preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Wien
  • / Aktuelles
  • Wien
  • Aktuelles
  • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
  • Wir über uns
    • Organisation
    • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Geschäftsgrundlagen
    • Karriere
    • Partnerschaftliche Interessenvertretung
  • Verbände
  • Presse
  • Newsline
  • Publikationen
  • Bildergalerien
  • Sprechtage der LK Wien
  • Wetter
  • Kontakt
  • Beratung

Dachmarke Stadternte Wien

Aktualisierte Version des Markenprogramms ist nun gültig
[1660133130293744_5.jpg]
größer
© LK Wien/Scheiblauer
Fenster schließen
© LK Wien/Scheiblauer
[1660133130293744_1.jpg]
Fenster schließen
Die Stadternte Wien wird von den landwirtschaftlichen Betrieben Wiens getragen, die die Stadt mit ihren frischen Lebensmitteln versorgen: Ab- Hof, auf den Märkten oder bei den Wiener Heurigen - der Weg vom Feld in den Einkaufskorb könnte kaum kürzer sein.

Der Fokus der Stadternte Wien liegt auf hoher Qualität und Wiener Herkunft.

Vorteile für teilnehmende Betriebe:

  • Kostenlose Bereitstellung von Werbe- und Verpackungsmittel (Tragetaschen, Buttons, Plakate, Folder, Sticker, Klebeband)
  • Bewerbung auf den Social- Media-Kanälen der Stadtlandwirtschaft (Reels, Beiträge)
  • Hervorgehobener Website- Auftritt auf wienerwein. at und stadtlandwirtschaft. wien
  • Bewerbung durch Medienkooperationen und Darstellung in der Presse und  Öffentlichkeitsarbeit
  • Exklusive Teilnahme an Veranstaltungen (wie z.B. #wienliebe, ernte.dank.festival, etc.)
  • Schnittstellenmanagement zu den Anwendungen der Stadt Wien und des Tourismusverbands  Wien zur  Verbreitung des Angebots  und der Veranstaltungen.
  • Höherer Fördersatz im  Wiener Bio-Aktionsprogramm 2022+

Aktualisiertes Markenprogramm

Im Markenprogramm der Stadternte Wien finden sich u.a. die Teilnahmevoraussetzungen. Die Anpassungen und Aktualisierungen des Markenprogramms wurden im Bereichsausschuss für Angelegenheiten der Bildung und Beratung, Agrarmarketing und innovative Angelegenheiten präsentiert.

Allgemeine Voraussetzungen

Die allgemeinen Voraussetzungen muss jeder teilnehmende Betrieb erfüllen. Um an der Stadternte Wien teilnehmen zu können, müssen folgenden Punkte erfüllt werden:
  • Betriebsanschrift in Wien
  • Betriebsnummer ist vorhanden (LFBIS- oder VISNummer)
[1716975131469698_3.jpg]
größer
© www.zweischrittweiter.at
Fenster schließen
© www.zweischrittweiter.at
[1716975131469698_1.jpg]
Fenster schließen

Betriebliche Voraussetzungen

Die betrieblichen Voraussetzungen sind abhängig von der Produktionssparte Ihres Betriebs. Als betriebliche Voraussetzungen gelten folgende Zertifikate: AMA GENUSSREGION, AMA Gütesiegel, GLOBALG. A.P., AMAG.A.P., BIO, Gutes vom Bauernhof, g.g.A., g.U., TOP Heuriger, Betriebe die ausschließlich Qualitätswein oder Qualitätssekt g.U. produzieren (mit staatlicher Prüfnummer). Erzeugergemeinschaften können an der Stadternte Wien teilnehmen, wenn die Produzent:innen die Teilnahmevoraussetzungen erfüllen. Die Produkte dieser Betriebe dürfen durch die Erzeugergemeinschaft mit Stadternte Wien gekennzeichnet und vermarktet werden.

Einstieg für Zierpflanzenbaubetriebe

Gartenbaubetriebe mit Blumen- und Zierpflanzenbau können nun auch an der Stadternte Wien teilnehmen, wenn der neue Erhebungsbogen ‚Stadternte Wien Blumen- und Zierpflanzenbau‘ vollständig ausgefüllt wird und bestätigt wird, dass der überwiegende Teil der angebotenen Blumenund Zierpflanzen in Wien getopft, kultiviert, sortiert und verpackt wurden.

Ablauf der Teilnahme

Hier finden Sie das Markenprogramm mit allen Details zur Marke Stadternte Wien und der Teilnahme sowie die Erhebungsbögen für die Stadternte Wien. Für eine Teilnahme einfach den Erhebungsbogen vollständig ausfüllen und an katharina. fraiss@lk-wien.at senden inkl. Zertifikate, die die betrieblichen Voraussetzungen nachweisen. Im Anschluss wird alle geprüft und Ihnen ein Teilnahmevertrag zur Unterzeichnung gesendet.
Downloads zum Thema
  • Markenprogramm und Richtlinie_ Stadternte Wien - Version3
  • Erhebungsbogen Stadternte Wien
  • Erhebungsbogen Blumen und Zierpflanzen Stadternte Wien
29.05.2024
Autor:Dipl.-Ing. Katharina Fraiß
Drucken
Empfehlen
Weitere Informationen:
< 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 >
  • Erfolgreich vermarkten!

  • Erster Jahresempfang

  • Gebühren für die Kanaleinmündung

  • Green Care auf dem Bauernhof - lebendiges Lernen

  • Kundenzufriedenheitsumfrage 2024

  • Landwirtschaft neu entdecken

  • Neue österreichische Ernährungsempfehlungen

  • Neues Regierungsprogramm

  • Umfrage Kohlenstoff- Speicherung in der LW

  • Frischer Marken-Auftritt für den Wiener Wein: WIENER WEIN – Nur du allein

  • Wiener Landesweinbewertung 2025

  • Der Tiergesundheitsdienst

  • Pheromonfallen bei Zuckerrüben

  • Treffpunkt Wiener Wein 2025

  • ÖPUL-Weiterbildung

< 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 >