preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Pflanzen
  • / Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Pflanzen
  • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Weinbau
  • Obstbau
  • Biodiversität
  • Boden-, Wasserschutz & Düngung
  • NAPV und Ammoniakreduktion
  • Pflanzenschutz
  • Ackerkulturen
  • Grünland & Futterbau
  • Anbau- und Kulturanleitungen
  • Videos Pflanzenbau
  • Beratung

Fit für die Winterpause!

Gärten, Balkone und Terrassen werden nun langsam winterfit gemacht. Auch unsere Kübelpflanzen sollten auf die bevorstehende Winterpause gut vorbereitet werden.
[1727958147422384_5.jpg]
größer
© Klaus Stumvoll
Fenster schließen
© Klaus Stumvoll
[1727958147422384_1.jpg]
Fenster schließen
Kübelpflanzen teilen wir ganz grob in zwei Gruppen: Die Robusten, dazu gehören u.a. Oleander, Oliven, Glanzmispel, Granatapfel, Zwergpalmen und Feigenbäume. Pflanzen aus dieser Gruppe bleiben noch so lange wie möglich im Freien, denn sie vertragen kurzfristig auch einige Minusgrade ohne Problem. Erst ab etwa -5 Grad sollte man diese Pflanzen ins Winterquartier übersiedeln, um einem gröberen Frostschaden vorzubeugen. Solange die Pflanzen im Freien stehen, müssen sie auch weiterhin regelmäßig gegossen werden, damit der Wurzelballen nie austrocknet. Gedüngt wird jetzt aber nicht mehr!
[1727764401985335_5.jpg]
größer
Bei den Kübelpflanzen rechtzeitig ans Einwintern denken! © Stumvoll/LK OÖ
Fenster schließen
Bei den Kübelpflanzen rechtzeitig ans Einwintern denken! © Stumvoll/LK OÖ
[1727764401985335_1.jpg]
Fenster schließen

Die Empfindlichen

Demgegenüber haben wir aber auch eine deutlich empfindlichere Gruppe von Kübelpflanzen: Dazu gehören u.a. Zitronen, Wandelröschen, Margeriten, Schmucklilien, Dipladenia, Bougainvillea, Enzianstrauch und Bananenpflanzen. Pflanzen aus dieser Gruppe dürfen auf keinen Fall Frost abbekommen und müssen daher rechtzeitig ins Winterquartier eingeräumt bzw. in den ersten Frostnächten gut geschützt werden.

Zur Überwinterung sind generell helle, aber eher kühle Räume um die 10 Grad der ideale Platz für die Überwinterung. Im Winterquartier werden die Kübelpflanzen zwar nur sparsam gegossen, der Wurzelballen sollte aber dennoch nie komplett austrocknen. Staunässe oder stehendes Wasser in Untersetzern bzw. Übertöpfen ist im Winterquartier unbedingt zu vermeiden.
01.10.2024
Autor:Klaus Stumvoll
Drucken
Empfehlen
Weitere Informationen:
1 2
  • Fachverbände in Österreich

  • Forschung

  • Ihr LK-Beratungsteam für Gemüsebau, Gartenbau und Zierpflanzen

  • Ausbildung

  • lk-Gemüsenews