preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Pflanzen
  • / Gemüse- und Zierpflanzenbau
Zurück zur Übersicht
  • Pflanzen
  • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Weinbau
  • Obstbau
  • Biodiversität
  • Boden-, Wasserschutz & Düngung
  • NAPV und Ammoniakreduktion
  • Pflanzenschutz
  • Ackerkulturen
  • Grünland & Futterbau
  • Anbau- und Kulturanleitungen
  • Videos Pflanzenbau
  • Beratung

Herbstgenuss aus dem Gemüsebeet

Klassiker der italienischen Küche
[1722855759324190_7.jpg]
Radicchio – auch optisch ein Genuss! © Stumvoll/LK OÖ
Fenster schließen
Radicchio – auch optisch ein Genuss! © Stumvoll/LK OÖ
[1722855759324190_1.jpg]
Fenster schließen
Radicchio - wird ausgesprochen als "Radickio" - ist eine Salatsorte, die aus der italienischen Küche längst nicht mehr wegzudenken ist. In unseren Breiten führt diese leicht bittere Salat-Variation aber immer noch ein Schattendasein, dabei hätte dieses wunderbare Herbstgemüse wirklich einiges zu bieten. Radicchio ist sehr gesund - Vitamin B und Vitamin C sowie Eisen, Kalium und Calcium zählen zu den Inhaltsstoffen.

Der perfekte Herbst- und Wintersalat

Wer jetzt im August noch pflanzt - Jungpflanzen gibt´s aktuell beim Gärtner - kann auf Grund der hervorragenden Kältetoleranz bis weit in den Spätherbst bzw. sogar bis in den Winter hinein ernten! Radicchio braucht einen vollsonnigen Standort im Garten oder Hochbeet und liebt lockere, durchlässige Böden. Ein ausreichender Abstand zwischen den Jungpflanzen ist wichtig (mind. 30 cm), da die Salatköpfe eine enorme Größe entwickeln können! Empfindlich reagieren die Radicchio-Pflanzen im Herbst auf Staunässe im Boden und zu viel Regen. Eine schützende Abdeckung aus Glas oder Folie ist dabei sehr hilfreich, da die großen Salatköpfe sonst leicht zu Faulen beginnen.

Vielseitig in der Küche

Radicchio ist auf Grund seiner auffälligen Blattfärbung - die Sortenpalette reicht hier von dunkelrot über hellgrün bis gelb - eine wunderbarere Ergänzung in jeder bunten Salatmischung. Aber auch gedünstet, gebraten oder gekocht, etwa in Nudelsaucen oder im Risotto, ist er eine bereichernde Zutat. Der Radicchio verliert übrigens bei Erhitzung seinen bitteren Geschmack. Außerdem eignet er sich hervorragend für eine längere Lagerung im Kühlschrank. In Frischhaltefolie eingewickelt, hält er dort nach der Ernte zwei bis drei Wochen ohne Problem!
05.08.2024
Autor:Klaus Stumvoll
Drucken
Empfehlen
Weitere Informationen:
1 2
  • Bienenpflanze des Jahres 2025

  • Pelargonien - Mediterranes Flair im eigenen Gartenparadies

  • 26. April - Tag der offenen Gärtnerei

  • Gemüse des Jahres 2025

  • Die Blume des Jahres 2025

  • Landesgartenbautag 2025

  • Hochsaison für den Laubrechen!

  • Agrarmarkt Austria Marketing GesmbH. (AMA-Marketing)

  • Blumenmarketing Austria

  • Schule in der Gärtnerei

  • Datteltomate Tommi Sunshine zum Gemüse des Jahres 2025 gekürt

  • Anbau- und Kulturanleitungen

  • Pflanzenschutz und Düngung

  • Vermarktungsnormen, Qualitätsklassen

  • Newsletter "Infodienst für den Zierpflanzenbau“

1 2