preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Forst
  • / Beratungsvideos Forst
  • Forst
  • Beratung

Video “Seilgestützte Fällung - sichere Anwendung“

Aufzeichnung des Farminars vom 24. September 2024.
Die Ernte von Bäumen in naturnah bewirtschafteten Wäldern erfordert immer wieder spezielle Fällmethoden. Eine davon ist die seilgestützte Holzernte die bei richtiger Anwendung einen wesentlichen Beitrag zur Arbeitssicherheit leiten kann.
 
Dürre Kronen sind bei der Fällung ein Problem. Durch die Vibrationen beim Umkeilen von Bäumen können dürre Äste in der Krone brechen und nach unten fallen. Auch rückhängende Bäume können zum Problem werden, sie müssen mit viel Aufwand aufgekeilt werden. Hier bringt es ein Plus an Sicherheit, wenn man eine seilunterstützte Fällung durchführt - also ein Zugseil in einigen Metern Höhe anbringt, um den Baum umzuziehen. Aber auch diese Techniken müssen richtig eingesetzt werden. In dem Farminar “Seilgestütze Fällung - sichere Anwendung“ wurden die Arbeitstechniken, die technische Ausstattung, der sichere Einsatz sowie die fachgerechte Arbeitsweise vorgestellt und vorgeführt.
03.10.2024
Autor:Waldverband Österreich und LFI
Drucken
Empfehlen
Weitere Informationen:
1 2
  • LK Beratungsvideo - Borkenkäfer