preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Pflanzen
  • / Grünland & Futterbau
  • Pflanzen
  • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Weinbau
  • Obstbau
  • Biodiversität
  • Boden-, Wasserschutz & Düngung
  • NAPV und Ammoniakreduktion
  • Pflanzenschutz
  • Ackerkulturen
  • Grünland & Futterbau
  • Anbau- und Kulturanleitungen
  • Videos Pflanzenbau
  • Beratung

Agrar-Pellets - Futter in etwas anderer Form

Mit dem Bau einer Trocknungs- und Pelletierungsanlage hat Familie Mairhofer in Pötting ihren Betrieb völlig neu ausgerichtet. Seit Frühjahr 2024 ist die Anlage in Betrieb. Die hochwertigen Futterpellets aus Luzerne sind eine heimische Alternative zu Eiweißimporten.
[1728907518908476_7.jpg]
Luzernepellets – Eiweiß und Rohfaser für Schweine, Rinder & Pferde © LK OÖ/Fritscher
Fenster schließen
Luzernepellets – Eiweiß und Rohfaser für Schweine, Rinder & Pferde © LK OÖ/Fritscher
[1728907518908476_1.jpg]
Fenster schließen

Vom Schnitt bis zu den Pellets

Bei der Ernte von Luzerne gibt es ein paar wesentliche Dinge zu beachten. Besonders wichtig sind ein hoher Schnitt sowie ein sorgsamer Umgang mit dem Mähgut. Die mit Hochschnittkufen und Walzenaufbereitern ausgestatteten Scheibenmähwerke sorgen für eine schonende und saubere Ernte des Luzerneaufwuchses. Um Bröckelverluste möglichst zu minimieren wird das Erntegut am nächsten Morgen vorsichtig geschwadet und in die Trocknung gebracht. Die Trocknung erfolgt mittels Warmluft bei 45 °C. Das getrocknete Material wird im Anschluss mittels Hammermühle zerkleinert, in einem weiteren Schritt entstaubt und abschließend in Pelletsform gepresst.
Der Energiebedarf für den Prozess wird größtenteils über die betriebseigene Photovoltaikanlage sowie eine Hackschnitzelheizung gedeckt.
[1728907682275135_7.jpg]
Hochschnittkufen und Walzenaufbereiter für eine schonende und saubere Ernte. © LK OÖ/Fritscher
Fenster schließen
Hochschnittkufen und Walzenaufbereiter für eine schonende und saubere Ernte. © LK OÖ/Fritscher
[1728907682275135_1.jpg]
Fenster schließen

Hohe Qualität und einfaches Handling

Neben dem hohen Eiweißgehalt (18 - 20%) bei 25% Rohfaseranteil ist das einfache Handling der Pellets ein wesentlicher Vorteil. So können diese bestens als Eiweißfutter in der Schweinemast und -zucht eingesetzt werden. Aber ebenso in der Rinder- oder Pferdefütterung. Zudem gibt es auch erste Erfahrungen in der Mast von Straußenvögeln.

Beitrag zur regionalen Wertschöpfung & wertvolles Fruchtfolgeglied

Die Luzerne wird unter anderem auch auf den Flächen von benachbarten Betrieben kultiviert. Aussaat und Ernte werden dabei von Familie Mairhofer zentral organisiert und durchgeführt. Die Luzerne bietet neben dem hohen Futterwert auch einige Vorteile als wertvolles Fruchtfolgeglied. Luzerne kann sehr tief wurzeln. Damit ist sie unter trockenen Bedingungen - die immer öfter auftreten - gegenüber anderen Pflanzen im Vorteil. Die intensive Durchwurzelung des Bodens wirkt sich positiv auf das Bodenleben aus. Über die Rhizobien sammelt die Luzerne zudem Stickstoff für sich und die Folgekultur.
  • Neben der Luzerne können in der Anlage auch Apfeltrester, Soja, Körner- und Silomais sowie Gras und Hackschnitzel aus der Region getrocknet werden.
[1728907828402879_7.jpg]
Die Trocknungsanlage kann vielseitig eingesetzt werden © LK OÖ/Fritscher
Fenster schließen
Die Trocknungsanlage kann vielseitig eingesetzt werden © LK OÖ/Fritscher
[1728907828402879_1.jpg]
Fenster schließen
Links zum Thema
  • agrar-pellets.at
15.10.2024
Autor:Mag. Michael Fritscher
Drucken
Empfehlen
Weitere Informationen:
1 2 3
  • Wenn der Schein trügt - erste Engerlingschäden 2025

  • Berufkraut im Grünland

  • Futterwirtschaft braucht Top-Silagen

  • Grünlandernte mit Verantwortung

  • Rehkitze verschonen

  • Wiesenpflege - Lücken im Frühjahr schließen

  • Aus die Maus - der Wühlmaus Herr werden

  • Vorweide auf Dauerweiden startet bald!

  • Effiziente Strategien und Maßnahmen zur Klimawandelanpassung im Dauergrünland

  • ÖPUL: Humuserhalt im Grünland - Frist für Bodenuntersuchungen beachten

  • Eine verheerende Situation, wo der "Wurm" drinnen ist

  • Agrar-Pellets - Futter in etwas anderer Form

  • Einem ungebetenen Gast auf der Spur

  • Hilfreiche Methoden gegen Giersch und Wiesenkümmel

  • Kothäufchen verschmutzen das Futter

1 2 3