preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Pflanzen
  • / Obstbau
  • Pflanzen
  • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Weinbau
  • Obstbau
  • Biodiversität
  • Boden-, Wasserschutz & Düngung
  • NAPV und Ammoniakreduktion
  • Pflanzenschutz
  • Ackerkulturen
  • Grünland & Futterbau
  • Anbau- und Kulturanleitungen
  • Videos Pflanzenbau
  • Beratung

Der Feuerbrand ist wieder da

Die Bakteriose Feuerbrand, welche vor allem Kernobst befällt, ist nach mehreren Jahren der relativen Ruhe wieder zurückgekehrt. Panik ist nicht angesagt, doch sollte man die Entwicklung beobachten.
[1718628562883478_7.jpg]
Die Bakteriose Feuerbrand zeigt sich an Birne durch Schwarzverfärbung der Triebe, der Blattspreiten und der Früchte. Beim Apfel ist die Verfärbung rötlich-braun. © Strebl/LK OÖ
Fenster schließen
Die Bakteriose Feuerbrand zeigt sich an Birne durch Schwarzverfärbung der Triebe, der Blattspreiten und der Früchte. Beim Apfel ist die Verfärbung rötlich-braun. © Strebl/LK OÖ
[1718628562883478_1.jpg]
Fenster schließen

Symptome

Symptome Das feucht-warme Wetter begünstigt das Auftreten dieser Bakterienkrankheit. An Birn- und Apfelbäumen, aber auch an Quitten kann man verschiedene, typische Symptome feststellen. Auch diverse Zierpflanzen mit großer Verbreitung wie Cotoneaster, Weißdorn, Rotdorn, Zierapfel, Zierbirne oder Zierquitte können befallen werden. 
  • Triebspitzen, Blattspreiten und Früchte werden bei der Birne dunkelbraun bis schwarz, beim Apfel hingegen rötlich-hellbraun.
  • Die Blattspreite ist oft erst teilweise befallen, je nachdem, wie weit die Bakterien vorgedrungen sind. Sie dringen an der Unterseite der Blätter über die Spaltöffnungen, welche der Atmung dienen, ein.
  • Die Feuerbrandbakterien werden auch über den Saftstrom der Triebe in die Blätter transportiert. Den Befall erkennt man durch schwarz gefärbte Blattadern.
  • An verholzten Trieben erkennt man den Feuerbrand durch einen fließenden Übergang zwischen krankem und gesundem Gewebe. Im Vergleich dazu ist beim Befall durch die Pilzkrankheit Monilia eine scharfe Abgrenzung zwischen gesundem und krankem Gewebe an der Rinde ersichtlich.

Was tun?

  • Zurückschneiden der befallenen Triebe ins optisch gesunde Holz ca. 50 - 60 cm
  • Schneiden nur bei trockener Witterung, nicht bei Niederschlag und hoher Luftfeuchtigkeit
  • Keinesfalls schneiden, wenn gelber oder orange-roter Bakterienschleim sichtbar ist.
  • Auf jeden Fall die Schnittwerkzeuge zwischendurch immer wieder desinfizieren. Im Handel gibt es diverse Desinfektionsmittel. Auch 70%iger Alkohol kann verwendet werden.
  • Das Schnittmaterial sammeln und möglichst vor Ort zeitnah verbrennen!
  • Bei kleinen Baumformen in den Gärten unter Beachtung der vorher genannten Punkte regelmäßig schneiden
  • Großkronige Bäume im Herbst nach Vegetationsende schneiden. Dann ist die Übertragungsgefahr nicht mehr so groß, da das Bakterium im Ruhemodus ist.

Keine Meldepflicht derzeit in Oberösterreich (gilt nicht für andere Bundesländer)

Feuerbrand ist nach derzeitiger Rechtslage bei der Gemeinde nicht mehr meldepflichtig. Die Bekämpfung liegt in Eigenverantwortung
17.06.2024
Autor:Dipl.-HLFL-Ing. Heimo Strebl
Drucken
Empfehlen
Weitere Informationen:
1 2
  • Sommerschnitt und Triebreißen bei Kern- und Steinobst - zur Förderung der Belichtung und des kompakten Wuchses

  • Spindelobstbäume gezielt formieren

  • Spindelobstbäume im bäuerlichen Garten

  • Die kritischen sechs Wochen nach der Blüte: Schlüsselphase für Fruchtgröße und -qualität bei Kernobst

  • Obstbauernfamilie Allerstorfer: Fast alles dreht sich um den Apfel

  • Die Bedeutung von Bestäuberinsekten und Kulturmaßnahmen für Befruchtung bei Birne

  • Physikalische Grundlagen von Spätfrostereignissen

  • Grundlegendes zum Steinobstschnitt

  • Obstbäume jetzt sorgfältig pflanzen

  • Obstbäume schützen lohnt sich!

  • Der Feuerbrand ist wieder da

  • Nachlese: Speeding Up Innovation: Nachhaltiger Obst- und Gemüsebau

  • Achten auf Feuerbrand!

1 2