Vom Schnitt bis zu den Pellets
Bei der Ernte von Luzerne gibt es ein paar wesentliche Dinge zu beachten. Besonders wichtig sind ein hoher Schnitt sowie ein sorgsamer Umgang mit dem Mähgut. Die mit Hochschnittkufen und Walzenaufbereitern ausgestatteten Scheibenmähwerke sorgen für eine schonende und saubere Ernte des Luzerneaufwuchses. Um Bröckelverluste möglichst zu minimieren wird das Erntegut am nächsten Morgen vorsichtig geschwadet und in die Trocknung gebracht. Die Trocknung erfolgt mittels Warmluft bei 45 °C. Das getrocknete Material wird im Anschluss mittels Hammermühle zerkleinert, in einem weiteren Schritt entstaubt und abschließend in Pelletsform gepresst.
Der Energiebedarf für den Prozess wird größtenteils über die betriebseigene Photovoltaikanlage sowie eine Hackschnitzelheizung gedeckt.
Der Energiebedarf für den Prozess wird größtenteils über die betriebseigene Photovoltaikanlage sowie eine Hackschnitzelheizung gedeckt.