Bei größeren Flächen könnten Lohnunternehmer meist die geeignete Technik zur Verfügung stellen © BWSB  | 
 
				
	
					
						
						Bei größeren Flächen könnten Lohnunternehmer meist die geeignete Technik zur Verfügung stellen © BWSB ![[1712238773479497_1.jpg]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image/2024.04.04/1712238773479497_1.jpg?1712238774)  | 
						 
					 
	
				 
 
							
							Die Ernte des Transfermaterials erfolgt mit einem Feldhäcksler oder Mähwerk und 
Kurzschnittladewagen. Die Ausbringung erfolgt mittels Miststreuer, Ladewagen und 
Dosierwalzen oder Kompoststreuer. Im Gemüsebau können die Jungpflanzen anschließend 
mit einer Mulchpflanzmaschine gesetzt werden, die den Mulch aufschneidet und nach dem 
Setzen mit einer Walze wieder andrückt. Das gehäckselte Material soll maximal 10 - 15 cm 
Länge haben, wenn noch hineingepflanzt werden soll. Im Ackerbau wird das Material meist 
auf die Jungpflanzen ausgebracht. In Hackkulturen im Ackerbau können Mulchlängen von 2 - 15 cm eingesetzt werden. In großen Transfermulchsystemen wird beispielsweise ein 
großer Feldhäcksler verwendet, der direkt auf den Kompoststreuer bläst. Um eine 
Maschinenauslastung zu erreichen, können hierbei 2 - 3 Kompoststreuer gleichzeitig im 
Einsatz sein, die nach dem Beladen direkt auf der Nehmerfläche ausbringen