preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Pflanzen
  • / Gemüse- und Zierpflanzenbau
Zurück zur Übersicht
  • Pflanzen
  • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Weinbau
  • Obstbau
  • Biodiversität
  • Boden-, Wasserschutz & Düngung
  • NAPV und Ammoniakreduktion
  • Pflanzenschutz
  • Ackerkulturen
  • Grünland & Futterbau
  • Anbau- und Kulturanleitungen
  • Videos Pflanzenbau
  • Beratung

Storchschnabel, die unterschätzte Garten-Schönheit

Perfekte Pflanze für intelligent-faule Gärtner.
[172070086932932_7.jpg]
Fenster schließen
[172070086932932_1.jpg]
Fenster schließen
Woran denken Sie, wenn Sie das Wort Storchschnabel hören? An einen großen Vogel? Wir Gärtner denken da an etwas Anderes: Storchschnäbel sind wahre Wunderpflanzen und der lateinische Name "Geranium" lässt die Verwandtschaft mit den beliebten Balkonpflanzen schon vermuten. Botaniker zählen rund 400 verschiedene Arten auf der ganzen Welt, auch bei uns gibt es einige Wildarten in der Natur. Für den Hobbygärtner sind einige winterharte Arten von besonderer Bedeutung. So etwa der Balkan-Storchschnabel (Geranium macrorrhizum), der auf Grund seiner Anspruchslosigkeit und Robustheit die perfekte Wahl für schwer zu pflegenden Flächen und Böschungen im Garten ist. Diese Geranium-Art blüht im Frühling weiß oder rosa und bedeckt in kürzester Zeit große Bereiche mit einem dichten Blattteppich (8 - 10 Pflanzen/m²). Dabei verdrängt er sogar lästige Unkräuter, wie etwa den Giersch. Der genügsame Balkan-Storchschnabel wächst sowohl in der prallen Sonne, wie auch im lichten Schatten ganz prächtig.

Rozanne - der Bienenstar im Garten

Ein weiteres Gustostückerl aus der Storchschnabel-Familie ist Geranium "Rozanne". Diese sonnenliebende Sorte wächst sogar noch dort, wo aufgrund der Trockenheit kaum mehr ein anderes Pflänzchen überlebt. Mit ihren wunderschönen großen, blauen Blüten und einer sehr langen Blütezeit von Juni bis in den Oktober, ist "Rozanne" nicht nur eine Augenweide für Hobbygärtner, sie lockt im Sommer auch unzählige Bienen und andere Insekten an. Geschickt kombiniert mit Blütenstauden und Zwergsträuchern wie etwa Katzenminze, Phlox, Schneeballhortensien oder Strauchrosen, lassen sich mit dieser fantastischen Sorte bunte Pflanzbeete (5 Pflanzen/m²) im eigenen Garten kreieren - und die Bienen freut es noch dazu!
11.07.2024
Autor:Klaus Stumvoll
Drucken
Empfehlen
Weitere Informationen:
1 2
  • Bienenpflanze des Jahres 2025

  • Pelargonien - Mediterranes Flair im eigenen Gartenparadies

  • 26. April - Tag der offenen Gärtnerei

  • Gemüse des Jahres 2025

  • Die Blume des Jahres 2025

  • Landesgartenbautag 2025

  • Hochsaison für den Laubrechen!

  • Agrarmarkt Austria Marketing GesmbH. (AMA-Marketing)

  • Blumenmarketing Austria

  • Schule in der Gärtnerei

  • Datteltomate Tommi Sunshine zum Gemüse des Jahres 2025 gekürt

  • Anbau- und Kulturanleitungen

  • Pflanzenschutz und Düngung

  • Vermarktungsnormen, Qualitätsklassen

  • Newsletter "Infodienst für den Zierpflanzenbau“

1 2