Bio-Silomais: Sortenversuch 2024 in Oberösterreich
Rohrbach: Aigen-Schlägl.
Fragestellung
Ertragspotenziale diverser Bio-Silomaissorten im Mühlviertel, OÖ.
Boden: |
kalkfreie Felsbraunerde |
Relief: |
flach |
Bodenuntersuchung (29. Mai 2024)
pH-Wert Ca-Acetat: |
6,39 |
P - mg/kg: |
40 - B niedrig |
K - mg/kg: |
82 - B niedrig |
Mg - mg/kg: |
126 - D hoch |
Humus %: |
2,9 C - humos |
N nachlieferbar mg/kg/7d: |
66 - mittel |
Klimadaten (Quelle: Hagelversicherung)
Wärmesumme: |
1.498 °C (Anbau bis Ernte) |
Bodentemperatur: |
16 °C |
Düngung: |
20 m³ Rindergülle, bodennah ausgebracht |
Beikrautregulierung: |
Blindstriegel 19.05.2024, Hacke 18.06.2024 |
Versuchsform
Der Versuch wurde als Streifenversuch mit 9 Varianten und einem Reihenabstand von 70 cm angelegt.
Versuchsvarianten
Tabelle 1: Sorten und Reihenfolge der Versuchsanlage
Ergebnis/Interpretation
Der Silomaissortenversuch in biologischer Wirtschaftsweise wurde am 14. Mai 2024 angelegt und am 8. September 2024 geerntet. Das Standortmittel lag bei 12.001 [kg/ha/TS]. Auffallend ist, dass die frühreiferen Sorten im heurigen Jahr ertraglich überlegen sind, diese Ergebnisse spiegeln sich ebenso in den Ergebnissen der Futtermittelanalyse (NIRS) wieder. Eine Erklärung hierfür wäre die Hitze und Trockenheit in den Sommermonaten, sodass die später reifen Sorten weniger Biomasse und Ertrag bilden konnten. Den höchsten Ertrag lieferte die Sorte AROLDO, gefolgt von der Sorte DieSERENA DKC3012. Bei der Bonitur am 29. Mai 2024 hatte die Sorte AMAROLA eine Wuchshöhe von 13 cm, diese war um 3 cm im Wachstum weiter als alle anderen Sorten.
Tabelle 1: Sortenerträge bei Bio-Silomais 2024 © BWSB/Gerstl |
Tabelle 2: Sorten- und Energieerträge bei Bio-Silomais 2024 © BWSB/Gerstl |