preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Tiere
  • / Fische
  • / Förderung und Rechtliches
  • Tiere
  • Tierhaltung Allgemein
  • Bienen
  • Fische
    • Branchenaktivitäten
    • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
    • Praxis und Wissenschaft
    • Förderung und Rechtliches
    • Videos Aquakultur
  • Geflügel
  • Schweine
  • Schafe & Ziegen
  • Pferde
  • Rinder
  • Beratung

Selbstevaluierung zum Thema Tierschutz bei Fischen: Handbuch und Checkliste bieten Hilfestellung

Von der Fachstelle für tiergerechte Tierhaltung und Tierschutz wurde im Auftrag des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz ein Handbuch mit Checkliste für die Haltung von Nutzfischen herausgegeben. Die Unterlagen dienen zur Überprüfung der Mindestanforderungen gemäß dem Tierschutzgesetz und der 1. Tierhaltungsverordnung. Erfahren Sie hier die Details.
[1715003822510982_7.jpg]
© Benedikt Berger/LK NÖ
Fenster schließen
© Benedikt Berger/LK NÖ
[1715003822510982_1.jpg]
Fenster schließen
Die Checkliste ermöglicht eine Selbstevaluierung für Aquakulturbetriebe im Bereich Tierschutz. Auf Grundlage der Vorgaben des Tierschutzgesetzes und der 1. Tierhalteverordnung wird damit die Möglichkeit geschaffen, eigenwirksam Folgendes am Betrieb zu überprüfen: Werden die gesetzlichen Vorgaben in den Bereichen Haltungsvorrichtungen, Wasserqualität und Licht, Ernährung, Bewegungsfreiheit, Betreuung, biotechnologische Verfahren und Zuchtmethoden erfüllt? Darüber hinaus gibt es spartenspezifische Vorgaben für Karpfenteichwirtschaften und Forellenteichwirtschaften. Die Checkliste ist für alle Arten von Nutzfischen anzuwenden und wird von den Amtstierärzten bei Vor-Ort-Kontrollen verwendet.
Das Handbuch Nutzfische erklärt die einzelnen Punkte der Checkliste und im Detail die rechtlichen Vorgaben. Es beinhaltet unter anderem eine Erklärung zum Rechtstext, Details zur Beurteilungsmethode und weckt Verständnis für rechtliche Auflagen, indem Hintergrundwissen zur Beurteilung vermittelt wird. Personen, die Nutzfische halten, bekommen somit eine Hilfestellung, wenn rechtliche Fragen zum Thema Fischhaltung und Tierschutz auftreten.
Die beiden Dokumente stehen nachstehend als Download zur Verfügung:
Downloads zum Thema
  • Checkliste-Nutzfische-Auflage 1
  • Handbuch-Nutzfische-Auflage 1
06.05.2024
Autor:Benedikt Berger, MSc
Drucken
Empfehlen
Weitere Informationen:
  • EMFAF-Förderung: Was die neue Richtlinie für Betriebe bedeutet

  • Artikelserie Regelungen für Aquakulturanlagen: Produktionsintensitäten und Kennzahlen der Aquakultur

  • Bundesförderung für Fischaufstiegshilfen für Aquakulturbetriebe

  • Selbstevaluierung zum Thema Tierschutz bei Fischen: Handbuch und Checkliste bieten Hilfestellung

  • Fischereifonds - Förderrichtlinie bis 2027 stellt sich vor

  • Teichflächenförderung: Was ist einzuhalten?