preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Wien
  • / Presse
  • Wien
  • Aktuelles
  • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
  • Wir über uns
    • Organisation
    • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Geschäftsgrundlagen
    • Karriere
    • Partnerschaftliche Interessenvertretung
  • Verbände
  • Presse
  • Newsline
  • Publikationen
  • Bildergalerien
  • Sprechtage der LK Wien
  • Wetter
  • Kontakt
  • Beratung

LK Wien: Innovationen, nicht Verbote, machen mehr Nachhaltigkeit möglich

Stadtlandwirtschaft stärken: Wettbewerbsfähige Betriebe und stabile Kooperationen
[1575555073796527_7.jpg]
© LK Wien
Fenster schließen
© LK Wien
[1575555073796527_1.jpg]
Fenster schließen
„Die Situation für unsere Betriebe ist noch lange nicht rosig. Die Inflation veränderte langfristig das Konsumverhalten, bremst noch immer das Wirtschaftswachstum und geht so zu Lasten der Stadtlandwirtschaft. Trotz Hilfspaketen bleiben die Energie- und Betriebsmittelpreise eine Herausforderung und die angespannte Arbeitskräftesituation ist ebenfalls ein Kostentreiber. Doch Trübsal blasen liegt unseren Bäuerinnen und Bauern, Winzerinnen und Winzern sowie den Gärtnerinnen und Gärtnern nicht. Sie blicken vorwärts und wollen ihre Betriebe wettbewerbsfähiger machen. Dabei brauchen sie keine rückwärtsgewandten Verbote, sondern sie setzen auf Innovationen in den Bereichen Energie und Nachhaltigkeit, auf stabile Kooperationen und auf Technologienutzung. Maßgeblich unterstützt werden sie dabei von europäischen, österreichischen und Wiener Agrarprogrammen, die gemeinsam dazu beitragen, die Stadtlandwirtschaft zukunftsorientierter und noch nachhaltiger zu gestalten“, stellte LK Wien-Präsident Norbert Walter im Rahmen der 4. LK-Vollversammlung in der Funktionsperiode 2023 bis 2028 fest.

EU, Österreich, Wien: Maßgeschneiderte Programme

„Auf europäischer Ebene hat die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP 2023 - 2027) mit ihren Programmen in Bezug auf die genannten Herausforderungen großes Potenzial für die Wiener Betriebe. Das Impulsprogramm 2024 mit der generellen Anhebung der Umweltzahlungen im ÖPUL und der Wertanpassung aus nationalen Mitteln sowie mit Förderungen für neue Maßnahmen in den Bereichen Klima, Umwelt und Investitionen ist ein weiterer wichtiger Schritt, den die Bundesregierung setzt. Ebenso wirksam ist das neue österreichische Paket für eine wettbewerbsfähigere Land- und Forstwirtschaft mit Entlastung beim Agrardiesel und der geplanten CO2-Bepreisung. Darüber hinaus werden die Betriebe durch Maßnahmenbündel, wie dem Energiekostenzuschuss II, der Förderung Energieautarker Bauernhof und Entlastungsmaßnahmen für Härtefälle im Gartenbau unterstützt“, stellte Walter weiter fest. „Mit dem Land Wien wurde in intensiven Gesprächen das Fernwärme-Fixpreisangebot 2025 und 2026 erreicht. Derzeit wird mit der Stadtregierung über die für unsere Betriebe einmalige Möglichkeit, den Anteil regionaler Produkte aus Wien in der öffentlichen Beschaffung zu steigern, verhandelt. Immerhin geht es dabei um österreichweit täglich 2,2 Millionen Speisen in Einrichtungen, wie Kindergärten, Schulen, Krankenhäusern, Betriebskantinen und Senioreneinrichtungen. Weiters konnte das Saisonkontingent um 200 Plätze aufgestockt und die Arbeitskraftsituation auf diese Weise etwas entschärft werden. Schließlich verlangt die Interessenvertretung für das Bio-Aktionsprogramm 2022+ eine Erhöhung der Förderungen, um es attraktiver zu machen, worüber ebenfalls derzeit verhandelt wird“, ergänzte Walter.

Jahrestätigkeitsbericht 2023 erschienen

Im Rahmen der Vollversammlung wurde der Jahrestätigkeitsbericht 2023 der LK Wien einstimmig beschlossen und zur Vorlage an die Wiener Landesregierung freigegeben. Das Werk gibt einen umfassenden Überblick über die umfangreichen Tätigkeiten und Schwerpunkte in der Interessenvertretung. Ebenfalls einstimmig beschlossen wurde der Rechnungsabschluss 2023. Abschließend wurde der langjährige Vertreter der Aufsichtsbehörde der Stadt Wien, Obermagistratsrat Dipl.-Ing. Helmut Wieser, für seine mehr als dreißigjährige verdienstvolle Tätigkeit mit dem „Goldenen Ehrenzeichen der LK Wien“ ausgezeichnet. Mit dem ausdrücklichen Dank an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und die Funktionärinnen und Funktionäre der Kammer wünschte LK-Präsident Norbert Walter allen anwesenden bäuerlichen Vertreterinnen und Vertretern ein „gutes Erntejahr 2024 unter dem Motto „Wertschöpfung durch Wertschätzung“.
Autor:Verena Scheiblauer, BEd. uGM
Drucken
Empfehlen
Weitere Informationen:
1 2 3 4
  • LK Wien: „Ja – mit Abstrichen“ zum neuen Wiener Regierungsprogramm

  • Wiener Weinpreis 2025 - Ein Fest für den Wiener Wein

  • Saisonauftakt 2025: Wiener Gemüse - regionaler geht’s nicht!

  • Wiener Gemischter Satz DAC Präsentation: Neuer Jahrgang – frisches Outfit

  • Frischer Marken-Auftritt für den Wiener Wein: WIENER WEIN – Nur du allein

  • Wiener Gemischter Satz DAC Präsentation 2025

  • Neujahrs-Empfang: Brücken bauen, um Lebensqualität für alle zu sichern

  • LK Wien: Regierung muss Sozialpartner Landwirtschaft bei allen Bauernanliegen rechtzeitig einbinden

  • Rainer Christ ist Wirtshausführer Winzer 2025

  • Bürgermeister-Weinlese am Schwarzenbergplatz: Stolz auf unseren Weinbau

  • LK Wien: Innovationen, nicht Verbote, machen mehr Nachhaltigkeit möglich

  • Ottakringer & Stadtlandwirtschaft: Eine Kombination zum Gernhaben

  • Wiener Weinpreis 2024

  • Bienenwanderbörse nun in Wien: Wo Bienen und Blüten zusammenfinden

  • Stadtlandwirtschaft wirbt um Verständnis: Infosignalethiktafeln klären auf

1 2 3 4