preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Wien
  • / Aktuelles
  • Wien
  • Aktuelles
  • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
  • Wir über uns
    • Organisation
    • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Geschäftsgrundlagen
    • Karriere
    • Partnerschaftliche Interessenvertretung
  • Verbände
  • Presse
  • Newsline
  • Publikationen
  • Bildergalerien
  • Sprechtage der LK Wien
  • Wetter
  • Kontakt
  • Beratung

Ausländerbeschäftigung: Saisonkontingentverordnung

Erhöhung der Kontingente um 200 Plätze für Wien mit 24.4.2024
[1519655168818623_5.jpg]
größer
© LK Wien
Fenster schließen
© LK Wien
[1519655168818623_1.jpg]
Fenster schließen
Es ist ein großer Erfolg in der Interessenpolitik gelungen: Wie mehrfach von der Landwirtschaftskammer Wien gefordert, wurde das Kontingent für die Wiener Landwirtschaft um ganze 200 Plätze erhöht, sodass nunmehr insgesamt 276, statt wie bisher 76, Saisonkontingentplätze zur Verfügung stehen. Weiterhin gilt, dass die Kontingente im Jahresdurchschnitt einzuhalten sind, diese aber zu den Saisonspitzen (Mai bis September) um bis zu 30 % überschritten werden dürfen, wenn dies unter Berücksichtigung der Arbeitsmarktsituation unbedingt erforderlich ist.

Somit könnten bei Bedarf, bis zu rund 82 zusätzliche Saisonkräfte von Mai bis September angestellt werden. Unverändert stehen für die kurzfristige Beschäftigung von ausländischen Erntehelfer:innen (max. Beschäftigungsdauer 6 Wochen) wie bisher 3 Kontingentplätze zur Verfügung. Die Landwirtschaftskammer Wien hat bereits im Herbst 2023 sowie mehrmals im Jahr 2024, eine drastische Erhöhung der Kontingente gefordert. Die EU-Osterweiterung und deren eingeschränkte Arbeitsmarktöffnung, vorzugsweise der rumänischen und bulgarischen Staatsbürger am österreichischen Arbeitsmarkt haben zu massiven Kontingentverschiebungen in der Land- und Fortwirtschaft, insbesondere in Wien geführt, da der prozentuelle Anteil dieser Bevölkerungsgruppen aus den Kontingentbewilligungen entsprechend herausgerechnet wurde.

Nun hat sich der unermüdliche Einsatz von Präsident Norbert Walter belohnt gemacht. Angesichts des bereits vorangeschrittenen Jahres kommt die Erhöhung der Saisonkontingente für viele der Wiener Landwirtschaftsbetriebe schon beinahe zu spät, dennoch stellt die Erhöhung der Saisonkontingente einen riesen Erfolg dar, um die Lebensmittelproduktion und Selbstversorgung auch künftig aufrecht erhalten zu können.
29.05.2024
Autor:Mag. Erik Graham
Drucken
Empfehlen
Weitere Informationen:
< 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 >
  • Gartenbau Merschl als Pionier für „Carbon - Capture“

  • Ihre Meinung zum ÖPUL ist gefragt!

  • Musteretiketten Imkereiprodukte

  • Pflanzengesundheit - News

  • Soziale Landwirtschaft für eine nachhaltige Zukunft

  • Feldweg und Flur schützen

  • Gesamtenergiekonzept für Gartenbaubetriebe

  • Norbert Walter einstimmig zum LK Österreich-Vizepräsidenten gewählt

  • Online-Zahlungsantrag: AMA Digitale Förderplattform

  • Vorgaben für Biodiversitätsflächen beachten

  • Digitale Förderplattform ist neues Hauptmedium zur Investitionsförderung

  • Saisonauftakt 2025: Wiener Gemüse - regionaler geht’s nicht!

  • Aktuelle Umfrage: Wienerinnen und Wiener lieben ihre Stadtlandwirtschaft

  • Maul- und Klauenseuche: Infoblätter und Hinweisschilder

  • Dringend: Pflanzengesundheit - News

< 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 >