preview.lko.or.at
  • lk österreich
  • lk burgenland
  • lk kärnten
  • lk niederösterreich
  • lk oberösterreich
  • lk salzburg
  • lk steiermark
  • lk tirol
  • lk vorarlberg
  • lk wien
lk wien
  • Wien
    • Wien
    • Aktuelles
    • Zukunft Stadtlandwirtschaft 2025
    • Wir über uns
    • Verbände
    • Presse
    • Newsline
    • Publikationen
    • Bildergalerien
    • Kontakt
  • Pflanzen
  • Tiere
    • Tiere
    • Videos Rinderhaltung
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
  • Förderungen
  • Recht & Steuer
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen

  • LK Wien
  • / Bio
  • / Biologischer Pflanzenbau
  • Bio
  • Aktuelle Bioinformationen
  • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
  • Biologischer Pflanzenbau
  • Beikrautregulierung
  • Artgerechte Tierhaltung
  • Bio Grünland
  • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Bio Beratungsblätter
  • Beratung

Lupine: Die Eiweißkönigin kehrt schön langsam wieder zurück!

Die Lupine gehört zu den Leguminosen und könnte eine interessante Alternative zur Sojabohne bzw. Ackerbohne im Hinblick auf die Eiweißstrategie sein.

Fotostrecke

Thumbnails

<
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
>
Lupine - Bienentrachtpflanze © BWSB/Gerstl
[1707228708753693_6.jpg]
größer
Fenster schließen
Lupine - Bienentrachtpflanze © BWSB/Gerstl
[1707228708753693_1.jpg]
Fenster schließen
Lupine - Wildpflanze © BWSB/Gerstl
[1707228763899519_6.jpg]
größer
Fenster schließen
Lupine - Wildpflanze © BWSB/Gerstl
[1707228763899519_1.jpg]
Fenster schließen
Lupine als Zierpflanze © BWSB/Gerstl
[1707228680029285_6.jpg]
größer
Fenster schließen
Lupine als Zierpflanze © BWSB/Gerstl
[1707228680029285_1.jpg]
Fenster schließen
Hülsenfrucht Weisse Lupine © BWSB/Gerstl
[1707228526464610_6.jpg]
größer
Fenster schließen
Hülsenfrucht Weisse Lupine © BWSB/Gerstl
[1707228526464610_1.jpg]
Fenster schließen
Saatgut Weiße Lupine CELINA © BWSB/Gerstl
[1707228812452862_6.jpg]
größer
Fenster schließen
Saatgut Weiße Lupine CELINA © BWSB/Gerstl
[1707228812452862_1.jpg]
Fenster schließen
Körner in der Hülse © BWSB/Gerstl
[1707228595045480_6.jpg]
größer
Fenster schließen
Körner in der Hülse © BWSB/Gerstl
[1707228595045480_1.jpg]
Fenster schließen
Sortenversuch Lupine 2019 © BWSB/Gerstl
[1707228641769425_6.jpg]
größer
Fenster schließen
Sortenversuch Lupine 2019 © BWSB/Gerstl
[1707228641769425_1.jpg]
Fenster schließen
Weiße Lupine CELINA © BWSB/Gerstl
[1707228860850822_6.jpg]
größer
Fenster schließen
Weiße Lupine CELINA © BWSB/Gerstl
[1707228860850822_1.jpg]
Fenster schließen
Weiße Lupine mit und ohne Impfung © BWSB/Gerstl
[1707228896729122_6.jpg]
größer
Fenster schließen
Weiße Lupine mit und ohne Impfung © BWSB/Gerstl
[1707228896729122_1.jpg]
Fenster schließen
Weiße Lupine endständig - Sorte ALL WHITE © BWSB/Gerstl
[1707228948094456_6.jpg]
größer
Fenster schließen
Weiße Lupine endständig - Sorte ALL WHITE © BWSB/Gerstl
[1707228948094456_1.jpg]
Fenster schließen
Lupine wird gerne von Hummeln angeflogen. © BWSB/Gerstl
[1707202657140880_6.jpg]
größer
Fenster schließen
Lupine wird gerne von Hummeln angeflogen. © BWSB/Gerstl
[1707202657140880_1.jpg]
Fenster schließen
[1707228708753693_2.jpg]
[1707228763899519_2.jpg]
[1707228680029285_2.jpg]
[1707228526464610_2.jpg]
[1707228812452862_2.jpg]
[1707228595045480_2.jpg]
[1707228641769425_2.jpg]
[1707228860850822_2.jpg]
[1707228896729122_2.jpg]
[1707228948094456_2.jpg]
[1707202657140880_2.jpg]
Vor allem auf Standorten, welche für Soja- bzw. Ackerbohne nicht mehr so geeignet sind, könnte die Blaue Lupine als Eiweißkultur in die Fruchtfolge integriert werden. Weiters reichert sie den Boden mit Nährstoffen wie Stickstoff und Phosphor an, welche wiederum den Folgekulturen zur Verfügung stehen.
Diese Hülsenfrucht kann sowohl in der menschlichen als auch in der tierischen Ernährung eingesetzt werden. Die Wertigkeit des Eiweißes ist ähnlich dem Ei, daher ist sie gerade für Menschen, welche sich fleischlos ernähren möchten, interessant. Für den Einsatz in der tierischen Ernährung erspart man sich den Vorgang des Toastens.
Bis vor 30 Jahren war die blaue Lupine ein fixes Fruchtfolgeglied auf vielen Betrieben im Mühl- und Waldviertel, jedoch fiel sie dann der Brennfleckenkrankheit (Anthracnose) zum Opfer. Die Krankheit überträgt sich über das Saatgut und das führte zum Auslaufen des Lupinenanbaus in Österreich. In Deutschland ist es verboten, Nachbausaatgut von Lupine zu säen.
Wollen wir die Lupine in Oberösterreich wieder etablieren, ist unbedingt darauf zu achten, dass nur zertifiziertes Saatgut gesät wird. Den beiden Sorten CELINA und FRIDA sagt man eine gewisse Toleranz gegen Anthracnose nach. 2023 wurden in Österreich in Summe auf 637 ha Lupinen angebaut, davon auf 186 ha Biolupinen. Wird sie biologisch geführt, muss sie als Hackkultur angelegt werden.

Sie ist ein primärer Fremdbefruchter und wird gerne von Hummeln und Bienen angeflogen.
[1707202657140880_7.jpg]
Lupine wird gerne von Hummeln angeflogen. © BWSB/Gerstl
Weitere Infos zu Lupine können unter folgendem Link nachgelesen werden.
06.02.2024
Autor:DI Marion Gerstl
Drucken
Empfehlen
Links zum Thema
  • Bio-Süßlupine
Weitere Informationen:
1 2 3
  • Bio-Körnermais: Sortenversuch 2024 in Oberösterreich

  • Feldversuchsbesichtigung am Betrieb Benedikt Brandstötter in Eberstalzell

  • Bio-Soja: Sortenversuch 2024 in Oberösterreich

  • Bio-Körnermais: Sortenversuch 2024 in Oberösterreich

  • Bio-Silomais: Sortenversuch 2024 in Oberösterreich

  • Teilnahme an der ÖPUL-Maßnahme "Wildkräuter und Brutflächen" ZAHLT sich aus!

  • BIO-Winterweizen: Anbau mit unterschiedlichen Reihenweiten

  • Vergleich verschiedener Anbaumethoden bei Ackerbohne

  • Die Macht der Untersaaten: Ein Praktiker berichtet!

  • Transfermulch - Boden- und Gewässerschutz neu gedacht

  • Lupine: Die Eiweißkönigin kehrt schön langsam wieder zurück!

  • Bio-Roggen mit unterschiedlichen Saatstärken und Reihenweiten

  • Bodenfruchtbarkeit - Teil 5: Erhalt der Bodenfruchtbarkeit - Systeme überdenken

  • Bodenfruchtbarkeit - Teil 4: Beurteilung der Bodenfruchtbarkeit - Spatenprobe als praktisches Hilfsmittel

  • Bodenfruchtbarkeit - Teil 3: Störungen der Bodenfruchtbarkeit

1 2 3