preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Tiere
  • / Geflügel
  • Tiere
  • Tierhaltung Allgemein
  • Bienen
  • Fische
  • Geflügel
  • Schweine
  • Schafe & Ziegen
  • Pferde
  • Rinder
  • Beratung

Ungebetene Gäste - was tun gegen Vogelmilbe und Co?

Parasitenbefall ist nicht nur unangenehm für die Tiere, er kann, je nach Schwere des Befalls, auch zu Leistungsabfall führen und damit zu einem wirtschaftlichen Problem werden.
[1726649074815351_7.jpg]
Je gesünder und widerstandsfähiger eine Herde ist, desto besser kommt sie mit Parasitendruck klar. Eine gesunde Darmflora ist wichtig für die Immunabwehr. © AMA
Fenster schließen
Je gesünder und widerstandsfähiger eine Herde ist, desto besser kommt sie mit Parasitendruck klar. Eine gesunde Darmflora ist wichtig für die Immunabwehr. © AMA
[1726649074815351_1.jpg]
Fenster schließen
Dipl.-Ing. Dr. Lina Grill, BEd, Geflügelreferentin der LK Salzburg, hat Dr. Doris Gansinger, Fachtierärztin für Geflügel aus Aurolzmünster in Oberösterreich, zum Interview gebeten:
[1726649078634393_5.jpg]
größer
Die Rote Vogelmilbe versteckt sich tagsüber in Ritzen der Aufstallung und befällt nachts die Hühner, um ihr Blut zu saugen. Das führt zu starkem Juckreiz und kann sogar Blutarmut verursachen. © AMA
Fenster schließen
Die Rote Vogelmilbe versteckt sich tagsüber in Ritzen der Aufstallung und befällt nachts die Hühner, um ihr Blut zu saugen. Das führt zu starkem Juckreiz und kann sogar Blutarmut verursachen. © AMA
[1726649078634393_1.jpg]
Fenster schließen

Grill: Was sind die häufigsten Parasiten im Hühnerstall und wie schaden sie den Tieren bzw. in weiterer Folge den Betrieben?

Gansinger: Beim Geflügel unterscheiden wir Innen- und Außenparasiten. Die wichtigsten Innenparasiten sind Kokzidien, Histomonaden (Erreger der Schwarzkopfkrankheit) und Würmer. Bei den Außenparasiten ist die Rote Vogelmilbe mit Abstand der häufigste und wichtigste ungebetene Gast im Geflügelstall. Kokzidien führen vor allem bei Masthühnern durch Darmentzündungen und Durchfall zu einer verringerten Gewichtszunahme und erhöhten Ausfällen; weitere unangenehme Folgeerscheinungen für die Betriebe sind Probleme mit feuchter Einstreu, Sohlenballenentzündungen und Qualitätsmängel beim Schlachtkörper. Würmer, Histomonaden und die Rote Vogelmilbe verursachen vor allem bei Legehennen Probleme. Würmer können zu Durchfall, schlechter Legeleistung, erhöhten Ausfällen und Problemen bei der Eiqualität, wie z.B. hellen Dottern, führen. Die Rote Vogelmilbe ist bei Legehennen ein schlimmer Quälgeist und großer Stressfaktor. Dieser Außenparasit saugt Blut, überträgt Krankheiten, begünstigt das Auftreten von Federpicken und Kannibalismus und verursacht bei starkem Befall Blutarmut (Anämie), eine reduzierte Legeleistung und erhöhte Ausfälle.

Wie bekämpft man Parasiten am besten?

Bei der Bekämpfung von Parasiten ist es wichtig, den Infektionsdruck möglichst niedrig zu halten, damit das Immunsystem der Tiere in der Lage ist, die Parasiten in Schach zu halten, und sich ein Gleichgewicht zwischen Wirt und Parasit einstellen kann. Das erreicht man am besten mit der Kombination von allgemeinen Maßnahmen für eine gute Biosicherheit und Hygiene, wie z.B. Schuhwechsel vor dem Betreten des Stalls, und spezifischen Maßnahmen zur Stabilisierung des Darms und Immunisierung der Tiere. Gewinnen die Parasiten dennoch die Oberhand und verursachen eine Erkrankung der Tiere, wird eine gezielte Behandlung mit antiparasitär wirksamen Arzneimitteln durchgeführt.

Welche Parasiten sind die gefährlichsten bzw. welche richten den größten Schaden an?

Gesamtwirtschaftlich gesehen verursachen aufgrund der weiten Verbreitung bei den Innenparasiten die Kokzidien und bei den Außenparasiten die Rote Vogelmilbe den größten Schaden.

Sind Parasiten immer schlimm?

Kommen die Parasiten nur in geringer Anzahl vor, kann das Immunsystem der Tiere normalerweise eine Erkrankung und Leistungseinbußen soweit verhindern, dass keine großen Schäden entstehen.

Gibt es Haltungsformen, die besonders von Parasiten betroffen sind bzw. welche, die sich gar nicht um Parasitenbekämpfung kümmern müssen?

Parasiten gibt es bei allen Geflügelarten und in allen Haltungsformen. Bei Haltungsformen mit Auslauf gibt es ein größeres Spektrum an Parasiten, da die Tiere auf der Weide hier leicht Zugang zu den infektiösen Zwischenwirten (Insekten, Regenwürmer, Schnecken) von Parasiten mit indirekter Entwicklung, wie z.B. Bandwürmern, haben.
[1726649081628572_5.jpg]
größer
Die wichtigste Vorbeugung sind die Biosicherheits- und Hygienemaßnahmen, dazu gehört u. a. konsequenter Schuhwechsel vor dem Betreten des Stalles. © AMA
Fenster schließen
Die wichtigste Vorbeugung sind die Biosicherheits- und Hygienemaßnahmen, dazu gehört u. a. konsequenter Schuhwechsel vor dem Betreten des Stalles. © AMA
[1726649081628572_1.jpg]
Fenster schließen

Was sind die Grundlagen der Parasitenvorbeugung, die jeder Geflügelbetrieb beachten sollte?

Für die Vorbeuge von Erkrankungen durch Parasiten sind Biosicherheits- und Hygienemaßnahmen zur Verhinderung der Einschleppung von Parasiten und zur Senkung des Infektionsdrucks wichtig sowie Maßnahmen zur Darmstabilisierung und Stärkung der Immunität bei den Tieren. Wichtige Biosicherheits- und Hygienemaßnahmen sind z.B. eine Hygieneschleuse und ein konsequenter Schuhwechsel vor dem Betreten des Stalls sowie eine gründliche Reinigung und Desinfektion; zur Darmstabilisierung und Stärkung der Immunität können Kräuter, Probiotika und Impfstoffe eingesetzt werden.
[172664908527152_5.jpg]
größer
Beim täglichen Gang durch den Stall sollte Durchfall nicht unbemerkt bleiben. Er kann ein erstes Anzeichen für Parasitenbefall sein. © AMA
Fenster schließen
Beim täglichen Gang durch den Stall sollte Durchfall nicht unbemerkt bleiben. Er kann ein erstes Anzeichen für Parasitenbefall sein. © AMA
[172664908527152_1.jpg]
Fenster schließen

Es ist passiert, ich habe einen Wurmbefall meiner Hühner festgestellt. Sollte ich in jedem Fall einen Tierarzt rufen oder kann ich selber etwas dagegen tun?

Ein Befall mit Würmern wird meistens mithilfe einer parasitologischen Kotuntersuchung und/oder einer Sektion im Labor abgeklärt. Wenn Sie einen Wurmbefall schon mit freiem Auge feststellen können, dann sollten Sie auf alle Fälle einen Tierarzt zu Rate ziehen.

Welche Unterschiede gelten in der Parasitenbekämpfung für Biobetriebe?

Die Parasitenbehandlung nimmt in der EU-Bio-VO einen Sonderstatus ein. Die Anzahl der Behandlungen hat keinen Einfluss auf den Biostatus. Bei chemisch-synthetischen Parasitenmitteln (Arzneimittel) mit ausgewiesener Wartezeit ist bei Biobetrieben eine Verdoppelung der Wartezeit notwendig.
[1726649090732589_5.jpg]
größer
Parasiten kommen in jeder Haltungsform vor. Auch Hobby- und Kleinsthalter sollten ihre Tiere aktiv schützen und bei Bedarf in Absprache mit dem Tierarzt behandeln. © AMA
Fenster schließen
Parasiten kommen in jeder Haltungsform vor. Auch Hobby- und Kleinsthalter sollten ihre Tiere aktiv schützen und bei Bedarf in Absprache mit dem Tierarzt behandeln. © AMA
[1726649090732589_1.jpg]
Fenster schließen

Was gilt für Hobby- oder Kleinsthaltungen von Hühnern hinsichtlich Parasiten? Gibt es da Ihrer Erfahrung nach Unterschiede?

Auch in vielen Hobby- und Kleinsthaltungen sind Parasiten zu finden. Hier sieht man neben der Roten Vogelmilbe, Würmern und Kokzidien sogar auch immer wieder Parasiten, die in der Nutzgeflügelhaltung kaum oder gar nicht zu finden sind, wie z.B. Kalkbeinmilben, Federlinge und Flöhe.

Welchen Tipp oder „letzte Worte“ möchten Sie Geflügelbetrieben hinsichtlich Parasiten gerne noch mit auf den Weg geben?

Aufmerksam bleiben, in regelmäßigen Abständen parasitologische Kotuntersuchungen durchführen lassen, den Legehennenstall laufend auf Milbenbefall kontrollieren, konsequent Vorbeuge betreiben und immer wieder auch Fortbildungen zur Geflügelgesundheit besuchen, um mit dem Wissen zum Erkennen und Vorbeugen von Erkrankungen am aktuellsten Stand zu sein.
[1726649095714265_3.jpg]
größer
© Privat
Fenster schließen
© Privat
[1726649095714265_1.jpg]
Fenster schließen

Kontakt

Dr. med. vet. Doris Gansinger
Seyring 3
4971 Aurolzmünster
office@bio-fm.com bio-fm.com
19.09.2024
Autor:Dipl.-Ing. Dr. Lina Grill, BEd
Drucken
Empfehlen
Weitere Informationen:
  • Vogelgrippe: Merkblatt und Infoblatt in verschiedenen Sprachen

  • Geflügel: Tierschutzgesetz verständlich erklärt

  • Geflügelpest: Risikogebiete in Österreich gänzlich aufgehoben

  • FAQs: Geflügelpest ("Vogelgrippe", aviäre Influenza)

  • Großer Vorsprung beim Tierwohl

  • Ungebetene Gäste - was tun gegen Vogelmilbe und Co?

  • Weide gehegt, viele Eier gelegt