preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Pflanzen
  • /
    • Pflanzen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Weinbau
    • Obstbau
    • Biodiversität
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
    • Beratung

    Feldmieten: Auflagen unbedingt einhalten!

    Bei der Anlage von Feldmieten gilt es, jede Beeinträchtigung von Grund- und Oberflächengewässer unbedingt zu vermeiden. Die Nitrat-Aktionsprogramm-Verordnung (NAPV) enthält dazu Bestimmungen, die einzuhalten sind und auch im Rahmen einer AMA-Vor-Ort-Kontrolle (zum Beispiel im Zuge einer Kontrolle durch die Gewässeraufsicht) überprüft werden.
    [171376946153922_7.jpg]
    Bestimmungen bei Anlage von Feldmieten einhalten! © BWSB/Wallner
    Fenster schließen
    Bestimmungen bei Anlage von Feldmieten einhalten! © BWSB/Wallner
    [171376946153922_1.jpg]
    Fenster schließen

    Auflagen laut Nitrat-Aktionsprogramm-Verordnung (NAPV)

    Die Lagerung von Wirtschaftsdüngern am Hof hat in flüssigkeitsdichten Behältern bzw. auf technisch dichten Flächen mit geregeltem Abfluss der Sickersäfte in eine flüssigkeitsdichte Gülle-, Jauche- oder Sammelgrube zu erfolgen.

    Abweichend davon gilt:
    • Im Falle von überdachten Lagerstätten darf Stallmist auf technisch dichten Flächen ohne Sammelgrube gelagert werden.
    • Eine Zwischenlagerung von Stallmist auf unbefestigten Flächen am Hof oder auf landwirtschaftlichen Flächen zum Zweck der Ausbringung auf landwirtschaftlichen Flächen ist bis zu einer Dauer von fünf Tagen unter Einhaltung der Vorgaben der NAPV zulässig.
    • Die Lagerung von Stallmist zur Kompostierung darf auch auf unbefestigten Flächen am Hof oder auf landwirtschaftlichen Flächen erfolgen, sofern die Vorgaben der NAPV eingehalten werden und die Kompostmiete abgedeckt ist.
    Eine den Zeitraum von fünf Tagen übersteigende Zwischenlagerung von Stallmist in Form von Feldmieten ohne befestigte Bodenplatte darf auf landwirtschaftlichen Nutzflächen nur erfolgen, wenn:
    • die Verbringung des Stallmistes vom Hof frühestens nach drei Monaten erfolgt,
    • die Feldmiete mindestens 25 m von Oberflächengewässern einschließlich Entwässerungsgräben entfernt ist und auf möglichst flachem, nicht sandigen Boden gelagert wird (TIPP: www.bodenkarte.at),
    • an der betreffenden Stelle seit mindestens einem Jahr keine Feldmiete angelegt war,
    • keine Gefahr einer Gewässerverunreinigung durch das Abfließen des Sickersaftes in ein Oberflächengewässer einschließlich Entwässerungsgräben besteht,
    • es sich nicht um staunasse Böden handelt,
    • der Mindestabstand zwischen dem Grundwasserspiegel und der Geländeoberkante mehr als 1 m beträgt,
    • spätestens nach acht Monaten - bei Schaf- und Ziegen-, Lama- und Alpakamist sowie bei Pferdemist spätestens nach zwölf Monaten - eine Räumung mit landwirtschaftlicher Verwertung erfolgt und
    • der Stickstoffgehalt im zwischengelagerten Stallmist insgesamt nicht jene Menge an Stickstoff übersteigt, die auf der landwirtschaftlichen Nutzfläche des Betriebes, auf der sich die Feldmiete befindet oder die an die Feldmiete unmittelbar angrenzt, unter Einhaltung der in der NAPV festgeschriebenen Höchstgrenzen ausgebracht werden darf.
    ACHTUNG: Stallmist von Küken und Junghennen für Legezwecke unter einem halben Jahr sowie von Legehennen und Hähnen darf NICHT in Form von Feldmieten zwischengelagert werden.
    [1713769877399679_7.jpg]
    Eine Abdeckung der Feldmiete bringt Vorteile bei der Reduktion von Sickerwässern, ist aber nicht zwingend vorgeschrieben, außer wenn Stallmist zur Kompostierung auf unbefestigten Flächen am Hof oder auf landwirtschaftlichen Flächen gelagert wird. © BWSB/Wallner
    Fenster schließen
    Eine Abdeckung der Feldmiete bringt Vorteile bei der Reduktion von Sickerwässern, ist aber nicht zwingend vorgeschrieben, außer wenn Stallmist zur Kompostierung auf unbefestigten Flächen am Hof oder auf landwirtschaftlichen Flächen gelagert wird. © BWSB/Wallner
    [1713769877399679_1.jpg]
    Fenster schließen

    Verstärkte Auflagen für Betriebe in NAPV-Anlage 5-Gebieten (zum Beispiel Traun-Enns-Platte)

    In diesen Gebieten müssen Betriebe für Zwischenlagerungen von Stallmist in Form von Feldmieten …
    • den Zeitpunkt der Errichtung,
    • die Bezeichnung des Schlages bzw. des Feldstückes sowie
    • den Zeitpunkt der Räumung
    aufzeichnen.

    Aufzeichnungen sind jeweils innerhalb von 14 Tagen durchzuführen, sieben Jahre ab Ablauf des Kalenderjahres aufzubewahren und auf Verlangen der Behörde zu übermitteln. 
    Es gibt dazu keine Formvorschriften, wie die Dokumentation zu erfolgen hat.
    Eine Unterstützung bei der lückenlosen Dokumentation bietet dabei der ÖDüPlan Plus.
    [1713770162778770_7.jpg]
    © BWSB/Wallner
    Fenster schließen
    © BWSB/Wallner
    [1713770162778770_1.jpg]
    Fenster schließen
    [1713770231060110_7.jpg]
    Mit dem ÖDüPlan Plus (www.ödüplan.at) lassen sich die Dokumentationen betreffend Feldmieten, die zum Beispiel für Betriebe in der Traun-Enns-Platte verpflichtend sind, einfach durchführen. © BWSB/Wallner
    Fenster schließen
    Mit dem ÖDüPlan Plus (www.ödüplan.at) lassen sich die Dokumentationen betreffend Feldmieten, die zum Beispiel für Betriebe in der Traun-Enns-Platte verpflichtend sind, einfach durchführen. © BWSB/Wallner
    [1713770231060110_1.jpg]
    Fenster schließen

    Fazit

    Die Anlage von Feldmieten wird von vielen Betrieben genutzt, um Stallmist vor der Ausbringung vorzulagern. Boden und das Grundwasser dürfen dabei nicht beeinträchtigt werden, daher sind die erwähnten Auflagen unbedingt einzuhalten, damit auch in Zukunft eine Lagerung von Stallmist in Form von Feldmieten gesetzlich möglich ist.
    Links zum Thema
    • Nitrat-Aktionsprogramm-Verordnung | bwsb
    • ÖDüPlan Plus
    25.04.2025
    Autor:DI Thomas Wallner
    Drucken
    Empfehlen
    Weitere Informationen:
    1 2 3 4 5 6 7
    • Drohnensaat von Zwischenfrüchten

    • Gemüsefeldbegehung Pupping

    • Verwandt und eng befreundet: Bodenschutz und Gewässerschutz

    • Nicht die Jahre zählen, nur Vegetationsperioden

    • Rapsherbizidversuch 2024 - Versuchsbonitur Herbst

    • Gewässerschutzkonzept - Anleitungsvideo

    • ÖDüPlan Plus: Landwirtschaftlich aufzeichnen

    • Düngung: Jüngste Novellen bringen Änderungen

    • Bodenproben im Herbst ziehen - ÖPUL-Auflagen beachten

    • Video: Stoppelsturz

    • Stroh-RICHTpreise 2024

    • ERWINN-Feldtag - Wirksame Methoden im Erosions- und Gewässerschutz in Lambrechten

    • Bodenproben richtig ziehen

    • Stickstoffdüngung im Feldgemüsebau

    • Hinweise zu Aufzeichnungsverpflichtungen

    1 2 3 4 5 6 7