preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Wien
  • / Aktuelles
  • Wien
  • Aktuelles
  • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
  • Wir über uns
    • Organisation
    • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Geschäftsgrundlagen
    • Karriere
    • Partnerschaftliche Interessenvertretung
  • Verbände
  • Presse
  • Newsline
  • Publikationen
  • Bildergalerien
  • Sprechtage der LK Wien
  • Wetter
  • Kontakt
  • Beratung

Amerikanische Rebzikade (ARZ)

Erstauftreten der ARZ in Mauer
[1724845751472846_5.png]
größer
© LK Steiermark
Fenster schließen
© LK Steiermark
[1724845751472846_1.png]
Fenster schließen
Die Amerikanische Rebzikade (ARZ) wurde nun erstmals auch in Wien, konkret in einem Weingarten in der Ried Kadolzberg in Mauer offiziell gefunden. Die MA 42 führt seit vielen Jahren ein Monitoring an vier verschiedenen Standorten in Wien durch. Dabei werden Gelbtafeln aufgehängt und von Expert:innen der MA 42 und der AGES ausgewertet. Die ARZ ist Hauptüberträger der Quarantänekrankheit Flavescence dorée (Goldgelbe Vergilbungskrankheit). Die Krankheit wird durch zellwandlose Bakterien, sogenannte Phytoplasmen, hervorgerufen.

Am Standort Kadolzberg wurden Ende Juli (KW 30) erstmals eine Larve im L5-Stadium gefangen, Anfang August (KW 32) wurden zwei Adulte gezählt. Das gesamte Monitoring in Österreich kann über die Website des Warndienstes auf insect-watch.at eingesehen werden. Auf der Karte ist gut ersichtlich, wie sich die ARZ immer weiter ausbreitet. Sowohl im Norden, dh. im Weinviertel, als auch im Süden in der Steiermark und dem Burgenland.

Der mögliche Extremfall, dh. eine behördlich angeordnete Rodung eines gesamten Weingartens, ist bisher in Österreich nur in seltenen Fällen in der Steiermark zur Anwendung gekommen. In Wien gilt es das Thema ernst zu nehmen und die Weingärten gut zu beobachten. Weitere Infos zur Amerikanische Rebzikade und Flavescence dorée finden Sie auf rebschutzdienst.at sowie auf www.ages.at.
Links zum Thema
  • Vergilbungskrankheiten: Flavescence dorée
  • Steckbrief Flavescence dorée
28.08.2024
Autor:Dipl.-Ing. Elmar Feigl, MA
Drucken
Empfehlen
Weitere Informationen:
< 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 >
  • Veranstaltungstipp - LFA Wien

  • Wissen vermitteln am Bauernhof

  • LK Wien: „Ja – mit Abstrichen“ zum neuen Wiener Regierungsprogramm

  • Neuauflage der Broschüre "Rechtliches zur Direktvermarktung" verfügbar!

  • Wahrung von Direktzahlungen nach Elementarereignissen

  • Gut beraten: Rechts- und Steuersprechtage in der LK Wien

  • Kollektivvertrag regelt Mindestlohn

  • Jetzt Marke "Wiener Wein" aktiv nutzen!

  • Neuer PSM-Filter für Gemüsebau verfügbar

  • Raps in der Krise

  • Routengenehmigung vereinfacht

  • Sind Ihre Online-Daten noch aktuell?

  • Wien-Wein Gruppe fordert: Wien DAC Neu

  • MKS: Maßnahmen werden gelockert

  • AMA GENUSS REGION Betriebe

< 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 >