preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Pflanzen
  • / Ackerkulturen
  • Pflanzen
  • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Weinbau
  • Obstbau
  • Biodiversität
  • Boden-, Wasserschutz & Düngung
  • NAPV und Ammoniakreduktion
  • Pflanzenschutz
  • Ackerkulturen
  • Grünland & Futterbau
  • Anbau- und Kulturanleitungen
  • Videos Pflanzenbau
  • Beratung

Wann ist der beste Zeitpunkt für die Silomaisernte?

Anleitung zur Bestimmung des Trockenmassegehalts.
[1758006469885936_7.png]
Der Erntezeitpunkt ist wesentlich für die Silomaisqualität. © Reinhard Egger
Fenster schließen
Der Erntezeitpunkt ist wesentlich für die Silomaisqualität. © Reinhard Egger
[1758006469885936_1.png]
Fenster schließen
Der Erfolg in der Produktion von Silomais hängt maßgeblich mit dem Erntezeitpunkt zusammen. Auch wenn heute Hilfsmittel wie NIR (Nahinfrarot)-Sensoren auf dem Feldhäcksler bereits gute Informationen über den Gehalt an Trockenmasse liefern, wird bei zu früher Ernte meist nicht mehr abgebrochen, wenn die Erntekette einmal läuft. Daher sind die Abschätzung des Trockenmassegehaltes und der weitere Verlauf der Abreife immer selbst zu bestimmen. Auch wenn bereits einige Online-Prognosemodelle zur Verfügung stehen: Diese Tools können meist keine verlässliche Auskunft über den tatsächlichen Reifegrad des Bestandes geben.
Bestimmung des Trockenmassegehalts (TM) im Silomaisbestand - Schritt für Schritt Anleitung:

1. Schätzen des Kolbenanteils:

Mehrere Pflanzen im Bestand abschneiden und dabei Randbereiche sowie untypische Stellen auslassen. Erst die ganzen Pflanzen und dann die Kolben abwiegen. Dann das Verhältnis Kolben zu Restpflanze bestimmen: Gewicht Kolben dividiert durch Gewicht der Gesamtpflanze mit Kolben mal 100 ergibt den Prozentsatz des Kolbenanteils.
40% = schwach - bei schwierigen Verhältnissen (Trockenheit, unzureichende Nährstoffversorgung, nachteilige Sorte)
50% = mittel - bei "normalen" Verhältnissen und guter Bestandesführung
60% = hoch - bei sehr günstigen Verhältnissen

Erfahrungsgemäß sind die Bestände meistens als "mittel" einzustufen - der Kolbenanteil beträgt rund 50% des Gesamtgewichts der Pflanzen.
[172595545554586_7.jpg]
© LK Tirol
Fenster schließen
© LK Tirol
[172595545554586_1.jpg]
Fenster schließen

2. Schätzen der Trockensubstanz der Stängel und Blätter

Dabei wird der Stängel längs aufgeschnitten und verzwirrt beziehungsweise verdreht.
  • zirka 20% - es fließt noch Saft, die Blätter sind noch richtig grün
  • zirka 24% - es ist noch feucht, jedoch fließt kein Saft, die Blätter sind gelblich
  • zirka 28% - es ist keine Feuchtigkeit mehr sichtbar, die Blätter sind braun
[1725955448071856_7.jpg]
© LK Tirol
Fenster schließen
© LK Tirol
[1725955448071856_1.jpg]
Fenster schließen

3. Schätzen des Trockenmasseanteils im Kolben

Dabei werden Körner aus der Mitte des Kolbens entnommen und dann der Länge nach aufgeschnitten.
[1725955456836524_7.jpg]
© LK Tirol
Fenster schließen
© LK Tirol
[1725955456836524_1.jpg]
Fenster schließen

Abschätzung des weiteren Verlaufs

  • Bei aktuell weniger als 28% TM erhöht sich der TM- Gehalt alle drei bis fünf Tage um einen Prozentpunkt
  • Bei Trockenheit, Föhn beziehungsweise Hitze erhöht sich der TM-Gehalt täglich um einen Prozentpunkt
16.09.2025
Autor:Reinhard Egger
Drucken
Empfehlen
Weitere Informationen:
1 2
  • Sorte gut, alles gut - Erfolgreiche Auswahl bei Winterweizen und Wintergerste

  • So gelingt die Herbstaussaat 2025: Die besten Wintergetreidesorten im Überblick

  • Überlegungen zum Herbstanbau

  • Pflege und Umbruch von Acker-Biodiversitätsflächen - was ist ab August möglich?

  • Umbruch von Bracheflächen

  • Tipps für die Anlage von Begrünungen

  • Feldbauratgeber für den Herbstanbau 2025

  • Feldtage 2025: Starkes Interesse und wertvolle Impulse für den Ackerbau

  • Erkenntnisse, die Früchte tragen - Pflanzenbauversuche in OÖ

  • Viele neue Sorten für 2025 zugelassen

  • Variable Maisaussaat als Antwort auf Trockenperioden

  • Das Versuchsportal - alles auf einen Blick

  • Eröffnen Schwadmäher neue pflanzenbauliche Möglichkeiten?

1 2