preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Tiere
  • / Pferde
  • Tiere
  • Tierhaltung Allgemein
  • Bienen
  • Fische
  • Geflügel
  • Schweine
  • Schafe & Ziegen
  • Pferde
  • Rinder
  • Beratung

Merkblatt "Steuer" für Pferdeeinstellbetriebe

Erhöhung der Vorsteuerpauschale rückwirkend ab 1. April 2024. Hier finden sie das aktualisierte Merkblatt "Umsatzsteuerpflicht & Vorsteuerpauschale für Pferdeeinstellbetriebe".
[1704367564373672_7.jpg]
Die wichtigsten Fragen rund um die Umsatzsteuerpflicht und Vorsteuerpauschale für Pferdeeinstellbetriebe finden Sie im Merkblatt zum Download. © alisaaa/stock.adobe.com
Fenster schließen
Die wichtigsten Fragen rund um die Umsatzsteuerpflicht und Vorsteuerpauschale für Pferdeeinstellbetriebe finden Sie im Merkblatt zum Download. © alisaaa/stock.adobe.com
[1704367564373672_1.jpg]
Fenster schließen
Umsätze aus der Einstellpferdehaltung unterliegen grundsätzlich dem Normalsteuersatz von 20% Umsatzsteuer. Für landwirtschaftliche und gewerbliche Pferdeeinstellbetriebe besteht gemäß Pferdepauschalierungsverordnung die Möglichkeit, die durchschnittliche Belastung an Vorsteuern pro eingestelltem Pferd und Monat für selbst hergestellte Futtermittel, Einstreu, etc. abzuziehen.
Auf Initiative der Landwirtschaftskammer Niederösterreich, des Verbandes NÖ Pferdezüchter und der Ländlichen NÖ wurde die PferdePauschV angepasst. Rückwirkend ab 1. April 2024 wurde die Vorsteuerpauschale auf 31 Euro je eingestelltem Pferd und Monat (bislang 27 Euro) angehoben. Überdies wurde - in Anlehnung an die Pauschalierungsverordnung für die Gewinnermittlung in der Land- und Forstwirtschaft – auch in der PferdePauschV die Umsatzgrenze von 400.000 Euro auf 600.000 Euro pro Jahr - mit Wirksamkeit ab der Veranlagung für das Jahr 2024 - angehoben (vgl BGBl II Nr. 165/2024 vom 26. Juni 2024).
Im Merkblatt finden Sie eine Übersicht der Landwirtschaftskammer Niederösterreich über die wichtigsten Fragen rund um Umsatzsteuerpflicht für pauschalierte Einstellbetriebe und die Vorsteuerpauschale.
Links zum Thema
  • Steuer-Fragen: Womit werden pferdehaltende Betriebe immer wieder konfrontiert?
Downloads zum Thema
  • Merkblatt Umsatzsteuer und Vorsteuerpauschale Einstellbetriebe 2024-07-04
  • Merkblatt Umsatzsteuer und Vorsteuerpauschale Einstellbetriebe 2024-07-04
22.07.2024
Autor:DI Viktoria Egger
Drucken
Empfehlen
Weitere Informationen:
1 2
  • Heuqualitäten in der Praxis

  • Mindestanforderungen für die Haltung von Pferden

  • Pferdehaltung und Pferdekoppeln: Wasserrechtliche, baurechtliche und tierschutzrechtliche Anforderungen

  • Pferdewirtschaft: Die Ländlichen und die Zucht

  • Bewegungsdatenbank Equiden - VIS-Meldungen

  • Vorsteuerpauschale und Kleinunternehmer in der Pferdeeinstellung

  • Pferdeeinstellung: Urproduktion, Gewerbe oder Nebentätigkeit?

  • So lässt sich Hufrehe erkennen und vermeiden