preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Betriebsführung
  • / Innovation und neue Wege
Zurück zur Übersicht
  • Betriebsführung
  • Betriebsentwicklung und Investition
  • Innovation und neue Wege
  • Aufzeichnungen und Kennzahlen
  • Kalkulation und Kostenoptimierung
  • Finanzierung, Kredite, Schulden
  • Lebensqualität und Zeitmanagement
  • Reportagen und Allgemeines
  • Agrarstrukturerhebung 2023
  • Beratung

Mit Geschichten überzeugen: Storytelling in der Landwirtschaft

Konsumentinnen und Konsumenten legen zunehmend mehr Wert auf Transparenz, Herkunft und Nachhaltigkeit. Sie wollen wissen, wo die Produkte herkommen und wie sie hergestellt wurden.
Landwirtschaftliche Betriebe können dieses Bedürfnis nutzen, indem sie Storytelling einsetzen – ein Marketinginstrument, das in den letzten Jahren unverzichtbar geworden ist. Durch Geschichten kann eine emotionale Verbindung zu den Verbraucherinnen und Verbrauchern aufgebaut werden. Diese Verbindung ist entscheidend, um den Absatz zu sichern: Geschichten transportieren die eigenen Werte, heben die besondere Arbeitsweise hervor und zeigen das Engagement des Betriebes. Kundinnen und Kunden, die diese Werte teilen, sind eher bereit, einen höheren Preis zu zahlen und bleiben dem Betrieb langfristig treu. In einem umkämpften Markt können einzigartige Geschichten helfen, sich von der Konkurrenz abzuheben. Geschichten prägen sich zudem besser ins Gedächtnis ein und sprechen uns Menschen auf einer tieferen Ebene an als reine Produktversprechen.
[1728299772377597_7.jpg]
Gute Geschichten bleiben lange in Erinnerung. © 1tamara2/pixabay.com
Fenster schließen
Gute Geschichten bleiben lange in Erinnerung. © 1tamara2/pixabay.com
[1728299772377597_1.jpg]
Fenster schließen
Doch was macht erfolgreiches Storytelling aus? Was könnte eine solche Story beinhalten? Gute Geschichten sind vielseitig und einzigartig – der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Jede Geschichte, egal wovon sie im Detail handelt, sollte Spannung erzeugen. Eine bloße chronologische Auflistung der eigenen Hofgeschichte reicht nicht aus, um Konsumentinnen und Konsumenten zu überzeugen. Vielmehr sollten sich Betriebsleiterinnen und Betriebsleiter folgende Fragen stellen: Welche Erlebnisse haben dazu geführt, dass wir heute in der Lage sind, die Probleme unserer Kunden zu lösen? Welche Vision leitet uns? Welche Werte sind uns wichtig? Welche Probleme werden durch unser Produkt oder unsere Dienstleistung gelöst? Gab es Herausforderungen, die uns geprägt haben, und wie konnten wir diese meistern?
 

Im Konkreten kann es beim Storytelling unter anderem um folgende Aspekte gehen:

  • Familiengeschichte: Was macht die Geschichte des Hofs besonders?
  • Traditionen am Hof: Welche Traditionen werden gepflegt und warum?
  • Werte: Welche Werte leiten die Arbeit und wie werden sie in die Praxis umgesetzt?
  • Anbauprozesse oder Haltungsformen: Was ist das Besondere an den Methoden, die angewandt werden?
  • Menschen auf dem Betrieb: Wer sind die Personen hinter den Produkten, und was motiviert sie?
  • Regionales: Welche Besonderheiten der Region beeinflussen die Qualität und Einzigartigkeit der Produkte?
  • Entwicklung der Produktidee: Wie ist die Idee entstanden und wie wurde sie umgesetzt?
  • Nachhaltigkeitsaspekte: Welche Schritte werden unternommen, um den Betrieb nachhaltiger zu gestalten?
Egal, welche Botschaften verbreitet werden sollen: Sie müssen einfach und klar kommuniziert werden. Je schneller die Konsumentinnen und Konsumenten das Produkt oder die Dienstleistung verstehen, desto eher werden sie zugreifen. Betriebsleiterinnen und Betriebleiter sollten sich überlegen, welche Geschichte sie erzählen wollen – sei es über die Landwirtschaft, ihren Hof oder die Produkte – und wo sie diese am besten platzieren. Je nach Zielgruppe kann dies über klassische Medien, Social Media oder auch durch Mundpropaganda geschehen. Wichtig ist bei allen Kanälen die Frage, wie Storytelling das Interesse an Produkten und Dienstleistungen am besten wecken kann. Denn: Wir lieben doch alle gute Geschichten, oder nicht?
 
07.10.2024
Autor:MMag. Corina Mayrhofer
Drucken
Empfehlen
Weitere Informationen:
  • Neue Wege brauchen Mut

  • Alternative Lebensmittelnetzwerke als Chance

  • Klimafit in die Zukunft

  • Alternativen zur Grünlandverwertung - innovative Wege in eine neue Zukunft

  • Vom Feld in kompakte Dosis - nährstoffreiche Verarbeitungsmethoden

  • Finanzierung mal anders: Der Kunde als Kleininvestor

  • Mit Geschichten überzeugen: Storytelling in der Landwirtschaft

  • Der Marketingmix: Geschickt kombinieren und Absatzmengen steigern

  • Bauernhof: Ein Begegnungsort für Jung und Alt

  • Kleine Veränderungen, große Wirkung: Spielräume erkennen und nutzen

  • In sieben Schritten zur Innovation

  • Gut beraten auf neuen Wegen