Land- und Forstwirtschaftssektor durch Förderung von umweltrelevanten Investitionsmaßnahmen, die eine gezielte Erhöhung des Eigenversorgungsgrades der land- und forstwirtschaftlichen Betriebe bewirken.
  • Programmverantwortliche Stelle: Klima- und Energiefonds
  • Abwicklungsstelle: Kommunalkredit Public Consulting (KPC)Detailinformationen und Antragstellung: Online unter folgenden Webadressen:
  • Klima-und Energiefonds: https://www.klimafonds.gv.at/call/lw/
  • Kommunalkredit Public Consulting (KPC): https://www.umweltfoerderung.at/betriebe/versorgungssicherheit-im-laendlichenraum
  • Zeitraum der Antragstellung: 15. Februar 2023 bis 28. November 2025 (12 Uhr) Antragstellung VOR der Umsetzung der Maßnahme (Ausnahme Modul D).
  • Maximale Förderhöhe: 250.000 Euro pro Betrieb
  • Budget: insgesamt 100 Mio. Euro bis 2025
  • Zielgruppe: Bewirtschafter: innen eines österreichischen land- und forstwirtschaftlichen Betriebes mit LFBIS-Betriebsnummer

Webinar „Förderaktion Energieautarke Bauernhöfe“ vom LFI NÖ

Nächster Termin:
  • 12. November 2024 von 19 bis 21 Uhr
In Form eines kompakten Webinars werden die Inhalte des Förderprogramms und die richtigen Ansprechpartner als Hilfestellungen bei der Antragstellung vorgestellt. Damit können die Teilnehmenden abschätzen, ob das Förderprogramm einen Mehrwert für den Betrieb bringt und wenn ja, welches Modul das Passende ist.

Online-Seminar „Förderaktion Energieautarke Bauernhöfe“ vom LFI NÖ

Nächster Termin:
  • 27. November 2024 von 9 bis 13 Uhr
Dieses richtet sich vor allem an Landwirt:innen, die die Förderung in Anspruch nehmen und in die Steigerung der Energieeffizienz sowie der Selbstversorgung investieren möchten. Sollten die Energieverbräuche, die Energieflüsse als auch die Einsparpotentiale am Betrieb grob bekannt sein, wird mit dem Online-Seminar ein weitreichendes Verständnis für alle weiteren Schritte bis hin zur Förderung und Verwirklichung der geplanten Projekte geschaffen. Selbst wenn die Entscheidung schlussendlich gegen diese Förderung fällt, können die gewonnen Erkenntnisse bei zukünftigen Entscheidungen mit einbezogen werden und dem Betrieb nützliche Vorteile bieten.
Links zum Thema
  • Webinar: Energieautarker Bauernhof, 12.11.2024, 19:00 Uhr
  • Online-Seminar: Energieautarker Bauernhof, 27.11.2024, 09:00 Uhr
23.10.2024
Autor:Mag. Erik Graham
Drucken
Empfehlen
Weitere Informationen:
< 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 >
  • Kellner und Musiker

  • Feldbauratgeber für den Herbstanbau 2024

  • LK Wien: Innovationen, nicht Verbote, machen mehr Nachhaltigkeit möglich

  • Ottakringer & Stadtlandwirtschaft: Eine Kombination zum Gernhaben

  • Ausländerbeschäftigung: Saisonkontingentverordnung

  • Dachmarke Stadternte Wien

  • Einheitliche Regelung in Österreich

  • Erfolgreicher Auftakt: Workshop zur Förderung von Frauen in der Stadtlandwirtschaft

  • Neue Wiener Weinhoheiten gekürt

  • Neues Entlastungspaket

  • Pflanzengesundheit - News

  • Sicherheitshunderter

  • Stadternte Bauernmarkt beim Wienliebe-Fest

  • Warten Sie Ihr Profil!

  • Arbeitskräftemangel im Gartenbau bringt Betriebe in große Bedrängnis

< 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 >