preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Wien
  • / Aktuelles
  • Wien
  • Aktuelles
  • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
  • Wir über uns
    • Organisation
    • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Geschäftsgrundlagen
    • Karriere
    • Partnerschaftliche Interessenvertretung
  • Verbände
  • Presse
  • Newsline
  • Publikationen
  • Bildergalerien
  • Sprechtage der LK Wien
  • Wetter
  • Kontakt
  • Beratung

Neue Wiener Weinhoheiten gekürt

Katharina Beranek folgt Iris-Maria Wolff
[1716972943896183_5.jpg]
größer
Iris-Maria Wolff (re.) überreicht ihrer Nachfolgerin Katharina Beranek (li.) die Krone als zukünftige Weinkönigin. © stadtwienmarketing / Theresa Wey
Fenster schließen
Iris-Maria Wolff (re.) überreicht ihrer Nachfolgerin Katharina Beranek (li.) die Krone als zukünftige Weinkönigin. © stadtwienmarketing / Theresa Wey
[1716972943896183_1.jpg]
Fenster schließen
Im Zuge des Wiener Weinpreises fand am 24. Mai 2024 die offizielle Kronenübergabe der Wiener Weinhoheiten statt. 

Die neue Weinkönigin Katharina Beranek bekam die Krone von der amtierenden Weinkönigin Iris-Maria Wolff überreicht.

Katharina (II.) Beranek

Katharina II. war bisher sehr engagierte Weinprinzessin und stets um den Wiener Wein bemüht. Wir freuen uns nun schon auf die nächsten Jahre unter ihrer Schirmherrschaft als Weinkönigin. Katharina stammt aus Rodaun und arbeitet aktiv am eigenen Betrieb mit, weinbau-beranek.at. Von 2007 bis 2012 übte Katharina Klager als „Erste“ die Tätigkeit als Weinkönigin aus.

Weinprinzessinnen

An Katharinas Seite stehen die Weinprinzessinnen, die sie bei Terminen unterstützen und vertreten. Neu in der illustren Runde ist Anna Langes vom Weingut Langes am Bisamberg. Sophie Wieninger vom Weingut Wieninger bleibt weiterhin für den Wiener Wein aktiv und komplementiert mit Stammersdorf und Döbling Wiens Gebiete.
[1716988165901493_5.jpg]
größer
© (c) stadtwienmarketing/Theresa Wey
Fenster schließen
© (c) stadtwienmarketing/Theresa Wey
[1716988165901493_1.jpg]
Fenster schließen

Abschied und Dank an Iris und Elisabeth

Iris-Maria Wolff verabschiedet sich würdevoll und dankte in ihrer Rede allen Wegbegleiter: innen und ihrer Familie. Iris war seit 2015 Weinprinzessin und seit 2019 Weinkönigin. Elisabeth Strauch war seit 2019 Weinprinzessin. Sie verabschiedete sich von den Repräsentationstätigkeiten und konzentriert sich fortan auf den eigenen Betrieb in Strebersdorf. Wir danken Iris-Maria und Elisabeth für ihre langjährige Treue, die flexible Einsatzbereitschaft und ihr tolles Engagement für den Wiener Wein! Wir wünschen den beiden alles Gute für die Zukunft und die eigenen Ziele.
29.05.2024
Autor:Dipl.-Ing. Elmar Feigl, MA
Drucken
Empfehlen
Weitere Informationen:
< 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 >
  • Stiftsweingut Klosterneuburg nimmt ersten Weinbau-Roboter Österreichs in Betrieb

  • Risikominimierende Maßnahmen in Österreich in Bezug auf MKS

  • 7 Gebote zum Schutz des Betriebes vor Maul- und Klauenseuche (MKS)

  • Maul- und Klauenseuche: Achten Sie besonders auf betriebliche Biosicherheitsmaßnahmen!

  • Bio-Aktionsprogramm 2022+

  • Einzelunternehmen versus GesbR

  • Europäische Auszeichnung für regenerative Landwirtschaft - Andreas Gugumuck unter den Top 50 Farmers Europas

  • Investitionsförderung für Spezialkulturbetriebe

  • Mehrfachantrag 2025

  • Nützlingseinsatz im Frühjahr: Jetzt rechtzeitig planen!

  • Pflanzengesundheit - News

  • Routengenehmigung Mähdrescher

  • Erinnerung: Dienstscheine sind verpflichtend schriftlich auszustellen!

  • Berufsausbildung in der Land- und Forstwirtschaft

  • Einnahmen aus Nebentätigkeiten sind zu melden!

< 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 >