preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Pflanzen
  • /
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
    • Obstbau
    • Biodiversität
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
    • Beratung

    ERWINN-Feldtag - Wirksame Methoden im Erosions- und Gewässerschutz in Lambrechten

    Am 10. Juni 2024 fand in Lambrechten im Zuge des ERWINN Projektes, die Veranstaltung "Wirksame Methoden im Erosions- und Gewässerschutz" statt.
    Im Jahr 2022 wurde in Lambrechten, einer oberösterreichischen Gemeinde im Innviertel, das Projekt ERWINN, kurz für Erosions- und Wasserschutz Innovationsprojekt, gestartet. Bewirtschafterinnen und Bewirtschafter entlang des Oberndorferbachs arbeiten gemeinsam mit der Wissenschaft und der Boden.Wasser.Schutz.Beratung der LK OÖ an praxistauglichen und wirksamen Lösungen, um den Boden auf dem Acker und die Gewässer sauber zu halten.
    20.06.2024
    Autor:Alexander Schmid; DI Elisabeth Murauer
    Drucken
    Empfehlen
    Weitere Informationen:
    1 2 3 4 5 6 7
    • Oberösterreichs Bäuerinnen und Bauern - (nicht nur) im Grundwasserschutz führend!

    • Zwischenfrucht: Für Boden, Wasser - und fürs Auge

    • Aktuelle Situation von Pflanzenschutzmittelwirkstoffen in Oberösterreichs Grundwasserkörpern

    • Langsam wird’s kalt - auch im Boden

    • Düngeverbote und Düngeobergrenzen beachten!

    • Versuch zur Cultandüngung 2025

    • ACHTUNG - GESAMTbetriebliche Aufzeichnungen nicht vergessen!

    • Achtung: ÖPUL - Aktuelle Termine beim Zwischenfruchtanbau beachten!

    • Herbstdüngung - das Wichtigste im Überblick

    • Bodenproben im Herbst - Fristen in den ÖPUL-Maßnahmen beachten

    • Unsere Zwischenfrüchte haben „Wurzelpotenzial“!

    • Maisstoppel: Häckseln und Bearbeiten ist Pflicht!

    • Gewässerschutzkonzept nicht vergessen - jetzt dranbleiben!

    • Herbstzeit ist Versuchszeit - Zwischenfruchtversuche 2025

    • Gewässerschonende Herbstdüngung

    1 2 3 4 5 6 7
    • Pöttiner_November_2025