preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Wien
  • / Aktuelles
  • Wien
  • Aktuelles
  • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
  • Wir über uns
    • Organisation
    • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Geschäftsgrundlagen
    • Karriere
    • Partnerschaftliche Interessenvertretung
  • Verbände
  • Presse
  • Newsline
  • Publikationen
  • Bildergalerien
  • Sprechtage der LK Wien
  • Wetter
  • Kontakt
  • Beratung

Einheitliche Regelung in Österreich

Neues LFBAG in Kraft getreten!
[171697512236656_5.jpg]
größer
© LK Wien
Fenster schließen
© LK Wien
[171697512236656_1.jpg]
Fenster schließen
Am 19. April 2024 wurde das Land- und forstwirtschaftliches Berufsausbildungsgesetz (LFBAG) im Bundesgesetzblatt kundgemacht und ist somit rechtswirksam gültig.

Erstmalig ist somit die Berufsausbildung in der Landund Forstwirtschaft für ganz Österreich einheitlich geregelt. Bisher waren verfassungsrechtlich ein Bundes-Grundsatzgesetz und neun Ausführungsgesetze der Länder für diese Rechtsmaterie nötig, was Spielraum für teilweise abweichende Sonderregelungen ermöglichte. Nun wird alles in einem Bundesgesetz bundesweit einheitlich geregelt.

Unverändert bleibt der Vollzug in den Händen der Länder, die dazu die bei den Landwirtschaftskammern eingerichteten Lehrlings- und Fachausbildungsstellen nutzen. Hier wird auf bewährte Kompetenz und Erfahrung im land- und forstwirtschaftlichen Bildungsbereich zurückgegriffen. Insofern wird es in der ersten Phase der Umsetzung des LFBAG keine großen Änderungen geben. Vor allem auch, weil begonnene Kurse für die Ausbildung zum/r Facharbeiter:in oder Meister:in unter der bisherigen Regelung abgeschlossen werden.

Zur Beratung des Bundesministers wird ein Berufsausbildungsbeirat eingerichtet. Dieser ist mit Expert:innen aus dem land- und forstwirtschaftlichen Bildungsbereich besetzt und erarbeitet die zur Durchführung des LFBAG notwendigen Rechtsakte. Wesentliche inhaltliche Neurungen sind die Aufnahme der Berufsjagdwirtschaft als neuer land- und forstwirtschaftlicher Lehrberuf. Bezüglich Meisterprüfung werden - wie auch im gewerblichen Bereich gültig - keine Prüfungsgebühren anfallen. Ebenso besteht nun nach erfolgreicher Meisterprüfung die Möglichkeit, die erlangten Titel “Meister“ bzw. “Meisterin“ in amtliche Dokumente (z.B. Reisepass oder Personalausweis) eintragen zu lassen.

Ein Schwerpunkt der landund forstwirtschaftlichen Ausbildung war und wird nun verstärkt die biologische Produktionsweise sein. Darauf wurde in der Beschlussfassung des LFBAG vermehrt Augenmerk gelegt. Jedoch soll weiterhin eine allumfassende Ausbildung gewährleistet werden, die sämtliche Produktionsbereiche umfasst.

Das neue LFBAG schafft die Voraussetzung, um die hohe Qualität der land- und forstwirtschaftlichen Ausbildung sicherzustellen und die Anforderungen der Gesellschaft an die land- und forstwirtschaftlichen Berufe im höchsten Maße zu erfüllen.
29.05.2024
Autor:Mag. Christian Reindl
Drucken
Empfehlen
Weitere Informationen:
< 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 >
  • Krankheit im Urlaub oder während Zeitausgleich

  • Letzte Chance für alte Gebäude, Geräte- und Werkzeughütten – Jetzt handeln, bevor es zu spät ist!

  • Parkraumbewirtschaftung - Keine Ausnahme für Traktoren

  • Zwischenfruchtanbau 2025

  • „Gemeinsam gesund“ mit SVS und SaB

  • 2. GAP Teilzahlung überwiesen

  • Anstellung von Saisonarbeitskräften

  • Biodiversität in den Wiener Weingärten

  • Feldbauratgeber Herbstanbau 2025 erschienen

  • Green Care schafft Perspektiven

  • Jetzt Lehrbetrieb werden!

  • Kellner und Musiker

  • LK Vollversammlung tagte

  • Pflanzenschutzmittelregister praxisnäher

  • Rechtstipp: Privat oder Öffentlich? So klären Sie die Parkregelungen vor Ihrem Grundstück

< 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 >