preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Forst
  • / Arbeits- & Forsttechnik
  • Forst
  • Beratung

Werkzeuge für die Waldpflege

Kultur-, Jungwuchs- oder Dickungspflege: Pberall werden spezielle Werkzeuge eingesetzt, um effektiv arbeiten zu können. Hier einige Tipps, damit die Pflegemaßnahmen kostengünstig und schnell von der Hand gehen.

Fotostrecke

Thumbnails

<
1
2
3
4
5
>
Stammzahlreduktion mit dem Kreissägenblatt. © Gerald Pfabigan/LFI
[1676553551103543_6.jpg]
größer
Fenster schließen
Stammzahlreduktion mit dem Kreissägenblatt. © Gerald Pfabigan/LFI
[1676553551103543_1.jpg]
Fenster schließen
Im Gegensatz zur Bypass- (links) darf man die Ambossschere nur für die Trockenastung verwenden. © Michael Gruber/LK Niederösterreich
[1676553540899846_6.jpg]
größer
Fenster schließen
Im Gegensatz zur Bypass- (links) darf man die Ambossschere nur für die Trockenastung verwenden. © Michael Gruber/LK Niederösterreich
[1676553540899846_1.jpg]
Fenster schließen
Die Heppe eignet sich gut beim Aushieb von Sträuchern und kleineren Bäumen. © Michael Gruber/LK Niederösterreich
[1676553544061928_6.jpg]
größer
Fenster schließen
Die Heppe eignet sich gut beim Aushieb von Sträuchern und kleineren Bäumen. © Michael Gruber/LK Niederösterreich
[1676553544061928_1.jpg]
Fenster schließen
Zweihandscheren sind für die Entfernung gröberer Äste gut geeignet. © Michael Gruber/LK Niederösterreich
[1676553547867994_6.jpg]
größer
Fenster schließen
Zweihandscheren sind für die Entfernung gröberer Äste gut geeignet. © Michael Gruber/LK Niederösterreich
[1676553547867994_1.jpg]
Fenster schließen
Für die Wertastung unbedingt Sägen mit Doppelreihenbezahnung verwenden. © Michael Gruber/LK Niederösterreich
[1676553552785210_6.jpg]
größer
Fenster schließen
Für die Wertastung unbedingt Sägen mit Doppelreihenbezahnung verwenden. © Michael Gruber/LK Niederösterreich
[1676553552785210_1.jpg]
Fenster schließen
[1676553551103543_2.jpg]
[1676553540899846_2.jpg]
[1676553544061928_2.jpg]
[1676553547867994_2.jpg]
[1676553552785210_2.jpg]

Richtige Werkzeugwahl ist Gebot der Stunde

Waldpflegekonzepte sind gerade für ökologisch und ökonomisch optimierte Betriebe unerlässlich. Ungeachtet dessen müssen diese auch umgesetzt werden. Die Wahl des richtigen Werkzeuges für die waldbaulichen Pflegemaßnahmen ist somit ein Gebot der Stunde.

In der Kultur- und Jungwuchspflege

Hier gilt es die getätigten Investitionen zu sichern und diese vor Überwucherung der Begleitvegetation zu schützen sowie die Bäume in eine günstige Schaftform zu leiten. Da die flächige maschinelle Pflege mit hohen Kosten verbunden ist, genügt in der Regel ein Freistellen der Einzelbäume.

Eingesetzte Werkzeuge bei Kultur und Jungwuchspflege

Je nach Verunkrautung kommen folgende Werkzeuge zum Einsatz:
  • Bei Gräsern: Kultursichel, Kultursense, Freischneider (mindestens 2PS) mit Dickicht- oder Mulchmesser
  • Bei Sträuchern und jungen Bäumen: Heppe, schwedische Räumaxt, kleine Hacke
  • Bei mehrjährigen Sträuchern und Bäumen: Handsäge, Freischneidegerät (mindestens 2,5PS) mit Kreissägenblatt

Bypassschere für den Formschnitt

Für den Formschnitt empfiehlt sich die Verwendung einer Bypassschere. Diese hat im Gegensatz zur Ambossschere zwei Klingen und arbeitet nach dem Prinzip des ziehenden Schnittes. Sie ist somit auch für die Grünastung geeignet.

In der Dickungspflege

Ihr Ziel ist in nadelwalddominierten Wäldern in der Regel eine Stammzahlreduktion, in Nadel-Laub-Mischwald gilt die Aufmerksamkeit der Mischwuchsregulierung, also der Steuerung der Baumartenzusammensetzung. Gerade bei totasterhaltenden Baumarten bzw. bei im Weitverband begründeten Beständen ist die Wertastung ein wichtiger Teil des Pflegekonzeptes.

Eingesetzte Werkzeuge bei der Dickungspflege

Bei der Stammzahlreduktion sowie der Mischwuchsregulierung:
  • In der Ebene: Freischneidegeräte (mindestens 2,5PS) mit Kreissägenblatt
  • Bei Arbeiten am Steilhang: kleine Motorsäge (etwa 3PS)
Bei der Wertastung:
  • Scheren: Ambossscheren (nur bei Trockenastung), Bypassscheren, Zweihandscheren, Raupenscheren
  • Sägen: Verwenden Sie ausschließlich Sägen mit Doppelreihenbezahnung (Japansägen)
16.02.2023
Autor:DI Michael Gruber
Drucken
Empfehlen
Weitere Informationen:
  • Arbeitssicherheit hat im Wald immer Vorrang!

  • Arbeitssicherheit im Wald - niemals ohne!

  • Rettungskette bei Forstunfällen

  • Werkzeuge für die Waldpflege