preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Pflanzen
  • / Obstbau
  • Pflanzen
  • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Weinbau
  • Obstbau
  • Biodiversität
  • Boden-, Wasserschutz & Düngung
  • NAPV und Ammoniakreduktion
  • Pflanzenschutz
  • Ackerkulturen
  • Grünland & Futterbau
  • Anbau- und Kulturanleitungen
  • Videos Pflanzenbau
  • Beratung

Nachlese: Speeding Up Innovation: Nachhaltiger Obst- und Gemüsebau

Am 18. Juni 2024 trafen sich rund 30 Vertreterinnen und Vertreter aus Forschung, Bildung, Beratung, Verwaltung und Praxis an der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik, um in den Fachbereichen Obstbau und Gemüsebau Wissen auszutauschen und sich untereinander zu vernetzen.

Fotostrecke

Thumbnails

<
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
>
Referentinnen und Referenten und Team Speeding Up Innovation © LKÖ
[1719222330215722_6.jpg]
größer
Fenster schließen
Referentinnen und Referenten und Team Speeding Up Innovation © LKÖ
[1719222330215722_1.jpg]
Fenster schließen
Michaela Griesser - Institut für Wein- und Obstbau BOKU © LKÖ
[1719222553726286_6.jpg]
größer
Fenster schließen
Michaela Griesser - Institut für Wein- und Obstbau BOKU © LKÖ
[1719222553726286_1.jpg]
Fenster schließen
Wolfgang Palme - HBLFA Gartenbau Schönbrunn © LKÖ
[1719229518467651_6.jpg]
größer
Fenster schließen
Wolfgang Palme - HBLFA Gartenbau Schönbrunn © LKÖ
[1719229518467651_1.jpg]
Fenster schließen
Markus Göttl - AELF © LKÖ
[1719229626603716_6.jpg]
größer
Fenster schließen
Markus Göttl - AELF © LKÖ
[1719229626603716_1.jpg]
Fenster schließen
Karl Auer - Bundesgemüsebauverband © LKÖ
[1719222163050799_6.jpg]
größer
Fenster schließen
Karl Auer - Bundesgemüsebauverband © LKÖ
[1719222163050799_1.jpg]
Fenster schließen
Karl Auer Bundesgemüsebauverband © LKÖ
[1719222803939277_6.jpg]
größer
Fenster schließen
Karl Auer Bundesgemüsebauverband © LKÖ
[1719222803939277_1.jpg]
Fenster schließen
Michaela Griesser - Institut für Wein- und Obstbau BOKU © LKÖ
[1719222553726286_6.jpg]
größer
Michaela Griesser - Institut für Wein - und Obstbau BOKU © LKÖ
[1719228931159671_6.jpg]
größer
Fenster schließen
Michaela Griesser - Institut für Wein - und Obstbau BOKU © LKÖ
[1719228931159671_1.jpg]
Fenster schließen
Lisa Piller LKÖ und Teilnehmer:innen © LKÖ
[1719228977670161_6.jpg]
größer
Fenster schließen
Lisa Piller LKÖ und Teilnehmer:innen © LKÖ
[1719228977670161_1.jpg]
Fenster schließen
Lisa Piller und Andreas Pfaller LKÖ © LKÖ
[1719229040223275_6.jpg]
größer
Fenster schließen
Lisa Piller und Andreas Pfaller LKÖ © LKÖ
[1719229040223275_1.jpg]
Fenster schließen
Referentinnen und Referenten und Team Speeding Up Innovation © LKÖ
[1719229091854684_6.jpg]
größer
Fenster schließen
Referentinnen und Referenten und Team Speeding Up Innovation © LKÖ
[1719229091854684_1.jpg]
Fenster schließen
Lukas Ossberger Moderation Workshop Gemüsebau © LKÖ
[1719229168772388_6.jpg]
größer
Fenster schließen
Lukas Ossberger Moderation Workshop Gemüsebau © LKÖ
[1719229168772388_1.jpg]
Fenster schließen
Andereas Pfaller und Polona Globocnik © LKÖ
[1719229387282486_6.jpg]
größer
Fenster schließen
Andereas Pfaller und Polona Globocnik © LKÖ
[1719229387282486_1.jpg]
Fenster schließen
1
2
[1719222330215722_2.jpg]
[1719222553726286_2.jpg]
[1719229518467651_2.jpg]
[1719229626603716_2.jpg]
[1719222163050799_2.jpg]
[1719222803939277_2.jpg]
[1719222553726286_2.jpg]
[1719228931159671_2.jpg]
[1719228977670161_2.jpg]
[1719229040223275_2.jpg]
[1719229091854684_2.jpg]
[1719229168772388_2.jpg]
[1719229387282486_2.jpg]

Vorträge

Für einen nachhaltigen Gemüsebau sei die Forschung unbedingt notwendig und Innovation entscheidend, betonte Karl Auer Präsident des Bundesgemüsebauverbandes Österreich. Er spannte in seiner Key-Note einen Bogen über alle wichtigen Bereiche der Ressourcen-Bereitstellung im Gemüsebau. Eine große Herausforderung sieht er in der Bewässerungstechnik und der Forschung in diesem Bereich mit Blick auf die zukünftigen Veränderungen durch den Klimawandel. In der Hacktechnik bestehe großes Innovations-Potential für die Arbeitskräfteeinsparung.

Aus der Perspektive der Wissenschaft beleuchtete Michaela Griesser, stellvertretende Leiterin des Instituts für Wein- und Obstbau an der Universität für Bodenkultur, wo derzeit die Herausforderungen im Obstbau liegen. Sie gab nicht nur einen Überblick über aktuelle Forschungen am Institut, sondern auch einen Ausblick auf zukünftige Schwerpunkte und Innovationen. Eine besondere Herausforderung sei der Klimawandel. Auf dynamische Veränderungen der Umweltbedingungen müsse man auch in der Forschung rechtzeitig reagieren und die Forschungsfragen anpassen, wie z.B. die Züchtungsziele neu definieren.

Lisa Piller von der LK Österreich präsentierte die LK LFI Innovationsoffensive und unterstrich, dass Begeisterung eine wesentliche Voraussetzung sei, um neue Ideen auf landwirtschaftlichen Betrieben zu realisieren. Die Onlineplattform des Projekts "Mein Hof - Mein Weg" (www.meinHof-meinWeg.at) dient als wichtige Inspirationsquelle, indem sie diverse innovative landwirtschaftliche Betriebe vorstellt, die als Vorbilder fungieren können. (Etwa ein Drittel der Betriebe sind der Kategorie pflanzliche Trends zugeordnet). Ergänzt wird dies durch vielfältige Bildungsformate (Farm Up Talk-Podcast, Ideenacker- Webinare, Trendradar- Newsletter) und Beratungsangebote, die Landwirte unterstützen, ihre Ideen zu entwickeln und umzusetzen.
 

Workshops

Nach der Mittagspause stellten Expertinnen und Experten in den Workshops Nachhaltiger Gemüsebau und Nachhaltiger Obstbau aktuelle Projekte vor. Die anschließende fachliche Diskussion konzentrierte sich auf die wichtige Frage, wie der Austausch und die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft, Bildung, Beratung und Praxis verbessert werden kann und bei der Gestaltung zukünftiger Forschungs- und Innovations-Projekte mitgedacht werden kann.

Besonders gut funktioniere die Zusammenarbeit in EIP-Agri (Europäische Innovationspartnerschaft)-Projekten durch die direkte Einbindung landwirtschaftlicher Betriebe, erklärten die Experten aus dem Gemüsebau. Verbesserungspotential gäbe es bei der Weitergabe von Wissen an die landwirtschaftlichen Betriebe und bei der Aufnahme von „neuem Wissen“ in die Lehrpläne der landwirtschaftlichen Schulen, wie z.B. durch den Einbau von Lehrinhalten aus den Bereichen Robotik und KI.

Aus dem Obstbau-Workshop wurde unter anderem angeregt, für Dauer- und Sonderkulturen spezifische Calls mit einer erhöhten Projektlaufzeit einzuführen, um den agronomischen Eigenschaften dieser Kulturen bei der Umsetzung von Projekten zu entsprechen (z.B. 3-5 Jahre bis zum in-Ertrag-kommen von Neuanlagen).

Veranstaltungsreihe

Die Veranstaltungsreihe Speeding Up Innovation wird von der Landwirtschaftskammer Österreich (LKÖ) gemeinsam mit der Forschungsabteilung im Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft (BML) und der Hochschule für Agrar- Und Umweltpädagogik (HAUP) umgesetzt mit den
Zielen:

  • Austausch und Vernetzung von Wissenschaft mit Bildung und Beratung stärken
  • Wissenstransfer zwischen Forschung und Praxis beschleunigen
  • Dialog über wirkungsvolle Instrumente für den Wissenstransfer starten
  • Ergebnisse von Forschungsprojekten für die Praxis nutzbar machen

 

22.05.2024
Autor:DI Elisabeth Gurdet
Drucken
Empfehlen
Downloads zum Thema
  • Programm Speeding Up Innovation: Nachhaltiger Obst- und Gemüsebau
  • Präsentation Karl Auer Nachhaltige Gemüseproduktion aus Sicht des Praktikers
  • Präsentation Michaela Griesser Innovation in Forschung&Praxis
  • Präsentation Lisa Piller Ab auf den Ideenacker - Es ist Erntezeit!
  • Präsentation Monika Riedle Invasive Schaderreger
  • Präsentation Silas Föll Bedarfsgerechte Bewässerung
  • Präsentation Josef Rathbauer ABOW-AT
  • Präsentation Wolfgang Palme Wintergemüseanbau
  • Präsentation Markus Göttl Spot Spray
  • EU-Farmbook Wissensplattform
Weitere Informationen:
1 2
  • Zwerghimbeere Little Ruby ist Gartenpflanze des Jahres 2025

  • Erwerbsobstbau 2023: Weniger Betriebe, geringere Flächen

  • Obstbäume schützen lohnt sich!

  • Neue Homepage für Obst- und Gemüsebranche ist online

  • Nachlese: Speeding Up Innovation: Nachhaltiger Obst- und Gemüsebau